Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Heribert Cypionka in September 25, 2010, 23:22:39 NACHMITTAGS

Titel: Helgoland-Plankton
Beitrag von: Heribert Cypionka in September 25, 2010, 23:22:39 NACHMITTAGS
Liebes Forum,

hier drei Diatomeen von der täglichen Probenahme der Aade vor Helgoland (Helgoland Reede, früher "Kabeltonne"), natürlich lebend und mit PICOLAY in 3D dargestellt.


(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/47890_19572815.jpg)
Die dreieckige Grundform der Zellen kann man ohne Anaglyphenbrille nicht erkennen.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/47890_64287950.jpg)
Hier wird in 3D deutlich, dass die Chloroplasten an der Zellperipherie lokalisiert sind.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/47890_18560257.jpg)
Chaetoceros lässt sich nicht gern verspeisen und ist nach allen Seiten stachelbewehrt.


Viel Spaß beim Betrachten!

Heribert Cypionka


www.picolay.de

Titel: Re: Helgoland-Plankton
Beitrag von: Holger Adelmann in September 25, 2010, 23:40:32 NACHMITTAGS
Sehr nett, Herr Cypionka.
Besonders der Trommel-Character der Guinardia ist sehr schoen zu sehen.

Herzliche Grüsse
Holger Adelmann
Titel: Re: Helgoland-Plankton
Beitrag von: HDD in September 26, 2010, 05:38:00 VORMITTAG
Hallo Herr Cypionka,

wunderschöne Aufnahmen, mit viel Liebe gemacht, wie so vieles hier ...

Ich bin leider kein großer Lateiner, obwohl Latein mich sehr fasziniert. Als Maschinenbau-Techniker
und Kameramann hat man in seinem Leben mit lateinisch so gut wie nichts zu tun.

Standortbedingt müsste das Wesen jetzt wie heißen?

Chaetocerus Kabeltonnus oder

Kabeltonnus Chaetocerus ?  ;D


Herzliche Grüße

Horst-Dieter
Titel: Re: Helgoland-Plankton
Beitrag von: Heribert Cypionka in September 26, 2010, 09:27:31 VORMITTAG
@ Herrn Adelmann:
Mir selber gefällt das erste Bild am besten. Es hat zwar keinen dramatischen 3D-Effekt, aber man sieht die innere Struktur sehr schön räumlich. Für den dreieckigen Grundriss muss man sehr konzentriert hinschauen und sogar etwas nachdenken.

@ HDD
Die Gattung Chaetoceros ist artenreich. Hier könnte es sich nach Fotovergleich um C. densus handeln. Wenn es eine neue Art wäre, hätte ich sie natürlich Chaetoceros amphoraefunalis genannt (amphora = Krug, Tonne, funalis = zum Seil gehörend). (Lateinische Vokabeln findet man inzwischen auch im Netz http://www.albertmartin.de/latein)

Hier noch ein Original-Bild aus dem Stapel, damit man mal sieht, wieviel Arbeit PICOLAY damit hatte....

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/47908_29475248.jpg)


Schönen Sonntag noch

Heribert Cypionka

Titel: Re: Helgoland-Plankton
Beitrag von: Heribert Cypionka in Oktober 01, 2010, 21:44:28 NACHMITTAGS
... hier noch ein Odontella sinensis

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/48204_7742767.jpg)

MfG H.C
Titel: Re: Helgoland-Plankton
Beitrag von: Peter Reil in Oktober 01, 2010, 23:40:04 NACHMITTAGS
Hallo Herr Cypionka,

es macht immer wieder Spaß und Freude, ihre 3D-Bilder zu bestaunen!

Besten Dank und freundliche Grüße.

Peter Reil