Hallo liebe Mikrofreunde,
ein Gartenfreund arbeitet in der Materialprüfung und bat mich um Hilfe.
Da ich aber nicht wirklich weiterhelfen konnte, bitte ich Euch um Mithilfe, da mir das Objektiv unbekannt ist.
Um was für ein Objektiv handelt es sich in diesem Fall?
Wer von Euch hat ein solches Objektiv eventuell zum Verkauf?
Angebote gerne an meine Adresse.
Viele Grüße
Siggi
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/47985_31235920.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/47985_5604335.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/47985_28451159.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/47985_25646858.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/47985_44888241.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Hallo Siggi,
hat das Objektiv eventuell in der Frontlinse eine integrierte Diamantspitze und ist es gefedert?
Die Hülse könnte dann der Schutz dafür sein.
Viele Grüße
Bernd
Hallo Bernd,
kann ich leider nicht sagen, da ich auch nur die Fotos erhalten habe.
Ich hoffe mein Gartenfreund liest diesen Beitrag mit und wird mich
entsprechend informieren.
Viele Grüße
Siggi
Hallo Siggi,
vielleicht kannst du bei der Gelegenheit klären, ob es sich bei dem Verlängerungsring um einen einfachen optiklosen Tubus handelt oder ob sich darin noch etwas befindet.
Viele Grüße
Bernd
Hallo Siggi,
Das war wohl ein 'Bastler' am Werk, der Ultropak-Auflicht-Objektive zerlegt hat und nur die inneren Objektive verwendete. Die extrem schmale Bauform erklärt sich dadurch, daß solche Objektive in einem ringförmigen Auflichtkondensor eingeschraubt wurden.
Welches Objektiv möchte Ihr Bekannter denn ersetzen? Oben am Rändelhülsenadapter ist offenbar das Standart-RMS-Gewinde, so dass eigentlich jedes andere Objektiv angeschraubt werden könnte. Ob unendlich oder 160/170 mm wäre zu testen.
Freundliche Grüße,
Alfons
Zitat von: Alfons Renz in September 27, 2010, 10:56:32 VORMITTAG
Welches Objektiv möchte Ihr Bekannter denn ersetzen? Oben am Rändelhülsenadapter ist offenbar das Standart-RMS-Gewinde, so dass eigentlich jedes andere Objektiv angeschraubt werden könnte. Ob unendlich oder 160/170 mm wäre zu testen.
Hallo Alfons,
er sucht das Gleiche.
Viele Grüße
Siggi
Hallo zusammen,
vorsicht: Leitz hat in der gleichen Bauform wie die Oltropak-Objektive auch solche für unendliche Tubuslänge gebaut, die aber nicht für den Ultropak vorgesehen waren. Die abgebildeten Objektive sehen so aus und die Gravuren lassen mich zweifeln, dass sie für den Ultropak mit seine (endlichen) Tubuslänge von 185 mm konstruiert wurden.
Das Gerät dazu sieht wie ein Werkstatt- bzw. Lichtschnittmikroskop aus.
SG, Thomas
Hallo liebe Mikrofreunde,
es handelt sich sich bei den Fotos um ein Objektiv!
Den Aufdruck (40x A0,70 HM 6,3 liegende8)habe ich bisher so interpretiert.
40x =Unendlichobjektiv, Vergrößerung 40x
A =Objektiv ohne chromatische Vergrößerungsdifferenz
0,70 =Numerische Apertur
HM =H=Auflichtobjektiv, M=keine Ahnung
6,3 =keine Ahnung (Arbeitsabstand?)
Was die Schiebehülse für eine Funktion haben soll, weiß ich ebenfalls nicht.
Viele Grüße
Siggi
Lieber Siggi,
das sieht doch aus, wie ein Härteprüfgerät. Bei dem wie üblich der Vickers-Diamant in die Werkstoffprobe eingedrückt wird und dann das Objektiv zum Ausmessen des Eindrucks eingeschwenkt wird.
HM könnte also Härte-Messung bedeuten.
Hat denn Dein Freund das Instrument? Dann müsste er das doch bestätigen können!
Und dann ist es ein Auflichtobjektiv wie damals schon üblich bei Leitz in Unendlich. Sollte sich eigentlich was finden lassen!
Hier habe ich was gefunden:
http://microscope.database.free.fr/700-800_files/721-1f%20Miniload%20Hardness%20tester.pdf
Leider ist das Objektiv nicht im Detail beschrieben. Aber das Messinstrument ist es wohl schon!
Und man sieht das Objektiv mit der geriffelten Verlängerung auf dem ersten Bild!
Hallo Klaus,
Bingo, ich denke Du hast einen Volltreffer gelandet.
Wenn jetzt noch jemand ein solches Objektiv zum Verkauf hätte, wäre das wunderbar.
Viele Grüße
Siggi
Hallo Siggi,
man hilft wo man kann, die Franzosen haben so ein super übersichtliches Silo für solche Sachen, da finde sogar ich mich auf Anhieb zurecht!
http://www.lenaturaliste.net/forum/viewtopic.php?f=57&t=951
Aber wo ist denn das Problem: Der Freund hat doch die Maschin mit dem Objektiv vor der Nase - sonst hätte er doch das Foto nicht machen können? ;) ;D
Lieber Siggi, Lieber Klaus,
... Das Objektiv gehört, wie Klaus schon gezeigt hat, zu einem Mikrohärteprüfgerät. Es ist aber nicht die Diamantspitze (obwohl es in der Tat wie eine Solche ausieht und wahrscheinlich leider auch oft so missbraucht wurde...), sondern ein ganz 'normales' Objektiv, nur eben auf maximale Schlankheit getrimmt. Und es stammt sicher nicht von einem Ultropak, in welchen allerdings ganz ähnliche Objektive verbaut wurden:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/48095_40580062.jpg)
Links das gesuchte Objektiv: HM 6,3 unendlich 40 x C in seiner Fassung,
Rechts ein Ultropak mit Objektiv: A 0.80 U-0 55-W; auf der äußeren Hülle steht 55 W (also 55 x Vergrößerung, Wasserimmersion) und '22-100' (was diese zwei Zahlen bedeuten, ist mir rätselhaft)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/48095_53169815.jpg)
Hier zerlegt: Links das fragliche Objektiv, rechts das Ultropak.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/48095_32478792.jpg)
Dazu ein Leitz-Kasten aus der gleichen Zeit (ich schätze ca. 1940 - 50) mit ähnlichem 'Outfit'. Vielleicht kennt hier im Forum Jemand den Einsatz dieser Ausrüstung? Das fragliche Objektiv stammt allerdings nicht aus diesem Kasten, aber aus einem Einsatz mit identisch dunkelviolettem Samt. Das Ultropak-Objektiv gehört ebenfalls nicht dazu. Es ist jüngeren Alters und wurde noch lange, m.W. bis zum Ortholux, gebaut.
Mit herzlichen Grüßen,
Alfons
p.s. und mit Bezug zum Thema Verzeichnung durch die Coolpix 995: Man sieht hier sehr schön die tonnenförmige Verzeichnung.
Lieber Alfons,
Zitatund mit Bezug zum Thema Verzeichnung durch die Coolpix 995: Man sieht hier sehr schön die tonnenförmige Verzeichnung.
Oder hat da einer gelogen, dass sich die Balken biegen? ;D
Zitat von: Klaus Herrmann in September 28, 2010, 22:45:00 NACHMITTAGS
Aber wo ist denn das Problem: Der Freund hat doch die Maschin mit dem Objektiv vor der Nase - sonst hätte er doch das Foto nicht machen können? ;) ;D
Hallo Klaus,
das Objektiv ist defekt, deshalb wird ein "NEUES" benötigt.
Wie ich Dich kenne, hast Du sicherlich noch ein Objektiv original verpackt,
für 10.-€ inklusive versichertem Versand, in Deinem unerschöpflichen Vorrat. :D :D
Viele Grüße
Siggi
Zitatdas Objektiv ist defekt, deshalb wird ein "NEUES" benötigt.
Ist etwa der Diamant für die HärteMessung abgebrochen?
Dann mußt du das HM durchstreichen oder was drüberkleben.
VG
Bernd
Hallo Siggi,
ZitatWie ich Dich kenne, hast Du sicherlich noch ein Objektiv original verpackt,
für 10.-€ inklusive versichertem Versand, in Deinem unerschöpflichen Vorrat.
ich ausnahmsweise mal nicht, aber Alfons hat die im 10er-Pack zu Großhandelspreisen! ;D
Ich hatte das Instrument vor Monaten bei Ibäh gesehen keiner wollte es... nutzt Dir aber leider nichts!
Gibt es nicht Suchanfragen bei Ibäh?
Hallo liebe Mikrofreunde,
sieht nicht mehr ganz frisch aus.
Viele Grüße
Siggi
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/48112_53196779.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/48112_33584301.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Guten Tag
"und '22-100' (was diese zwei Zahlen bedeuten, ist mir rätselhaft)"
Die bedeutet, dass der Kondensor für die Objektive von 22x bis 100x verwendet werden kann. Es gibt noch einen 11x und sicher noch einen 6.5x Kondensor. Ich glaube, es gibt noch einen für ein noch weniger stark vergrösserndes Objektiv.
Gruss
Jürg
Hallo Siggi,
ein sehr gutes Beispiel für den Beweis, dass Glas ganz andere Eigenschaften wie Diamant hat, obwohl sie beide - wenn sauber - durchsichtig sind ;D
Und dass man sie nicht verwechseln sollte! Es sei denn man schenkt seiner Angebetenen endlich den lange ersehnten 5 Caräter - da kann man sich aus Kostengründen schon mal vertun! ;)
Lieber Siggi,
ich bin neu im Forum und sofort auf Deine Frage gestoßen.
Nein, hier hat niemand gebastelt. Das Objektiv gehört so, wie Du es vorgefunden hast.
Die bereits erwähnte "maximale Schlankheit" ist richtig. Daß es über dem eigentlichen Objektiv noch eine Schiebehülse gibt, ist lediglich der Robustheit geschuldet.
Außerdem wurden viele Leitz-Objektive, die in Werkstattmikroskopen verbaut wurden (deins ist ein Mirkohärteprüfer) ohne oder nur mit der nötigsten Information graviert. Ich nehme an, das dient dazu, den Menschen an der Werkbank nicht mit Informationen zu überfrachten, die ihn ohnehin nicht interessieren. Deshalb steht auf der Schutzhülse auch nur 40x und sonst nix.
Übrigens kann ich Dir mit dem Innenleben Deines Objektivs weiterhelfen. Ich hab noch ein solches Stiftobjektiv hier "herumliegen". Es hat ein paar kleine Pünktchen auf der Frontlinse. Da ein Mikrohärtetester aber nicht zum Erstellen großformatiger, künstlerisch wertvoller Mikrofotografien gedacht ist, kannst Du das Objektiv uneingeschränkt verwenden.
Viele Grüße
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
ist ja prima.
Bitte teil mir Deine Preisvorstellung mit.
Da ich nur Vermittler bin, kann es ein paar Tage dauern bis Du eine Antwort bekommst.
Viele Grüße
Siggi
Hallo Siggi,
diese Objektive wurden auch in den Auflicht Systemen der Panphots verwendet,
wie Ihr schon rausgefunden habt 40 Fach, das x steht für Unendlich und ich
glaube mich zu erinnern H steht für Hemiapo. Genaue Informationen findest du
auf den letzten Seiten der Panphot Anleitung, da sind alle Objektive beschrieben,
das sind Standardmäßig von M32 = 8 Fach trocken bis ich glaube AM4 = 85 Fach
Öl, hab leider das Büchlein nicht hier sonst hätte ich es genauer!
Was mich noch interessiert, habt Ihr das Gerät mal Einsetzen können?