Hallo,
Habe eine Drosophila eingefangen und unter dem Stemi festgestellt, dass sie gerade dabei war ein Ei abzulegen. Es folgten ein paar aufregende Stunden am Mikroskop. Der Abend war gelaufen.
Anbei zwei Aufnahmen mit Helicon Focus gestackt, Stemi Motic SMZ 168 T, Kamera Canon EOS 300D.
Viele Grüße von
Horst-Dieter
... soweit, so gut. Jetzt kaspere ich schon 10 min herum um die beiden 300 kb Bilder ins Forum zu stellen. Au, weia. Kann mir bitte mal jemand auf die Sprünge helfen? Herzlichen Dank
http://i758.photobucket.com/albums/xx227/Horst-Dieter/IMG_0397_gestackt2_klein.jpg
http://i758.photobucket.com/albums/xx227/Horst-Dieter/IMG_0396-gestackt_klein.jpg
Zitat von: HDD in September 20, 2010, 13:16:56 NACHMITTAGS
... soweit, so gut. Jetzt kaspere ich schon 10 min herum um die beiden 300 kb Bilder ins Forum zu stellen. Au, weia. Kann mir bitte mal jemand auf die Sprünge helfen? Herzlichen Dank
Hallo Horst-Dieter
voilá:
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=653.0
viele Grüsse
Bernhard
Hallo Bernhard,
Die Anmeldung war, dank der Werbung, ein wenig gewöhnungsbedürftig aber ich danke Dir ganz herzlich für Deine Hilfe. Ich muss mich hier noch ein wenig einarbeiten aber das Mikro-Forum macht schon Spaß.
Danke noch mal
viele Grüße
Horst-Dieter
Hallo Horst Dieter
nimm bei photobucket die unterste Adresszeile unter dem Bild, dann könnte der Beitrag so aussehen:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/47643_41526187.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/47643_24852100.jpg)
Nur so als Serviervorschlag ;D
Gar nicht übel Deine Fliege, weiter so!
Viele Grüsse
Bernhard
Hallo Bernhard,
herzlichen Dank für den Serviervorschlag, sieht so natürlich super aus. Ich habe noch mehr gute Bilder von Insekten, komme aber mit dem einloggen bei photobucket nicht klar. Muss man sich da wegen jedem einzustellenden Bild immer wieder neu anmelden? Irgendetwas habe ich da noch nicht verstanden. Grundsätzlich habe ich ein absolut gestörtes Verhältnis zu solchen Seiten. Es widert mich an, mit diesem gesellschaftlichen Müll konfrontiert zu werden. Gib nur mal den Suchbegriff "Drosophila" ein, dann weißt Du was ich meine. Man kommt sich vor wie bei einer primitiven Single Börse eines Werbesenders.
Gibt es keine andere Möglichkeit, Bilder in dieses tolle Forum zu laden, als über diese gewöhnungsbedürftigen Seiten ? ???
Ich könnte mir vorstellen, dass ich mit meiner Meinung nicht alleine auf der Welt des Mikro-Forums bin.
Vielen Dank für Deine Bemühungen.
herzliche Grüße
Horst-Dieter
Guten Morgen Horst-Dieter,
wenn ich
ZitatDrosophila
bei Googel eingebe dann komm ich auf 48 Millionen Einträge, wo wenigstens auf der ersten Seite (den Rest habe ich nicht geprüft) auf diese - zugegeben eklige - Fliege komme. Aber Anrüchiges?
Photobucket nutze ich seit einigen Jahren und bin damit absolut zufrieden. Dass da drumrum Werbung aufflackert stört mich nicht - solange meine Bilder werbefrei bleiben. Es gibt ja Hosts, wo dann das eingestellte Bild erstmal von Werbung umrahmt ist, sowas finde ich lästig.
Natürlich würde es einfacher gehen, wenn man hier direkt von der eigenen Festplatte hochladen könnte, so wie das bei den Franzosen geht, aber das ist wohl nicht in der SW des Forums vorgesehen.
Siehst Du hier auf dem Bild irgendwelche störende Werbung? Ein Click, so wie es Bernhard beschreibt und das Bild ist drin:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/47701_41245529.jpg)
Hallo,
Ich übe gerade den Kult mit dem Einstellen eines Bildes. Schau`n wir mal ob der Serviervorschlag von Bernhard dieses Mal klappt.
herzliche Grüße von
Horst-Dieter
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/47709_13345094.jpg)
Hurra, es hat geklappt.
Ein Mensch lernt halt sein ganzes Leben lang, egal wie alt er wird.
Zum Bild:
Schau mir in die Augen ...
18 Bilder gestackt mit HF , Motic SMZ 168 T, Canon 300D, Abstand der Bilder von Focusebene zu Focusebene 0,020 bis 0,025 mm.
Licht: Flureszenz-Auflicht, 3 LED Pocket-Lampen von Zweibrüder ( LED-Lenser M5 ) ich bevorzuge eine etwas dunklere Darstellung
meiner Insekten, um die Dramaturgie im Erscheinunhsbild der " Monster " zu erhalten.
Bin dankbar für jeden Tip, denn... wie war das ? : Der Mensch lernt ja sein ganzes Leben lang ...
herzliche Güße an Alle, die mir hier so nett behilflich waren
Horst-Dieter
Gratuliere Horst-Dieter,
das ist ein super Bild! Und ganz werbefrei! ;)
Was ich nicht richtig verstehe:
ZitatFlureszenz-Auflicht
Selbst Fluoreszenz kann ich da nicht erkennen.
Kannst Du das etwas erläutern?
Hallo Horst-Dieter
na also geht doch-wie heisst es unter Musikern so schön: dass man immer erst proben muss!! ;D ;D
Was Du an Photobucket kritisierst, gilt ja im Grunde fürs ganze Internet, man wird ständig von oben bis unten zugemüllt. Ich kann Dir versichern, PB ist von allen lästigen Bilderhosten noch der erträglichste!! Und seien wir nicht undankbar: immerhin bekommt man ziemlich viel Bilderspace für lau, dafür kommt das Wetter halt von Radeberger... ;D Wenn Du das Kästchen "remember me" oder so ähnlich anklickst, musst Du Dich nicht immer neu einloggen.
Deine Fotos gefallen mir gut, zumindest sind wir jetzt schon zwei auf der Welt die kräftig blaue Hintergründe lieben ;D http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2941.0
Im amerikanischen Forum bin ich dafür ziemlich zerpflückt worden, wo's die Amis doch so dezent mögen...
Seis drum, mir gefällts!
Viele Grüsse
Bernhard
Hallo Klaus,
Im Stillen hab ich mir schon so was gedacht. Das Teil heißt Floureszierendes Ringlicht K 2401 hat, eine Farbtemperatur von 6400 Kelvin und ist eigentlich nichts anderes als eine Ring-Neonröhre.
Floureszenz ist, was ich bis jetzt in dem Forum mitbekommen habe, aber etwas ganz anderes. Wieso wird von einem Mikroskop-Hersteller oder Lieferanten dieser Begriff verwendet. Sei so nett und bring doch mal etwas Licht in diese diffuse Sache.
Vielen Dank und herzliche Grüße
Horst-Dieter
Hallo Horst-Dieter
Hallo Klaus
Mit Firefox und dem AddOn "Adblock Plus" habt ihr keinerlei Werbung mehr am Hals. Wird alles unterdrückt.
Ich vermute, dass ihr den Internet Explorer verwendet. Dort sollte es aber etwas Ähnliches auch geben.
IE-Cracks meldet euch.
Gruss Horst
Hallo Bernhard,
So treffen sich zwei musisch Begabte in einem ganz anderen Tätigkeitsfeld. Ich war über zehn Jahre Film Kameramann in einem freischaffenden Studio und habe einige Erfahrung in der Film und Studiotechnik. Wir haben sehr oft mit blauen Hintergründen gearbeitet, dem sog. Blue Box Verfahren.
Das sieht nicht nur gut aus, sondern hat auch noch den Vorteil, dass man auf elektronischem Wege alles mögliche einblenden und verändern kann.
Da Blau eine der Komplementärfarben ist, kann man den blauen Untergrund in eine oder mehrere andere Farben verwandeln, was den dramaturgischen Effekt einer Szene erheblich steigern kann. In modernen Studios wird heutzutage sehr oft mit dem Blue Box Verfahren gearbeitet.
Und was die amerikanischen Freunde angeht : Wer bis ins Jahr 2010 noch mit der Fernsehnorm NTSC produziert, ist bildtechnisch vom eigenen Hollywood noch Lichtjahre entfernt. ;D
So jetzt ist es genug, sonst sprengt das noch den Rahmen des Mikro-Forums. ;)
herzliche Grüße von
Horst-Dieter
Hallo Horst-Dieter,
wenn ich da googel:
ZitatErgebnisse für Fluoreszierendes Ringlicht K 2401. Stattdessen suchen nach: Floureszierendes Ringlicht K 2401
Da kommt die ganze Flower-Power. Ja fluoreszieren wir schon oder tragen wir Trauer-Flor?
Man müsste mal den Herrn Beyersdörfer fragen wie er´s mit dem Licht fluoreszieren lässt - ich kanns nicht verstehen - bis dahin muss es duster bleiben.
Aber wenn ich ein Gogomobil als heißen Sportwagen anpreise, dann kucken die Leute auch eher hin! ;)
Tut aber der Qualität Deiner Bilder nix!
Zitat von: HDD in September 22, 2010, 16:42:04 NACHMITTAGS
.... Das Teil heißt Floureszierendes Ringlicht K 2401 hat, eine Farbtemperatur von 6400 Kelvin und ist eigentlich nichts anderes als eine Ring-Neonröhre.
Floureszenz ist, was ich bis jetzt in dem Forum mitbekommen habe, aber etwas ganz anderes. Wieso wird von einem Mikroskop-Hersteller oder Lieferanten dieser Begriff verwendet. ...
Hallo Horst-Dieter,
ich vermute, dass der englische Begriff "Fluorescent Ring Light" in "Fluoreszierendes Ringlicht" übersetzt wurde.
Damit ist dann aber nicht die Fluoreszenz des Präparates (als Beobachtungsmethode), sondern der fluoreszierende Stoff in der Leuchtstoffröhre gemeint.
Ich habe mich aber auch schon täuschen lassen :-[
Herzliche Grüße
Frank