Liebes Form,
es gibt ja durchaus viele Sandsammler und -Liebhaber. Frage: Kennt einer diesen?
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/53699_23473729.jpg)
(50 Bilder gestackt)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/53699_22898825.jpg)
(in 3D für die Rot-Cyan-Brille)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/53699_66436594.jpg)
(3D für Parallel- und Kreuzgucker)
Aufgenommen an einem alten Hufeisen-Mikroskop durch ein Leitz C PL 4x 170er-Objektiv und Periplan 12.5x/20er-Okular mit der Canon Powershot A 620 (Ofenrohr-Adaptation) .
Viel Spaß beim Raten!
Heribert Cypionka
P.S: Wieso gelingt es hier einigen, Bilder mit einer Breite von >800 Pixeln einzustellen? Bei mir werden solche konsequent unter Qualitätsverlust von der Forumssoftware geschrumpft :-( Hier der Link zu einem etwas größerem Ergebnis: http://www.picolay.icbm.de/forum/prsand-00.jpg
Na das ist doch kinderleicht:
Südwestecke von Sanibel Island im Golf von Mexico - genau: links von den 7 großen Palmen. Leicht zu erkennen an der kleinen Teerklümpchen! ;D
Lieber Herr Herrmann,
ziemlich gut getroffen - nicht schlecht!
Gehen Sie noch 8° weiter südlich und 16° östlich und schon Sie sind da - mit dem Finger auf der Landkarte ;-)
Herzlichen Gruß
Heribert Cypionka
Lieber Herr Cypionka,
zu Ihrem Rätsel kann ich leider nichts beitragen, aber Sie haben mir bei der Lösung eines Meiner Rätsel geholfen: die Foren-Software passt die Größe zu großer Bilder an!
Jetzt ist mir auch klar, warum meine beschrifteten Bilder so "matschig" sind. Die sind jeweils ein paar Pixel größer als 800*600 und werden dann runter gerechnet. Da muss ich die wohl selbst etwas kleiner machen. ;)
Herzliche Grüße
Jörg
Lieber Herr Cypionka,
ist das Öl jetzt schon so weit aus dem Golf herausgewandert? Das wird der Zuchtlachs aus Norwegen ja bald kein Olivenöl mehr benötigen! :o
Aber Teer hin oder her Ihr Sand ist schön!
Zitat von: Heribert Cypionka in Dezember 20, 2010, 00:51:07 VORMITTAGnoch 8° weiter südlich und 16° östlich
Lieber Herr Cypionka,
das würde die NE-Küste von Puerto Rico sein. Die Ölflecken müssen nicht zwingend vom
Deepwater-Horizon-Unglück stammen - es gibt auf den Weltmeeren leider genügend andere Schmutzfinken (und daneben, gerade im Golf und seiner Umgebung, auch sehr aktive natürliche 'oil seeps').
Ich glaube, unter diesen hübschen Körnchen einige Riff-Karbonate, darunter ein Korallen-Bruchstück (oben links), und reichlich Quarz erkannt zu haben. Das wäre für den Strand einer großen karibischen Insel (also mit einem 'Hardrock'-Hinterland) nicht spezifisch. Also ich habe mich gefragt, ob ich die Körner übersehen habe, die man dem Fundort eindeutig zuordnen kann?
Weiterhin rätselnd, Thomas (TPL)
Zitatdas würde die NE-Küste von Puerto Rico sein
Genau - die Fage wäre geklärt.
ZitatÖlflecken müssen nicht zwingend vom Deepwater-Horizon-Unglück stammen
Also, ich habe schwarze Einschlüsse bemerkt, aber keine Ölflecken gesehen oder gerochen - das war der hypersensible Herrmannsche Analytikerblick ;). Die Probe habe ich schon 2004 genommen und war seitdem noch mehr da...
Danke und liebe Grüße
H.C.
Hallo erstmal,
nicht ganz so prickelnd, dafür aber auch nur aus vier Bildern gestackt:
Welcher Sand mag das sein (ist jetzt nicht so weit weg) Büsum auf keinen Fall!
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/54048_22398805.jpg)
Weihnachtliche Grüße
Wolfgang