Hallo liebe Mitglieder des Forums,
in meinen letzten Proben waren Bakterien, die sich zusammenrotten und
zwar in Form von Straßen, die von einem Detrituspartikel zum nächsten und
so fort führen. Ich finde das kurios genug um es hier mal zu zeigen:
http://www.youtube.com/watch?v=FYYhIgEAagA
Herzliche Grüße
Timm
Edit: URL des Videos hat sich geändert, ich habe das angepasst, damit keine toten Links entstehen.
Hallo Timm,
das finde ich nun wirklich sehr interessant! Ob die Bakterien wohl auch das "Problem des Handlungsreisenden" lösen können? :-)
schöne Grüße
Danny
Hallo Timm,
bist Du sicher, dass sich Deine Bakterien nachträglich zusammenrotten. Ich vermute eher, dass Du dicke Flocken eines Bakterienrasens unter Deinem Deckglas eingeschlossen hast. Nach der Auflage des Deckglases enstehen Strömungsprofile, die Bakterien aus den Flocken auswaschen und so die von Dir beschriebenen "Straßen" bilden.
Viele Grüße!
Dieter
Hallo Timm,
der Artikel "Bakterienwanderung" von Ernst Hippe, MIKROKOSMOS 98. Jahrgang, Heft 6, November 2009, S. 281f passt recht gut zu Deiner Beobachtung.
Herr Hippe beschreibt hier Bakterien, die als armbildende, verzweigte Aggregate mit langgezogenem Hauptkörper von einigen Millimentern Größe in einer Probe zwischen Desmidiaceen vorlagen; diese Struktur veränderte offenbar langsam ihre Größe. Ein genaue Artbestimmung war naturgemäß rein lichtmikroskopisch kaum möglich, es könnte sich wohl aber um ein sporenbildendes Methanobakterium gehandelt haben.
Herzliche Grüße,
Florian
Danke für den Hinweis - ich wollte ihn gerade selber bringen. Wichtig wäre, bei starker Vergrößerung die Gestalt und eventuelle Bewegung der Bakterien zu untersuchen. Allerdings waren meine Funde eher verzweigt.
Hallo,
@Dieter
Ich bin mir nicht sicher, dass sich die Bakterien nachträglich zusammenrotten! Deine Erklärung erscheint
soweit recht plausibel. Allerdings lege ich das Deckglas in einer durchgehenden Bewegung von links nach
rechts auf, das passt vielleicht nicht so zu dem Muster aber ich habe schon eine Idee, wie ich das Untersuchen kann!
@Florian
Vielen Dank für den Hinweis! Ich werde mal prüfen ob Dieters Hypothese zutrifft, falls nicht, werde ich mir den
Artikel beschaffen! Bin schon gespannt!
@Ernst
Hallo Ernst, meines Erachtens handelt es sich um Spirillen. Hebst Du darauf ab, dass, falls es sich tatsächlich
um eine ,,Straße" handeln würde Individuen in beide Richtungen reisen müssten?
Na dann werde ich mal ausprobieren, den Straßenbau zu reproduzieren.
Viele liebe Grüße
Timm
Hallo Timm
ich vermute dass sich die Bakterien unterm Deckglas so anordnen, weil dort die optimalen Lebensbdingungen noch vorherrchen. Das Betrifft vor allem den gelösten Sauerstoff. Typische Zeichen ist ein Kreis zum Rand hin. Die Bakterien (in dem Falle aerob) finden dort noch den lebensnotwendigen Sauerstoff.
viele Grüße
Steffen
Zitat von: steffenclauss in Dezember 29, 2010, 22:47:45 NACHMITTAGS
Hallo Timm
ich vermute dass sich die Bakterien unterm Deckglas so anordnen, weil dort die optimalen Lebensbdingungen noch vorherrchen. Das Betrifft vor allem den gelösten Sauerstoff. Typische Zeichen ist ein Kreis zum Rand hin. Die Bakterien (in dem Falle aerob) finden dort noch den lebensnotwendigen Sauerstoff.
Hallo Bakteriologen
Steffens Aussage kann ich absolut bestätigen. Allerdings habe ich neulich auch mal solche "Straßen" von einer Detrituswolke zur nächsten beobachtet. Die waren eher willkürlich über das Deckglas bzw unter dem Deckglas verteilt. Das sieht schon sehr merkwürdig aus, erinnert fast an Ameisenstraßen!
Viele Mikrogrüsse
Bernhard
Immer wieder schön, zu sehen wie komplex die ach so primitiven, so genannten 'niederen Organismen' reagieren. Ich empfehle zu dem Thema einen Besuch im Mikrobiologischen Garten, Kapitel 'Wandernde Bakterienbanden'
http://www.mikrobiologischer-garten.de
und natürlich den Klassiker von 1893:
Beijerinck, M. W. 1893. Über Atmungsfiguren beweglicher Bakterien. Z. Bakteriol. Parasitenkd. Infektionskr. Hyg. Abt. I Orig. 14:827–845
Herzlichen Gruß
Heribert Cypionka
Hallo,
ich habe mir den Artikel mit den ,,Atmungsfiguren" noch nicht angeschaut,
aber Steffens Sauerstoffvermutung scheint zuzutreffen. Ich habe eine
Probe in einen Mikrolife Objektträger pipettiert und ein Ende luftdicht verschlossen,
das andere Ende habe ich offen gelassen und die Flüssigkeitsgrenzfläche war
noch innerhalb des beobachtbaren Bereiches des Objektträgers.
Ergebnis: Direkt nach dem Einfüllen waren keine solchen Figuren zu sehen, aber
jetzt über Nacht hat sich vielleicht 5mm von der Luftschicht entfernt wieder eine
solche Figur/Linie gebildet. Auf der sauerstoffreichen Seite gibt es zahllose
Euplotes, die immer wieder heranschwimmen, jenseits der Bakterienlinie gibt es
keine Überlebenden.
Es handelt sich um Spirillen und die sollen wohl meistens Mikroaerophil sein, das
würde ja soweit alles passen.
@Heribert Cypionka
Habe den Artikel nun gelesen und in der Tat scheint es sich exakt um das von
Beijerinck sehr lebendig beschriebene Phänomen zu handeln. Danke, ein sehr
interessanter Artikel!
Vielen Dank für alle Kommentare und Hinweise
Timm
Edit: Kommentar zum Artikel von Beijerinck hinzugefügt
Zitat von: treinisch in Dezember 30, 2010, 10:12:50 VORMITTAG
@Heribert Cypionka
Habe den Artikel nun gelesen und in der Tat scheint es sich exakt um das von
Beijerinck sehr lebendig beschriebene Phänomen zu handeln. Danke, ein sehr
interessanter Artikel!
Hallo Timm
wo könnte ich den Artikel denn finden? Würde mich auch interessieren!
Viele Grüsse
Bernhard
Hallo Bernhard,
hier ist der Artikel, zwar nicht von der Originalquelle, aber aus seinen "gesammelten Werken" (ab S. 26):
http://ia700308.us.archive.org/33/items/verzameldegeschr03beij/verzameldegeschr03beij.pdf
Grüße
Martin
Hallo,
na toll, da hätte ich mir die 7€ für Subito (inkl. 2€ für die VG Wort!!)
ja mal gepflegt sparen können. Danke für den Link!
Ansonsten, falls jemand das pdf vom Artikel haben will, bitte einfach PM.
So oder so: Sehr spannender und instruktiver Artikel mit vielen Anregungen
zum Nachmachen. Vielleicht sind (manche) Bakterien doch viel spannender als man denkt!
Viele liebe Grüße
Timm
Hallo Timm,
bei Literatur vor 1900 lohnt es sich immer bei solchen Seiten nachzuschauen:
archive.org
http://bibdigital.rjb.csic.es/ing/index.php
oder
http://www.biodiversitylibrary.org/
jedenfalls für Bio-Naturwissenschaften. Es gibt natürlich noch viel mehr Quellen. Für Pilze z.B. http://www.cybertruffle.org.uk/cyberliber/
Herzlich
Martin,
der bei Subito auch schon etliche Euros versenkt hat... ;)
Zitat von: beamish in Dezember 30, 2010, 23:12:42 NACHMITTAGS
Hallo Bernhard,
hier ist der Artikel, zwar nicht von der Originalquelle, aber aus seinen "gesammelten Werken" (ab S. 26):
http://ia700308.us.archive.org/33/items/verzameldegeschr03beij/verzameldegeschr03beij.pdf
Grüße
Martin
Genial, Martin.
Besten Dank!!
Viele Grüsse
Bernhard