Beitragsinhalt auf Wunsch des Autors gelöscht
Hallo Mike,
Weihnachtsstimmung ?!?....
... erinnert mich eher an das hier
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/3565_48141783.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net),
aber man erkennt sehr schön die β-Teilchen. :D
Gefällt mir sehr gut,
aus wie vielen Aufnahmen besteht das Bild und welches Programm hast du benutzt ?
Ionisierte Grüße
Frank
Hallo Frank,
ja und? Das paßt doch! Schaut mich nicht an Weihnachten zumeist in strahlende Gesichter?
Herzliche Grüße
Peter
Beitragsinhalt auf Wunsch des Autors gelöscht
...ich schreibe mal gleich "Mike" als Anrede... falls es als unhöflich angesehen wird, entschuldige ich mich!
ich denke die von Mike gezeigte Diatomee ist eher ein abfotografierter Weihnachtsteller! Aber schön!
Deshalb möchte ich diesen gern kaufen und mit unserem nachstehend abgebildeten wertvollen "Oberlausitzer Groschen" bezahlen.
(http://home.arcor.de/bergmann.peter/MIK-17-12-08.jpg)
Und da wir gerade beim Bezahlen sind .....
Dieses Bronzerad, frühestes Mittelalter biete ich zum Verkauf an!
(http://home.arcor.de/bergmann.peter/MIK-15-12-08.jpg)
Ich hoffe es ist, wie gewünscht, ausreichend beschrieben!
Grüße aus der nieseligen Oberlausitz! Peter b.
Liebes Forum,
hier noch ein weiterer Versuch der Darstellung von Actinoptychus
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/3607_44365459.jpg)
Schiefe Beleuchtung. Gestackt und bearbeitet mit PICOLAY, Negativ-Darstellung durch Irfanview, dann noch einmal mit PICOLAY otpimiert, und schließlich mit Photofiltre den Hintergrund geputzt (alles Freeware-Programme).
Die Negativ-Darstellung lässt das Bild plastischer erscheinen. An den steil abfallenden Kanten gibt es Verzerrungen, die man aber mit PICOLAY meistern kann: Virtuelle 3-D-Bilder dieser Diatomee findet man im alten Forum unter
http://www.mikroskopie.de/mikforum/read.php?2,52898,52898#msg-52898
Beste Mikrogrüße
Heribert Cypionka
Hallo Diatomeenfreunde,
die Actinoptychus hatte ich auch schon mal aufgenommen, eine meiner ersten HF-Stapeleien.
Wie Herr Cypionka hier schon eingehend demonstriert hatte eine sehr 3-D-Diatomee! Die ist so wellig, das hört gar nicht mehr auf! Meine ist aus einem alten Elger-Einzel-Präparat.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/3615_23427439.jpg)
Hallo Herr Herrmann,
mein Gedächtnis lässt ja immer mehr nach, aber irgendwie hat mich Ihr Foto an etwas erinnert... und siehe da: ich hab's entdeckt. Wir hatten "IMG_0927.jpg" im alten Forum am 4.7.07, 29.09.08 und 18.10.08.
Echte Qualität ist doch unverwüstlich und prägt sich mit der Zeit dauerhaft ins Gehirn ;)
Herzlichen Mikrogruß
Heribert Cypionka
Hallo rundum,
die Diatomeen sind richtig schön. Ich bewundere sehr die Künste des "Stapelns".
Laut Buch: Kieselalgen, von Kurt Krammer (Kosmos Handbuch, 1986) ist es Actinoptychus heliopelta,
das Bronzerad eine Auliscus sculptus.
Liebe Grüße von Regi
Hallo Regi,
danke für die Namensnennung des "Bronzerades".
Werde den Namen dann noch zuordnen.
In Bezug aufs "Stacken / Stapeln" , da bin ich noch in der Probierphase.
Schönen Abend! Peter b.
Lieber Peter b.
ach pardon, der Oberlausitzer Groschen ist die Auliscus sculptus! Das Broncerad konnte ich nicht finden.
Grüßle von Regi
...gut,gut!
Schreiben wir es fest.
Dies ist also die "Auliscus Skulptus".
(http://home.arcor.de/bergmann.peter/MIK-19-12-08.jpg)
So ich dazu komme fertige ich vom "Bronzerad" noch eine andere Aufnahme mit mehr Einzelheiten an.
Die gezeigte Aufnahme war ja blos mehrzur Unterhaltung gedacht.
Beste Grüße! Peter B.
Hallo,
das ist doch ganz klar die Himmelsscheibe von Nebra.
Sehr schöne Aufnahme.
Gruß !
JB
.... ja und ich möchte schnell noch das "Bronzerad" in anderer Darstellung zeigen.
Vielleicht bekommt es auf diese Weise seinen richtigen Namen .....
(http://home.arcor.de/bergmann.peter/MIK-19-12-08-b.jpg)
Gestack oder "gepixt" mit Bewie's MikropixS.
Gruß in die Runde! Peter B.