Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Herne in Februar 03, 2011, 23:48:37 NACHMITTAGS

Titel: Schönheiten im Mikrokosmos
Beitrag von: Herne in Februar 03, 2011, 23:48:37 NACHMITTAGS
Hallo, liebe Mikronauten!
Einfach mal so und als kleiner Augenschmaus ein paar Diatomeen, aufgenommen im Heine-Kontrast am Ortholux oder im DIK am Standard 14.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/58047_62880485.jpg)
Ein Doppelanker!

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/58047_27963059.jpg)
Rund und eckig.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/58047_5634748.jpg) 
Gemischte Gesellschaft

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/58047_29698088.jpg)
Wie´n Donnerwetter.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/58047_9662089.jpg)
Einmal als DF-Aufnahme mit dem Heine-Kontrast

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/58047_60601368.jpg)
und das selbe als DIK-Aufnahme im Nomarski-Kontrast

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/58047_1628150.jpg) 
Ein Speichenrad!

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/58047_66754155.jpg)
Ein Weihnachtsbaum?

Die Objekte stammen aus Streupräparaten von Diatomeen aus Oamaru / Neuseeland.
Die Aufnahmen entstanden überwiegend mit 40er Apo´s von Zeiss und Leitz, einige auch mit ´nem 25 Achromaten von Leitz.
Viel Spaß beim Anschauen!

m.f.G.
Herbert
Titel: Re: Schönheiten im Mikrokosmos
Beitrag von: Michael Plewka in Februar 04, 2011, 07:04:20 VORMITTAG
hallo Herbert,
schöne Fotos zeigst du uns! Allerdings zeigen das erste und letzte Bild keine Diatomeen, sondern Skelettnadeln von Schwämmen.
beste Grüße Michael Plewka
Titel: Re: Schönheiten im Mikrokosmos
Beitrag von: Herne in Februar 04, 2011, 13:39:25 NACHMITTAGS
Hallo Michael,
ich dacht´s mir schon.  Zumal ich einen ähnlichen "Anker" bereits aus einem Seegurken-Präparat kenne. Danke jedenfalls für die Hilfestellung.
Was aber ist das "Donnerwetter"? Ein Präparier-Artefakt? Ich fand in dem fraglichen Präparat mehrere solcher Strukturen.
Zur Bestimmung der übrigen eozänischen Diatomeen habe ich keinerlei Literatur und der "Wassertropfen" oder der Algenführer liefern hier nur spärliche Informationen. Kein Wunder bei Lebewesen, die vor 35 - 50 Mio Jahren den Globus bevölkerten. Kann hier jemand aus dem Forum Hilfestellung geben?

m.f.G.
Herbert
Titel: Re: Schönheiten im Mikrokosmos
Beitrag von: Päule Heck in Februar 04, 2011, 18:11:48 NACHMITTAGS
Lieber Herbert,

ich wage bezüglich einer Bestimmung mal einen Versuch:

Bild 2: Triceratium favus var. quadrata Grun.  mit (rund) Stephanopyxis superba Schm. At.

Bild 3: (dreieckig) Triceratium favus

Bild 5 und 6: Asterolampra marylandica Ehr.

Bild 7: Melosira clavigera Grunow

Hoffe, das hilft ein wenig weiter!

herzliche Grüße

Päule

Titel: Re: Schönheiten im Mikrokosmos
Beitrag von: Jan Kros in Februar 05, 2011, 13:42:30 NACHMITTAGS
Hallo Herbert,
Schöne Bilder
Abbildung 4 ist Bacteriastrum hyalinum von ober auf gesehen
Das letzte bild könnte ein Stückchen Koralle sein

Gruss
Jan
Titel: Re: Schönheiten im Mikrokosmos
Beitrag von: Klaus in Februar 06, 2011, 11:56:12 VORMITTAG
Hallo Herbert,

bei Bild 4 stimme ich Jan zu, wahrscheinlich handelt es sich um Bacteriastrum. Siehe auch diesen link:

http://www.mikrohamburg.de/Hustedt_Netz/STB_Centrales/x_Bacteriastrum_01.jpg

Gruß

Klaus
Titel: Re: Schönheiten im Mikrokosmos
Beitrag von: Herne in Februar 07, 2011, 11:27:30 VORMITTAG
Hallo an alle,
danke für die freundliche Aufnahme der Bilder und für die Bestimmungshilfen. Ich bin immer noch auf der Suche nach vernünftiger Bestimmungsliteratur zu diesem interessanten, schönen Themenkreis. Wenn jemand hier noch´n paar Tipps geben kann, wäre ich darüber sehr erfreut.

Mit freundlichen Grüßen
Herbert
Titel: Re: Schönheiten im Mikrokosmos
Beitrag von: Klaus in Februar 07, 2011, 12:21:34 NACHMITTAGS
Herbert,

zur Diatomeenbestimmung ist der Schlüssel nach Hustedt nicht schlecht. Findest Du auf der website der Mikrogruppe Hamburg. Daneben gibt es noch jede Menge REM Aufnahmen von Kieselalgen.

Gruß

Klaus
Titel: Re: Schönheiten im Mikrokosmos
Beitrag von: Hartmut Besançon in Februar 07, 2011, 12:37:39 NACHMITTAGS
Hallo Herbert,


Fürs bestimmen von Oamaru-Diatomeen ist das Buch "Oamaru Diatoms",Bibliotheca Diatomologica,Band 19,Desikachary&Sreelatha,gut geeignet.

Freundliche Grüsse,

H.Besançon