Hallo Steingemeinde
Hier sind drei Zeichnungen meiner Dünnschliffe aus Vigo di Fassa
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/58234_41862674.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/58234_15532631.jpg)
Das meine ich ist Andesit Porphyrit,wie er dort unten vorkommt
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/58234_32858113.jpg)
Ich würde sagen Nephelin , Wollastonit ( zwei Generationen ) und Calzit
was sagt denn der Fachmann dazu
grüße Gerd
Lieber Gerd,
klasse, dass Du hier Zeichnungen zeigst - und noch dazu von Dünnschliffen!
Vielen Dank für die tollen Bilder!
Herzliche Grüße
Jörg
Hallo Gerd,
ich finde Zeichnungen generell sehr schön. Was den Informationsgehalt betrifft, so kann man sicher auch einiges in deinen Bildern erkennen. Vielleicht wäre eine weitere Farbabstraktion,ohne Farbnuancen innerhalb eines Kristalls, vorteilhafter. Jedenfalls würde man so das Kameraabbild schlagen...
Viele Grüße
Erik
Hallo Gerd
Kompliment, ich finde es toll auch einmal Zeichnungen aus der Gegenwart zu sehen zu bekommen ...
:-)
Gerhard
PS: zeig mehr davon, einen sicheren Zuseher hast Du in mir gefunden :-))
Hallo Gerd,
Danke für die schönen Zeichnungen! Du bewegst Dich hier ganz in der Tradition der Petrographen, die oft Zeichnungen den Fotografien vorzogen, da man das Wesentliche betonen kann und Unwesentliches unterdrückt. Für eine Ferndiagnose (die sowieso meist fragwürdig bleibt) sind sie allerdings weniger geeignet. Vielleicht beglückst Du uns doch auch noch mit Fotos der gleichen Objektstellen?
ZitatDas meine ich ist Andesit Porphyrit,wie er dort unten vorkommt
Hier sehe ich keine porphyrische Textur, sondern eher ein gleichkörniges Gefüge, das später überprägt wurde
ZitatIch würde sagen Nephelin, Wollastonit ( zwei Generationen ) und Calzit
was sagt denn der Fachmann dazu
Carbonat (Calcit?) meine ich sicher zu erkennen, genauso wie Plagioklas (links unten). Nephelin und Wollastonit sind sowieso nicht so leicht zu bestimmen, besonders in der Zeichnung.
Weiter so und viel Spaß,
Olaf
Freut mich wenn es einigen gefällt, auch wenn die Qualität nicht so super ist - ich zeichne erst ca 1 Jahr.
Und wenn ich Bilder machen könnte, hätte ich diese gepostet .
Auf Andesit Porphyrit kam ich , weil in diesem Bild , was aus dem gleichen Schliff stammt dieser serpentinisierte Kristall zu sehen ist, welcher nun Olivin oder Pyroxen gewesen sein könnte.
In der Umgebung von Vigo die Fassa ist in den Karten ein Augit - Porpyrit eingezeichnet.
Da ich nicht so genau weiß was nun ein Porphyrit genau ist ( außer das es sich um ältere Gesteine handelt), und der Feldspat auf den Bildern ( im Mikroskop jedenfalls ist es besser zu sehen ) voller Epidot steckt, und nach Wimmenauer Epidotisierung mit Andesit zusammen erwähnt wird, dachte ich - das isser
Aber ich schreibe hier ja damit ich was Lerne.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/58304_5005377.jpg)
Grüße
Gerd
Hallo Gerd,
deine Zeichnungen sind wirklich beeindruckend - und ich finde, sie wirken noch etwas besser, wenn man sie mit etwas mehr Abstand betrachtet.
Allerdings ist es bei Dünnschliffen immer etwas schwierig, den Mineralbestand in einem B i l d zu erkennen, es sei denn man hat es mit besonders ausgeprägten Merkmalen zu tun, wie z.B. der Zwillingsbildung bei den Plagioklasen.
Der Begriff Porphyrit oder auch Porphyr charakterisiert ein Gesteinsgefüge (porphyrisch) mit großen Kristallindividuen (als Einsprenglige) in einer feinkörnigen Grundmasse. In erster Linie findet sich eine solche Gefügeausbildung bei vulkanischen Gesteinen, wo sich Kristalle in größerer Tiefe bereits gebildet haben und beim Aufstieg und/oder Ausfluss des Magmas Lava die Restschmelze aufgrund schneller Abkühlung feinkörniger erstarrt.
Aber auch durch Gesteinsumwandlung im festen Zustand (durch Druck- und Temperatureinwirkung; Metamorphose) kann es in größerer Erdtiefe zum bevorzugten Größenwachstum einzelner Kristalle kommen; hier spricht man dann von einem porphyroblastischen Gefüge.
Beim Googeln zu Andesit im Fassatal und auf weiteren Abwegen habe ich einen Artikel über einen Andesit vom Crater Lake gefunden (in Englisch), der auch eine schöne schwarz-weiss Zeichnung enthält (siehe Hinweis Erik).
http://www.nps.gov/history/history/online_books/geology/publications/pp/3/part2-1.htm&usg=__A3XuJlDvfWLz2xfGQ_joTgW6ZOc=&h=621&w=450&sz=40&hl=de&start=170&zoom=1&tbnid=N88J3j2O_Xf_6M:&tbnh=136&tbnw=99&ei=uWxQTYXlLsiztAbn7NCvDw&prev=/images%3Fq%3Dandesite%2Bthin%2Bsection%26start%3D160%26hl%3Dde%26sa%3DN%26gbv%3D1%26tbs%3Disch:1&itbs=1
Hast Du so etwas schon mal versucht? Die Unterschiede in Chagrin und Relief in normal polarisiertem LIcht (PPL) kann man doch gut herausarbeiten.
Wie lange malst Du an einem Bild und was benutzt als Farbe (Buntstift, Aquarellfarbe) ?
viele bewundernde Grüße
Udo Maerz
Hallo Udo
http://www.nps.gov/histor...26tbs%3Disch:1&itbs=1
Leider geht das bei mr nicht
Ich habe von diesem nps crater lake institute folgendes über hypersthen andesites kopiert:
No. 92 is relatively coarse grained and presents a transition to the holocrystalline type,
na ja, in dem was ich im Moment zeichne sind solche Einschlüße zu sehen die mit Rob Gills Ben Nevis andesite
Ahnlichkeit haben.
Also zum Zeichnen benutze ich 0,05 Fineliner die es leider nur in Schwarz gibt, ich denke daran die leeren mitangemischter Tinte- vielleicht Laserdruckertinte in mehreren Farben herzustellen.
Daneben habe ich unzählige Buntstifte
Im linear polarisierten Licht habe ich ein paar Mal gezeichnet, gefällt mir aber nicht
grüße
Gerd