Hallo,
auf der Suche nach epiphytisch wachsenden Laub- und Lebermoosen fand ich auf Fagus sylvatica und auf Fraxinus excelsior auch R. complanata mit offenen Sporenkapseln.
Ein besonders Merkmal von R. complanata sind die grossen Oelkörper in den Laminazellen und der endständige Hüllkelch daraus die Sporogonen wachsen.
Standort auf Buche
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/57228_65162091.jpg)
Hüllkelch mit geöffnetem Sporogon
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/57228_45118436.jpg)
Laminazellen
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/57228_54400070.jpg)
Laminazellen mit Oelkörper
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/57228_15810368.jpg)
Sporen mit Elateren
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/57228_44245322.jpg)
Elateren
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/57228_2118911.jpg)
Alle Aufnahmen am Mikroskop mit Nikon Coolpix 990
Ergänzung 28.01.2011:
Elateren findet man unter Anderem in den Sporenkapseln der Lebermoose. Im "Strassburger" Lehrbuch der Botanik steht zu ihrer Funktion: Die Elaterrn gehören zu jenen, die Sporenausbreitung fördernden Strukturen.
Hier noch einmal ein Bild das Elateren in ihrem Bau und in ihrer ganzen Länge zeigt. Diese Aufnahme wurde am Leitz Ortholux I unter Verwendung des Heine-Kondensors gemacht.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/57228_19766494.jpg)
Gruss Arnold Büschlen
Hallo Arnold,
klasse! Mus man aber auch erst mal finden, sehr unscheinbare Art! Ich selbst finde eigentlich immer nur das, was ich schon vorher mal gefunden habe oder aus Büchern "kenne".
Da bekomme ich richtig Lust, auch mal wieder ein Lebermoos oder ein Torfmoos zu untersuchen.
Hallo Ralf, ja mache das. Man findet auch an den gleichen Standorten Metzgeria und Frullania.
Es gibt wirklich viele Winzlinge unter den epiphytischen Laub- und Lebermoosen. Kleinste Moosproben können sich dann unter dem Stemi als wahre Wundertüten entpuppen!
Gruss Arnold
Lieber Arnold,
ich bin begeistert!
Herzliche Grüße
Detlef
Lieber Arnold,
dem kann ich mir nur anschließen, toll was es doch auf einer Rinde so zu finden gibt. Das versuche ich auch mal zu finden!
Liebe Grüße
Regi
@ Alle: Danke für die Anerkennung! Beachtet noch die Ergänzung zu den Elateren.
Gruss Arnold Büschlen