Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Sebo in Februar 10, 2011, 22:02:42 NACHMITTAGS

Titel: Kniegelenk einer Drosophila?
Beitrag von: Sebo in Februar 10, 2011, 22:02:42 NACHMITTAGS
Hallo Allerseits,
ich wollte mal ein Testfoto meiner Kamera einstellen.

Ich habe zuhause mal eine Drosophila melanogaster platt gemacht

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/58569_46237772.jpg)

Gerne könnt` ihr mir Kritik zur Qualität posten.

Aber bitte lieb mit mir sein!   :)

LG

Sebo
Titel: Re: Kniegelenk einer Drosophila?
Beitrag von: Rawfoto in Februar 10, 2011, 22:16:00 NACHMITTAGS
Hallo Sebo

Was genau haettest Du den gerne beurteilt. Die Schaerfe wirkt o.k, der Weispunkt liegt nicht richtig, ich gehe davon aus, der Untergrung entspricht ca. einem Blatt Papier, wenn dem so ist wuerde die Belichtung um ca. Einen Lichtwert angehoben gehoeren. Das entspricht einer Belichtungskorrektur von plus 1 ...

Ist als Tipp und nicht als Kritik gemeint :-))

Gruesse aus Wien ...

Gerhard
Titel: Re: Kniegelenk einer Drosophila?
Beitrag von: Klaus Herrmann in Februar 10, 2011, 22:20:27 NACHMITTAGS
Hallo Sebo,

Du hast doch eine Coolpix?

Positive Aussagen : keine "Coolpixringe" also schon mal gut.

Ansonsten solltest Du zum Präparat was sagen! Ist das Bein eingebettet? Oder liegt es einfach auf einen Objektträger? Es ist wohl Hellfeld-Durchlicht? Oder Auflicht???

Ein wenig musst Du schon erzählen, sonst kann man schwerlich beurteilen!
Titel: Re: Kniegelenk einer Drosophila?
Beitrag von: Peter V. in Februar 10, 2011, 22:22:17 NACHMITTAGS
Hallo Sebo,

Ehrliche Meinung? Stark verbesserungsfähig!!

Das Bild ist wirklich alles andere als gut. ( Du wolltest eine ehrliche Meinung ). Man kann wenig dazu sagen, außer, dass es so ziemlich alle Negativkritrien aufweist, die ein Mikrofoto haben kann: unscharf, kontrastarm und mit Farbfehlern behaftet.
Aber: Um die Ursache dieser Fehler heruaszufinden, bedarf es weiterer Informationen.

Also von vorne:  ;)

Was genau wurde womit aufgenommen?

Ich weiss: Coolpix mit LM-Scope Adapter - aber woran? Stereomikroskop? Durchlichtmikroskop? Welches? Welches Objektiv ( Vergößerung? Deckglaskorrektur? )  Wie wurde das Fligenbein präpariert? Einfach so auf einen Objektträger gelegt? Ohne Deckglas, ohne Einettung?  Wie beleuchtet?

Du siehst - Fragen über Fragen......aber wir sind ja zur Hilfe allzeit bereit!

Hrzliche Grüße
Peter

PS:
ZitatAber bitte lieb mit mir sein!   
Na ja, ob das von mir jetzt lieb genug war - ich weiss nicht... Vielleicht hart - aber auf jeden Fall fair!!! Und wir helfen ja auch!!!!
Titel: Re: Kniegelenk einer Drosophila?
Beitrag von: Bernhard Lebeda in Februar 10, 2011, 23:21:55 NACHMITTAGS
Zitat
Ehrliche Meinung? Stark verbesserungsfähig!!

Das Bild ist wirklich alles andere als gut. ( Du wolltest eine ehrliche Meinung ). Man kann wenig dazu sagen, außer, dass es so ziemlich alle Negativkritrien aufweist, die ein Mikrofoto haben kann: unscharf, kontrastarm und mit Farbfehlern behaftet.
Aber: Um die Ursache dieser Fehler heruaszufinden, bedarf es weiterer Informationen.



Ja nu aber ma een tikje meer positief...tschaka! ;D ;D


Hallo Jan

wir Coolpix Leute müssen zusammenhalten und ich mache mal ein Begrüssungsgeschenk in Form eines kleinen Aquarelles


(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/58582_21968134.jpg)


Man muss bedenken, dass vor einem guten Bild ein gutes Präparat liegt! Erster Verbesserungsansatz.
Die Belichtung finde ich gar nicht so verkehrt, das Ganze ist zu rotstichig. Vermutlich zu geringe Lampenspannung.(Dafür spricht auch die Belichtungszeit von 1/15 sec!) Deinen Weissabgleich sehe ich in den EXIF auf manuell, das ist schon mal gut, scheint aber nicht richtig durchgeführt worden zu sein. Beschreib doch mal wie Du das machst!

Deine optische Ausstattung ist etwas merkwürdig:

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=8268.msg58576#new


Das dürfte mit dem 65x gemacht sein, oder war das ein Schreibfehler. Du solltest auf jeden Fall Objektive für den mittleren Vergrösserungsbereich besorgen. Hat Dein Hertel & Reuss einen Kondensor? Und wie ist die Beleuchtung?

Das kriegen wir schon noch besser. Und an der Kamera liegt es nicht, von wegen Testbild!!


Viele Mikrogrüsse

Bernhard


P.S. Ach ja, richtig, das ist sozusagen ein "Kniegelenk" Deiner Fliege.
Titel: Re: Kniegelenk einer Drosophila?
Beitrag von: Peter V. in Februar 11, 2011, 08:36:55 VORMITTAG
Lieber Bernhard,

ZitatJa nu aber ma een tikje meer positief...tschaka!  


..wie ich ja schon schrieb: "verbesserungsfähig".  ;) und nicht "Hopfen und Malz verloren".

Es liegt sicher nicht an der Kamera, auch in bin ja ein bekennender cooler Pixler.
Aber ansonsten gibt es ja zig Fehlerquellen:

Wie gut oder schlecht ist die Optik des Mikroskopes an sich?
Mit welchem Objektiv wurde das Objekt aufgenommen?
Wie war die Belichtungszeit ( Du hast sie ja schon herausgefunden - 1/15 s(!!!) also sehr lang )
Wie gut oder schlecht passt der LM-Scope Adapter optisch zu der Hertel und Reuss Optik?
Wurde überhaupt richtig fokussiert? ( was ja am CP-Monitor nicht immer so so leicht ist )
Lag das Fliegenbein einfach so auf dem Objektträger und schlängelte sich ohne Deckglas frei im Raum?

Es sind einfach sehr viele unklare Faktoren, und die müssen geklärt werden, bevor man konkrete verbessungsvorschläge machen kann.

Ich habe auch noch zwei Hertels hier herumstehen und werde evtl. mal schauen, was da mit einer Coolpix herausholbar ist. Allerdings dürfte es derzeit an der Fliege scheitern...
Leider weiss ich nicht, welches Hertel und Reuss das hier ist, ein Foto vom Mikroskops mit der Kameraadaption wäre hilfreich. Google gibt hier leider nicht viel her.

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Kniegelenk einer Drosophila?
Beitrag von: Sebo in Februar 11, 2011, 09:11:22 VORMITTAG
da waren doch einige hilfreiche Aussagen dabei,
ich werde mal schauen, ob ich demnächst dazu komme einiges zu ändern.

zu Euren Fragen: Es  ist ein Durchlichtbild mit dem 65:1 Objektiv

Die Fliege habe ich einfach mit Tesa auf den Objektträger geklebt.  :'(

Vielen Dank zunächst und Tschüss

Sebo
Titel: Re: Kniegelenk einer Drosophila?
Beitrag von: Peter V. in Februar 11, 2011, 11:19:31 VORMITTAG
Hallo!

ZitatDie Fliege habe ich einfach mit Tesa auf den Objektträger geklebt. 

O.k.! Das erklärt ja eigentlich schon alles...
Dafür sind die Bilder sogar noch recht gut.

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Kniegelenk einer Drosophila?
Beitrag von: Jürgen H. in Februar 11, 2011, 12:38:20 NACHMITTAGS
Lieber Sebo,

warum nicht mit Deckglas in Euparal oder Ähnlichem? Nach Entwässerung natürlich? Dann kannst Du durch das Gelenk wunderbar durchzoomen. Du wirst so etwas wie einen Haken aus Chitin im körperwärts gelegenen Glied sehen. Vermutlich auch die Sehne, die bis zu den Krallen läuft. Ich vermute übrigens, dass es sich um das Gelenk zwischen Tibia und dem anschließenden Tarsalglied handelt. Und dann könntest Du einmal das Ganze im Pol betrachten....

Mikrogrüße

Jürgen