Hallo allerseits,
diese Pleurosigma angulatum habe ich mit verschiedenen Kontrastverfahren dargestellt.
Die Namen der einzelnen Verfahren stehen unter den Fotos.
Leider konnte ich bei den Hellfeldaufnahmen und "Schiefe-Beleuchtung"-Aufnahmen nicht in die Tiefe stacken,
da das Präparat (schon etwas älter) zu dick war.
Viel Vergnügen beim Anschauen.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/52750_25672988.jpg)
Dunkelfeld
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/52750_45959562.jpg)
Polarisation
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/52750_5293854.jpg)
Polarisation mit Lamda
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/52750_15721442.jpg)
Polarisation mit Lamda
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/52750_40599367.jpg)
DIK
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/52750_53961317.jpg)
DIK, bei dieser Stellung der Prismen zueinander entsteht eine Art Dunkelfeld
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/52750_64930366.jpg)
DIK mit Lamda/4
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/52750_44899322.jpg)
DIK mit Lamda/4 und Lamda
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/52750_28932907.jpg)
DIK mit Lamda/4 und Lamda
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/52750_45398538.jpg)
Phasenkontrast
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/52750_49400760.jpg)
Hellfeld
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/52750_12165245.jpg)
Schiefe Beleuchtung mit Abbe-Schieber
Herzliche Grüße Frank Fox
Hallo Frank,
was ist denn ein "Abbe-Schieber" ?
Gruß
Bernd
Hallo Bernd,
ein Azimutblendenschieber :) .
http://www.mikroskop-online.de/PICT9119.JPG
Herzliche Grüße
Frank
Hallo Bernd,
ich könnte mir vorstellen, daß Frank damit den Abbeschen Kondensor mit über Zahn-/Schneckentrieb seitlich versetzbarer Blende meint.
Grüße,
Martin
Tja, hat er dann doch nicht damit gemeint... :D
;D .
der würde auch nicht an ein Jenamed passen !! :D .
Herzliche Grüße
Frank
Zitat von: FrankF in Dezember 10, 2010, 22:48:38 NACHMITTAGS
Hallo Bernd,
ein Azimutblendenschieber :) .
http://www.mikroskop-online.de/PICT9119.JPG
Herzliche Grüße
Frank
Hallo Frank,
das habe ich mir zwar schon fast so gedacht, aber ich wollte mal eben sehen, wie das Ding aussieht.
Ist also das Gleiche in grün wie meine PAC-MAN Blende im PH-Kondensor. :D
Aber liegt das irgendwie an der Präparation, daß die Pleurosigmen im Mittenbreich wie zerfressen wirken? ???
Ansonnsten eine schöne Gegenüberstellungder Kontrastverfahren. Fluoreszenz und Jamin-Lebedeff fehlen aber noch! ;D
Viele Grüße
Bernd
Hallo Frank,
sehr lehrreiche Zusammenstellung, die einmal wieder zeigt, daß für Objekte wie Kieselalgen das Hellfeld -- allenfalls noch mit leicht schiefer Beleuchtung -- deutlich die Nase vorn hat.
Dank & Gruß -- felix
Hallo Bernd,
ZitatAber liegt das irgendwie an der Präparation, daß die Pleurosigmen im Mittenbreich wie zerfressen wirken?
ich vermute, dass das Lufteinschlüsse sind, also nur aufgeklebt und mit Abstandhaltern ein DG aufgelegt und mit Lack umrandet - also nicht mit Harz eingedekt.
Solche Präparate sind nach Jahrzehnten "korrodiert"
Hallo Frank,
wirklich eine tolle Zusammenstellung!
Ich bewundere (immer und nicht nur hier) die fantastisch kontrastreichen DIK-Bilder. Leider hatte ich noch nie Gelegenheit mal mit differentiellem Interferenzkontrast zu experimentieren und meines Wissens gibt es sowas für mein MN-300T von Müller auch nicht.
Bei deiner Zusammenstellung verschiedener Verfahren habe ich mich jedenfalls gefragt, ob man auch DIK mit schiefer Beleuchtung kombinieren könnte. Wäre das technisch möglich und/ oder optisch überhaupt sinnvoll?
Gruss, Oliver
Hallo Bernd,
ZitatAber liegt das irgendwie an der Präparation, daß die Pleurosigmen im Mittenbreich wie zerfressen wirken?
ja, wie bereits oben beschrieben.
Die Hellfeld-, PHV- und Schiefe-Beleuchtung -Aufnahmen habe ich mit einem 50er APO gemacht.
Der Arbeitsabstand ist dabei erwartungsgemäß sehr gering und das ältere
Streupräparat hat es mir nicht gestattet, bis auf die Schärfeebene der mittleren Diatomeen zu fokussieren ;) .
Mit Fluoreszenz könnte ich auch noch dienen ;D .
Herzliche Grüße
Frank
Lieber Frank,
eine sehr schöne Gegenüberstellung - vielen Dank!
Herzliche Grüße
Jörg
Hallo Frank,
ZitatMit Fluoreszenz könnte ich auch noch dienen .
Könnte gerade beim Luftpräparat doch recht interessant werden. ;)
Viele Grüße
Bernd
Hallo Oliver,
ZitatBei deiner Zusammenstellung verschiedener Verfahren habe ich mich jedenfalls gefragt, ob man auch DIK mit schiefer Beleuchtung kombinieren könnte. Wäre das technisch möglich und/ oder optisch überhaupt sinnvoll?
ich experimentiere gerne rum.
Heute habe ich mal PHV mit POL und Lamda kombiniert.
Vielleicht werde ich die Resultate hier mal zeigen.
DIK mit schiefer Beleuchtung ??? Technisch möglich ja, sinnvoll mhhh ???
Herzliche Grüße
Frank