Hallo,
Ich habe heute Morgen an der Wand in unserem Flur diese Lady
gefangen.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/54517_27360523.jpg)(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/54517_66887917.jpg)(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/54517_58050065.jpg)[/img]
Die zweite Aufnahme zeigt nicht die gleiche Spinne. Diese Aufnahme wurde durch mein
altes Bresser ICD durch das Okular mit einer Canon Powershot 470 gemacht.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/54517_48039638.jpg)[/img]
Viele Grüße
Horst-Dieter
Hallo Horst-Dieter,
das erste Bild ist ja stark! Diese Augen...
Die Lady guckt ja fast ein bisschen verschämt, vielleicht, weil sie die Beine so schlecht rasiert hat? Naja, ist ja auch Winter und bei acht Beinen wird's stressig!
Viele Grüße (https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/54518_23468111.jpg) (http://www.smileygarden.de)
Mila
Hallo Mila,
Die Augen haben ihre besondere Ausdruckskraft durch das Ringlicht
unter dem Stemi bekommen.
Sie sehen fast aus wie Katzenaugen. Damit kann man bei Insekten-
Aufnahmen wunderschöne Gesichtsausdrücke erzielen.
Von " beleidigt bis erstaunt oder erwischt " ist alles drin.
liebe Grüße
Horst-Dieter
Woher weißt du eigentlich, dass es eine Lady und kein Macho ist? Und, mit Verlaub, ein Insekt schon überhaupt nicht ;).
Herzliche Grüße
Detlef
Hallo Horst-Dieter
Schöne Bilder.
Hier meine dazu
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=6464.0
Leider ist diese verstorben, als ich meine Flechten in die Froster gelegt hatte.
Zumindest habe ich noch schöne Bidler machen können.
Hallo Detlef,
Die Spinne war eine Lady.
Das Männchen von Salticus scenicus kann man an den unterschiedlichen Vorderbeinen erkennen.
Das kommt beim Bild aber nicht so rüber.
Auch die Form des Kopfes ist beim Weibchen etwas kantiger. Dazu sag ich jetzt aber nichts!
Übrigens : Das mit den ringförmigen Lichtreflexen auf den Augen war allgemein auf die fotografische
Ausdrucksgestaltung von Insektenaugen bezogen. ;)
Schau mal auf die wunderbaren Aufnahmen von Thomas Shahan auf "flickr".
Er arbeitet mit Blitz und Makro-Objektiv. Von dieser Bildqualität bin ich Lichtjahre entfernt. Er hat aber
auch eine Ausschuss-Quote von über 90 %. Und mit einem Stemi geht das schon garnicht, trotz HF.
Man kann bei den beiden Bildern aber schön den Unterschied zwischen dem Bresser ICD mit Canon
Powershot A 470, durch das Okular fotografiert, und dem Motic 168 T mit Canon 300D erkennen.
Viele Grüße
Horst-Dieter
Hallo Mike,
Ich hatte jetzt erst mal richtig Zeit und Muße mir Deine schönen Aufnahmen anzuschauen.
Mit welchem Equippment hast Du sie gemacht?
Der Kopf der Spinne ist superscharf, einfach Klasse !
Sind die Aufnahmen gestackt? Du siehst, ich werde von der Neugierde geplagt.
Danke für Deinen Link.
Herzliche Grüße
Horst-Dieter
Hallo Horst-Dieter
Ich mache alle meine Bilder mit einem
Durchlicht = Zeiss Standard 14 und Zeiss Jena Apochromate
http://www.flechtenmikroskopie.de/index.php?option=com_content&view=article&id=4&Itemid=9&lang=en
Aufllicht = PZO Stereolupe
http://www.flechtenmikroskopie.de/index.php?option=com_content&view=article&id=3&Itemid=8&lang=en
Auf unserer Flechten Seite findest du die PDFs die Ralf und ich so ersellen.
Auch auf meiner Privaten Seite, findest du einige Bilder
http://www.mikroskopie-main-taunus.de
Ich Stacke fast alle meine Bilder. Sind immer zwischen 20 und 30 Bilder im RAW Format. Gemacht mit einer Canon EOS 30D.
Selber nutze ich Helicon Focus zum Stacken, weil es hier die Möglichkeit gibt, RAW Bilder zu nutzen. Diese bearbeite ich danach mit Photoshop CS3.
Das Programm Helicon Focus hat mir damals Charles Krebs empfohlen und mir einige Tipps geschrieben. Seit dieser Zeit nutze ich das nur noch und bin mehr als zufrieden.
Ich schicke dir mal per PM meine Telefonnummer. Können gerne mal per Telefon über das Thema Fotografie reden.