Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Hans-Jürgen Koch in Februar 09, 2011, 19:43:59 NACHMITTAGS

Titel: Botanik: Zwerg Blutpflaume (Prunus x cistena) Spross Quer.- Längsschnitt *
Beitrag von: Hans-Jürgen Koch in Februar 09, 2011, 19:43:59 NACHMITTAGS
Liebe Pflanzenfreunde,

Systematik
Ordnung: Rosenartige (Rosales)
Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
Gattung: Prunus
Wissenschaftlicher Name: (Prunus cistena)

Bei der schwachwüchsigen Zwergblutpflaume (Prunus  cistena) handelt es sich um eine Hybride aus Prunus pumila - Sandkirsche und Prunus cerasifera 'Pissardii' - Kirschpflaume. Die Kreuzung wurde 1906 von Dr. Niels E. Hansen in den USA durchgeführt, die Pflanzen kamen 1910 in den Handel.
Diese Zwergsorte der Blutpflaume erreicht lediglich eine Höhe von 2 bis 2,5 Meter. Der lockere, aufrechte Wuchs schmückt sich mit ca. 5 cm langen, dunkelroten Blättern. Im Mai erscheinen die kleinen, weißen Blüten.
Das Laub ist dunkelbraunrot, stark glänzend. Auch über dem Sommer verliert das Laub nur wenig von seiner intensiven Färbung.
Nachdem die Pflanze Ende April bis Anfang Mai abgeblüht ist, entwickeln sich essbare und wohlschmeckende Kirschfrüchte (Steinobst). Die im Kern enthaltenen Samen sind giftig.

Arbeitsablauf :

Einjähriger Spross -  Querschnitt
Reichert - Jung Schlittenmikrotom Hn 40 - Schnittstärke beträgt 30 µm.

Probe lag seit Mai 2009  in AFE – Gemisch
Fixiergemisch auswaschen in 70 % Ethanol  5 Minuten

1. (Querschnitte) mit 70 % Ethanol
2.  Alkoholreihe bis zum 30%igen Ethanol
3 Wasser entmin. 3x wechseln je 1 Minute
4.  Vorfärbung  Acridinrotlösung      5 Min.
5.  Auswaschen mit Aqua dest.  15 Sek.
6.  Acriflavinlösung     10 Sekunden
7.  Auswaschen mit Aqua dest.  15 Sek.
8.  Nachfärbung  Astrablaulösung    40 Sek.
Bei der Nachfärbung mit Astrablau habe ich etwas Acrflavin   beigemischt.
9.  Auswaschen mit Aqua dest. bis keine Farbstoffreste auf dem Objektträger verbleiben
10.  Entwässern mit 3x  gewechseltem Isopropylalkohol   ( 99,9 % )
11.  Als letzte Stufe vor dem Eindecken Xylol einzusetzen
12.  Einschluss  in Entellan

Ergebnis :
Zellwände blaugrün bis grün, verholzte Zellwände leuchtend rot. Zellwände der äußeren Hypodermis orangerot, Cuticula gelb. Zellwände der innenliegenden Hypodermis  tiefrot, Suberin  hellrosa.
Fotos erstellt mit Nikon D5000.

Bild 01   Blühende Pflanze (Prunus cistena)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/58473_26923566.jpg)

Bild 02   Übersicht, Querschnitt (Prunus cistena)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/58473_3893879.jpg)
Die Übersichtsaufnahme wurde mit ,,MagniFlash" erstellt.

Bild 03  Ausschnitt aus der Vergrößerung  (Prunus cistena)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/58473_25431341.jpg)
Xylem mit Tracheen

Bild 04  starke Vergrößerung (Prunus cistena)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/58473_36052052.jpg)
Tracheen

Bild 05  starke Vergrößerung (Prunus cistena)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/58473_1739140.jpg)
Sekund.  Xylem

Bild 06  starke Vergrößerung (Prunus cistena)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/58473_4195903.jpg)
Strahlen

Bild 07  starke Vergrößerung (Prunus cistena)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/58473_37814318.jpg)

Bild 08  Fluoreszenzaufnahme  (Prunus cistena)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/58473_6883169.jpg)

Bild 09  Fluoreszenzaufnahme  (Prunus cistena)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/58473_13774481.jpg)
Sklerenchymkappen (gelb)

Bild 10  Fluoreszenzaufnahme  (Prunus cistena)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/58473_27882849.jpg)



Einjähriger Spross, (Prunus cistena) -  Längsschnitt
Reichert - Jung Schlittenmikrotom Hn 40 - Schnittstärke beträgt 30 µm.
W-3A-Färbung nach Wacker (Acridinrot-Acriflavin-Astrablau) modifiziert.

Bild 11 Übersicht, Längsschnitt (Prunus cistena)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/58473_2346136.jpg)
Die Übersichtsaufnahme wurde mit ,,MagniFlash" erstellt.
Originaldurchmesser: 3 mm

Bild 12 (Prunus cistena)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/58473_29082728.jpg)
Von links nach rechts: Phellem, Phellogen, Phelloderm, primäre Rinde, Sklerenchymkappen, Phloem, Parenchym, Xylem, Mark

Bild 13 (Prunus cistena)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/58473_51541161.jpg)
Markzellen

Bild 14 Fluoreszenzaufnahme (Prunus cistena)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/58473_32812829.jpg)
Von links nach rechts: Sklerenchymkappen, Phloem – typische Siebröhren sichtbar, Parenchym, Xylem –Schraubengefäß  Tracheen sichtbar, Markzellen

Bild 15  Fluoreszenzaufnahme  (Prunus cistena)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/58473_3148716.jpg)
Von links nach rechts: Parenchym, Xylem – Tracheen sichtbar, Markzelle

Bild 16 Fluoreszenzaufnahme (Prunus cistena)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/58473_61988520.jpg)

Mit freundlichem Gruß
Hans-Jürgen


Titel: Re: Zwerg Blutpflaume (Prunus cistena) Spross Quer.- Längsschnitt
Beitrag von: Rawfoto in Februar 09, 2011, 22:57:45 NACHMITTAGS
Guten Abend Hans-Juergen,

Na das ging ja schnell, spitze ...

:-)

Gerhard
Titel: Re: Zwerg Blutpflaume (Prunus cistena) Spross Quer.- Längsschnitt
Beitrag von: Fahrenheit in Februar 10, 2011, 09:36:34 VORMITTAG
Lieber Hans-Jürgen,

wiederum Danke für die interessanten Bilder - besonders die Längstschnitte finde ich spannend.

Hast Du eine Idee, woher die für die Wacker W3A-Färbung recht ungewöhnliche Rotfärbung der nicht verholzten Pflanzenteile kommen könnte?
Sehen die Schnitte auch so aus, wenn Du sie z.B. mit Klorix (1:4) für ein bis zwei Minuten bleichst?
Im ersten Moment dachte ich, Du hättest Dich an AcriBEN versucht, aber da wäre ein grünes Xylem zu erwarten.

Herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: Zwerg Blutpflaume (Prunus cistena) Spross Quer.- Längsschnitt
Beitrag von: Jan Kros in Februar 10, 2011, 10:16:42 VORMITTAG
Lieber Hans-Jürgen
Danke für die schöne Schnitte.
Ich bin immer wieder begeistert wie schön Du geschnitten hast.
Ich bin leider noch nicht so weit das ich diese Holzschnitten auch so schön bekomme, muss noch viel üben.

Herzlichen Gruss
Jan
Titel: Re: Zwerg Blutpflaume (Prunus cistena) Spross Quer.- Längsschnitt
Beitrag von: Hans-Jürgen Koch in Februar 10, 2011, 14:53:20 NACHMITTAGS
Hallo Gerhard, Jan und Jörg,

Dank für Euer Interesse.

@ Jörg,

der Spross der Zwerg Blutpflaume hat schon von Natur aus eine kräftig rotbraune Färbung. Durch das AFE-Gemisch (seit Mai 2009) ist der Spross noch dunkler geworden. Klorix hat keine Auswirkung auf die Wacker W-3A Färbung.

Gruß

Hans-Jürgen
Titel: Re: Zwerg Blutpflaume (Prunus cistena) Spross Quer.- Längsschnitt
Beitrag von: Klaus Herrmann in Februar 10, 2011, 15:27:21 NACHMITTAGS
Lieber Hans-Jürgen,

gefällt mir wie immer bei Deinen sorgfältigen Darstellungen. Besonders die Fluoreszenzaufnahmen zeigen die Schärfe, die für diese Kontrastierung - wenn man die Auflichtvariante einsetzt - so typisch ist.

Auch ich hatte mich über das üppige Rot im Übersichtsbild gewundert. Hast Du denn noch einen ungefärbten Schnitt über zur Anschauung, wie die natürliche Farbe rauskommt?
Und was mich auch interessieren würde: geht diese Färbung denn durch Klorix weg? Vielleicht sind es irgendwelche Anthachionone, die recht beständig sein können, wenn ich mich richtig erinnere.
Titel: Re: Zwerg Blutpflaume (Prunus cistena) Spross Quer.- Längsschnitt
Beitrag von: Fahrenheit in Februar 10, 2011, 18:13:25 NACHMITTAGS
Lieber Hans-Jürgen,

das will ich man hoffen, dass das Klorix keine Auswirkung auf die Wacker-Färbung hat - sollte es auch nicht, wenn gut nachgespült wurde.  :D

Aber es sollte die Farbstoffe in den unterschiedlichen Geweben des Zwergblutpflaumensprosses teilweise bis ganz ausbleichen. Dabei ist das Bleichen ja immer ein Wettlauf zwischen dem Verblassen der Farbstoffe und dem Zerfallen der Schnitte.

Wie Klaus schon andeutete: manchmal hat man auch Pech. Das Rindenparenchym des Haselsprosses lässt sich auch nicht gänzlich entfärben - es bleibt eine hellbraune Tönung stehen.

Herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: Zwerg Blutpflaume (Prunus cistena) Spross Quer.- Längsschnitt
Beitrag von: Hans-Jürgen Koch in Februar 10, 2011, 19:09:15 NACHMITTAGS
Lieber Klaus, lieber Jörg,

@ Klaus

leider habe ich keine ungefärbten Schnitte mehr. Die letzte Schnittserie habe ich mit Acridinrot/Alciangrün/Chrysoidin gefärbt.
Zwei Bilder möchte ich hier noch zeigen.

@ Jörg

ich habe natürlich das Bleichen der Schnitte gemeint. Trotz Klorix war die Wacker-Färbung auffällig rot.

Bild 17 Färbung mit Acridinrot/Alciangrün/Chrysoidin
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/58548_8841110.jpg)

Bild 18 Färbung mit Acridinrot/Alciangrün/Chrysoidin
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/58548_26941197.jpg)

Diese Färbung gefällt mir deutlich besser.

Gruß

Hans-Jürgen
Titel: Re: Zwerg Blutpflaume (Prunus cistena) Spross Quer.- Längsschnitt
Beitrag von: Rawfoto in Februar 10, 2011, 20:50:07 NACHMITTAGS
Hallo Hans-Juergen

Die Faerbung von Bild 18 ist wirklich unglaublich toll ...

:-)

Gerhard
Titel: Re: Zwerg Blutpflaume (Prunus cistena) Spross Quer.- Längsschnitt
Beitrag von: Mila in Februar 11, 2011, 20:09:21 NACHMITTAGS
Lieber Hans-Jürgen,

eine schöne Dokumentation! Und - HURRA - Längsschnitte!!!
Klasse! :)

Herzliche Grüße
Mila
Titel: Re: Zwerg Blutpflaume (Prunus cistena) Spross Quer.- Längsschnitt
Beitrag von: Fahrenheit in Februar 11, 2011, 22:41:55 NACHMITTAGS
Lieber Hans-Jürgen,

danke für die zusätzlichen Bilder! Von dem Grün bleibt ja wirklich nichts! Schade, wir hatten auch einmal eine solche Blutpflaume, die aber schon vor Jahren eingegangen ist (es war ihr zu feucht). Der Farbstoff im Gewebe ist ja wirklich interessant - mal schauen, ob in den umliegenden Gärten noch eine steht ...

Herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: Zwerg Blutpflaume (Prunus cistena) Spross Quer.- Längsschnitt
Beitrag von: Hans-Jürgen Koch in Februar 12, 2011, 14:49:59 NACHMITTAGS
Liebe Mila,

es freut mich, daß meine Längsschnitte Anklang finden.

Gruß

Hans-Jürgen