Liebes Forum,
ich hatte vor ein paar Wochen die Gelegenheit, meine mikroskopische Ausrüstung durch eine Stereolupe von Olympus zu ergänzen. Am beeindruckendsten ist für mich die Möglichkeit, Wasserlebewesen direkt in der Petrischale zu beobachten.
Anders als beim inversen Mikroskop habe ich bei der Stereolupe einen viel grösseren Schärfentiefebereich. Und das Rauspipettierene ist ist selbst für einen Grobmotoriker wie mich recht einfach. So kann ich die Tierchen und Algen bei (relativ) natürlichem Verhalten beobachten und Interessantes zu genauen Studium einfach auf einen Objektträger überführen.
Der sonntägliche Spaziergang führte letzte Woche natürlich an einem sehr sauberen See vorbei und zufälligerweise ( ;)) hatte ich ein Probengläschen dabei. Schnell wurden ein schwimmendes Algenbündel mit einem Stock geangelt und in das Gläschen überführt. Zuhause in der Petrischale am Nordfenster "reifte" es dann vor sich hin.
Am Anfang fanden sich haufenweise Stentoren die mit blossem Auge schon sichtbar waren.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/3853_24481185.jpg)
Axio Scope.A1 10x Hellfeld
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/3853_64204528.jpg)
Axio Scope.A1 40x Hellfeld Zellmund
In den nächsten Tagen nahm die Zahl der Stentoren ab und es entwickelten sich Kolonien von Glockentierchen sowie ein paar Sonnentierchen. Freundlicherweise waren die Sonnentierchen recht gross - um 300 µm.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/3853_15139982.jpg)
Olympus SZX12, Planapo 1x, schiefe Beleuchtung
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/3853_16759491.jpg)
Olympus SZX12, Planapo 1x mit höchster Vergrösserung des Zooms, schiefe Beleuchtung
Am nächsten Tag ging morgens das Licht aus >:( Ich habe zwar bei Conrad eine Ersatzleuchte bekommen - aber die hatte nur 20W und nicht 30W und das es etwas wenig Licht für die schiefen Beleuchtung. Deswegen sind die folgenden Bilder mit einer Mischung von Auf- und Durchlicht gemacht worden.
Ich hatte also wieder ein Sonnentierchen anvisiert und spielte mit der Beleuchtung rum. Auf einmal schwamm ein unvorsichtiger Stentor in die Axiopodien des Sonnentierchens.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/3853_16050496.jpg)
Olympus SZX12, Planapo 1x mit höchster Vergrösserung des Zooms
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/3853_54090592.jpg)
Etwa 5 Minuten später.
Nun machte das Sonnentierchen erst einmal Platz - es schied den Rest der vorherigen Beute aus:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/3853_3121761.jpg)
15 Minuten
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/3853_60883375.jpg)
19 Minuten
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/3853_13190425.jpg)
21 Minuten - fertig. Nun ist Platz für die neue Beute
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/3853_3936537.jpg)
45 Minuten
Ich denke, es handelt sich bei dem Sonnentierchen um Actinosphaerium eichhorni. Die Überführung per Pipette nahm dies Sonnentierchen übel - es fuhr alle Axiopodien ein. Es handelt sich nicht um das selbe Sonnentierchen wie oben.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/3853_27180303.jpg)
Axio Scope.A1, 10x Dunkelfeld
Und als weihnachtlichen Abschluss:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/3853_40650629.jpg)
Axio Scope.A1, 10x Dunkelfeld, Pol
Übrigens Bernhard, bei mir scheint die Kombination aus Beethoven und Pollini auf Sonnentierchen appetitanregend zu wirken ;)
Einen schönen 4ten Advent wünsche ich euch allen.
Eckhard
Hallo Eckard,
deine Fotos von den Sonnentierchen durften wir ja alle schon bewundern.
Insbesondere das letzte Bild ist fantastisch!!!!
Wirklich weihnachtlich, diese Christbaumkugel. ;D
Noch toller wäre das Bild geworden wenn das Sonnentierchen seine Strahlen wieder ''ausgefahren'' hätte.
In der Hoffnung, dass du uns noch weiter mit vielen schönen Bildern beeindrucken wirst, wünsche ich dir und euch allen noch einen schönen Adventsabend,
Viele Grüße
Michael
Zitat von: Eckhard in Dezember 21, 2008, 19:28:09 NACHMITTAGS
Übrigens Bernhard, bei mir scheint die Kombination aus Beethoven und Pollini auf Sonnentierchen appetitanregend zu wirken ;)
Also wissense nee, nich schon wieder so ein Klangtapetenkulturbanause (https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/3876_57372153.jpg) (https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/3876_3448048.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/3876_7152256.jpg)
Aber weil Du so schöne Bilder gemacht hast sei Dir verziehen (https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/3876_24807041.jpg) ;D ;D
Viele Grüsse
Bernhard