Mikro-Forum

Foren => Bestimmungshilfe => Thema gestartet von: Gernot Armbruster in Dezember 20, 2010, 23:34:43 NACHMITTAGS

Titel: Algen aus Südwesttürkei
Beitrag von: Gernot Armbruster in Dezember 20, 2010, 23:34:43 NACHMITTAGS
Liebe Experten,

aus einem Dorf nahe Antalya habe ich eine Wasserprobe aus einem Süßgewässer mitgebracht. Ich nehme an, dass es sich um Algen handelt. Aber welche? Mit dem "Leben im Wassertropfen" bin ich nicht zurechtgekommen. Aber hier im Forum gibt es sicher jemanden, der das aus dem Stehgreif bestimmen kann.
eine Übersicht
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/53805_36654187.jpg)


und ein Einzelstück
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/53805_26426681.jpg)

Mit Dank für die Mühe

Gernot

Titel: Re: Algen aus Südwesttürkei
Beitrag von: Oliver S. in Dezember 21, 2010, 01:18:53 VORMITTAG
Lieber Gernot,
bei der Alge in Abb. 2 tippe ich auf eine Kieselalge (Melosira?)
Gruss, Oliver
Titel: Re: Algen aus Südwesttürkei
Beitrag von: Klaus Herrmann in Dezember 21, 2010, 10:34:50 VORMITTAG
Hallo Gernot,

"Süßwasser" aus den Nähe von Antalya?
Muss die braune Alge dann nicht Cloaca maxima heißen? ;D ;D ;D
Titel: Re: Algen aus Südwesttürkei
Beitrag von: Oliver S. in Dezember 21, 2010, 17:11:25 NACHMITTAGS
Lieber Klaus,
wäre das nicht die Alge, die man zwischen den berühmten sieben Hügeln findet???
Gruss, Oliver
Titel: Re: Algen aus Südwesttürkei
Beitrag von: Klaus Herrmann in Dezember 21, 2010, 18:03:13 NACHMITTAGS
Zitatwäre das nicht die Alge, die man zwischen den berühmten sieben Hügeln findet???

da hat sie Nero beim nächtlichen Mikroskopieren zum ersten mal entdeckt und nach dem Fundort benannt. Aber sie ist inzwischen ubiquitär und kommt bevorzugt in der Nähe großer Städte vor! ;D
Titel: Re: Algen aus Südwesttürkei
Beitrag von: Oliver S. in Dezember 21, 2010, 18:23:05 NACHMITTAGS
Zitat von: Klaus Herrmann in Dezember 21, 2010, 18:03:13 NACHMITTAGS


da hat sie Nero beim nächtlichen Mikroskopieren zum ersten mal entdeckt und nach dem Fundort benannt....

...ich dachte beim nächtlichen Miktieren :D
Gruss, Oliver
Titel: Re: Algen aus Südwesttürkei
Beitrag von: Gernot Armbruster in Dezember 21, 2010, 19:11:16 NACHMITTAGS
Hallo Oliver,

danke für den brauchbaren Tip. unter Melosira habe ich sie im "Wassertropfen" nun auch gefunden. es dürfte die "Melosira varians" sein. Werde die Probe einer Kieselalgenkur unterziehen, mal sehen, was da noch übrig bleibt.

@Klaus

wann warst Du das letzte Mal in Antalya? Ich habe jedenfalls jetzt eine moderne Stadt westlicher Prägung vorgefunden.

Schöne Grüße

Gernot
Titel: Re: Algen aus Südwesttürkei
Beitrag von: Klaus Herrmann in Dezember 21, 2010, 21:26:15 NACHMITTAGS
Hallo Gernot,

Zitatwann warst Du das letzte Mal in Antalya?

...noch nie!

Entschuldigen den Kalauer bei einer ernsthaften Anfrage auf Bestimmungshilfe, das war nicht böse gemeint!

Aber etwas Lebenserfahrung steckt schon dahinter: ich habe viele große Städte auf der Erde gesehen, wo es im Mündungsbereich des Flusses, der durch eine Stadt führt nicht ratsam ist zu baden! Und das nicht nur in Entwicklungsländern! Die Cloaca Maxima war der Tiber im alten Rom!
Titel: Re: Algen aus Südwesttürkei
Beitrag von: Oliver S. in Dezember 22, 2010, 00:31:26 VORMITTAG
Zitat von: Klaus Herrmann in Dezember 21, 2010, 21:26:15 NACHMITTAGS
...Die Cloaca Maxima war der Tiber im alten Rom!

... ganz so gigantisch ist sie nicht. Es gibt sie sogar noch und sie ist nach folgender Quelle auch noch in Gebrauch: http://de.structurae.de/structures/data/index.cfm?id=s0017799 oder http://www.youtube.com/watch?v=kUhbWhQQH0k&feature=related
Oliver
Titel: Re: Algen aus Südwesttürkei
Beitrag von: Klaus Herrmann in Dezember 22, 2010, 10:02:05 VORMITTAG
...und nicht alle Wege führen nach Rom, es gibt auch welche, die aus Rom heraus führen:

ZitatDer wichtigste dieser Kanäle war die Cloaca Maxima, die damit als Prototyp für antike Abwasserleitungen gilt. Die Trasse dieser Anlage folgt einem ursprünglich natürlichen, später kanalisierten und begradigten Gewässerverlauf namens Velabrum, der am Pons Aemilius in den Tiber mündet.
Nach dieser "Vereinigung" hatte der Tiber sich sicher inhaltlich zur C.M. bekannt! ;D