Mikro-Forum

Foren => Bestimmungshilfe => Thema gestartet von: Wolfgang Bettighofer in Dezember 11, 2008, 17:39:54 NACHMITTAGS

Titel: Difflugienschale aus dem Hiddenseer Froschteich
Beitrag von: Wolfgang Bettighofer in Dezember 11, 2008, 17:39:54 NACHMITTAGS
Liebe ForumleserInnen,

noch eine Frage, diesmal zu einer Amöbenschale. Ich schätze, es war irgendeine Difflugie. Das Horn war ein abstehend eingebautes Schalenteil einer Diatomee, ich denke, eher ein Versehen. Oder vielleicht doch nicht? Ich freue mich auf Zuschriften...

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/3219_41039729.jpg)

Lomo Wasserimmersion 40/0,75, Luxeon 3W, Olympus C7070, 8 Schichtaufnahmen. Der Maßbalken zeigt 50 µm.

Tschüß, Wolfgang Bettighofer
Titel: Re: Difflugienschale aus dem Hiddenseer Froschteich
Beitrag von: steffenclauss in Dezember 11, 2008, 19:38:07 NACHMITTAGS
Hallo Herr Bettighofer,

bin zwar Laie auf dem Gebiet, abert zu Difflugia würde ich auch tendieren.
Zu diesen abstehend eingebauten Schalenteil habe ich hier was gefunden.
http://www.bairbrepaws.com/psneeley/FwrPLA.htm Siehe Plate 16 Nr. 37/38
Passt zwar vom Schalenmaterial (Sand) nicht zu Ihrer (Diatomeen), zeigt aber dass es nicht ungewöhnlich sein muss - oder die Amöbe hatte einen Unfall?


viele Grüße
Steffen Clauss
Titel: Re: Difflugienschale aus dem Hiddenseer Froschteich
Beitrag von: Wolfgang Bettighofer in Dezember 11, 2008, 20:14:45 NACHMITTAGS
Hallo Herr Claus,

ja, schöner Link, danke für den Hinweis. Das passt ja in etwa. Ich muss mal sehen, wo das Taxon Difflugia pyriformis hingekommen ist. Der Hinweis mit dem Material für die Xenosomen ist kein Problem. Ich habe mir sagen lassen, dass die Difflugien da nicht wählerisch sind. Unfall mit nachfolgender Reparatur fällt als Erklärung flach, weil das die Schalenamöben nicht können. So jedenfalls die aktuelle Lehrmeinung.

Tschüß, Wolfgang Bettighofer