Mikro-Forum

Foren => Bestimmungshilfe => Thema gestartet von: Manfred Rath in Dezember 14, 2010, 21:03:14 NACHMITTAGS

Titel: Welcher Ciliat?
Beitrag von: Manfred Rath in Dezember 14, 2010, 21:03:14 NACHMITTAGS
Werte Tümpler,

ich weiß,eine Bestimmung anhand einiger Bildchen - noch dazu ohne Größenangabe - ist schwierig.Der "Wassertropfen" zeigt nichts vergleichbares,möglicherweise kann das Tierchen trotzdem einer grob zuordnen,mein aufrichtiger Dank sei denen gewiß...

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/53169_37907746.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/53169_10713714.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Titel: Re: Welcher Ciliat?
Beitrag von: Klaus Herrmann in Dezember 14, 2010, 21:13:24 NACHMITTAGS
Hallo Manfred

als ausgewiesener Experte in Tümpelfragen  ;D würde ich vermuten, das ist so ein armes Tierle, dems zu eng geworden ist.

So als würdest du unter die Dampfwalze kommen. Da stimmen Deine Konturen auch nicht mehr! ???
Titel: Re: Welcher Ciliat?
Beitrag von: Peter V. in Dezember 14, 2010, 21:14:03 NACHMITTAGS
Hallo Manfred,

schaut ein wenig nach einem "Auslaufmodell" aus......

Soviel ist sicher - mehr kann ich dazu allerdings auch nicht beitragen. Bin ein ähnlicher Tümpelexperte wie Klaus  ;)

Obwohl...vielleicht auch ein Euplotes? Den hatte ich hier ebenfalls mal "geplättet" und das schaute ziemlich ähnlich aus ( siehe die unteren Fotos in der Serie )

http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=5226.msg35509#msg35509



Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Welcher Ciliat?
Beitrag von: Bernhard Lebeda in Dezember 14, 2010, 23:09:13 NACHMITTAGS
Zitat von: Peter V. in Dezember 14, 2010, 21:14:03 NACHMITTAGS
H

Obwohl...vielleicht auch ein Euplotes? Den hatte ich hier ebenfalls mal "geplättet" und das schaute ziemlich ähnlich aus ( siehe die unteren Fotos in der Serie )

http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=5226.msg35509#msg35509



Hallo Leute

ja das könnte in Richtung Euplotes gehen. Man erkennt auf jeden Fall zwei adorale Membranellenzonen. Vermutlich ein Teilungspaar, dessen bevorstehender Exitus klar an der Blasenbildung erkennbar ist. Vermutlich war es der Deckglasdruck. Gräm Dich nicht,Manfed,  auch Protozoen können nicht immer Glück haben, nach dem Motto : shit happens!  ;D


Viele geplättete Mikrogrüsse

Bernhard