liebes Forum,
hier ein Sauginfusor, den ich bereits im Dezember 2010 in meiner Kahmhaut gefunden hatte. Ich halte es für Podophrya sp., kenne mich aber nicht gut mit diesen Viechern aus. Es wäre schön, wenn sich die Experten dazu äußern könnten....
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/58736_7847942.jpg)
Auffällig sind die langen Fangtentakel:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/58736_53330187.jpg)
Diese werden in charakteristischer Weise kontrahiert. Das rechte Viech hat einen Ciliaten erbeutet:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/58736_39054025.jpg)
viel Spaß beim Anschauen & beste Grüße Michael Plewka
Hallo Michael,
Sehr Interessante Tiere, schöne Bilder.
Was du immer Alles in der Kahmhaut findest.
Eine Kahmhaut ist ja dieser Grüne Film, der am übergang zweier Medien entsteht, z.b. beim Badewannenabflussstopfen (ich konnte dort keine Finden)
Wo kann mans sonst noch Kahmhäute oder Biofilme finden?
mfg
Olaf
Lieber Herr Plewka,
wieder vorbildlich aufgenommen! Ich bin kein Spezialist, habe aber mal im Mikrokosmos 1990/7 nachgesehen. Wenn diese Suctorien, wie es auf dem 2.Bild aussieht, eine Gallerthülle haben, wäre es Podophrya maupasii. Die Gattung stimmt auf jeden Fall.
hallo zusammen,
@ Olaf: mit Aufmerksamkeit und Erstaunen beobachte ich seit einiger Zeit deine -scheinbar weitgehend erfolglose- Suche nach Mikroorganismen. Mir kommt das fast so vor wie die Frage "Wo finde ich Bäume?". Denn die Antwort lautet: überall!. Ich kenne Deine Wohnsituation nicht, sicherlich ist es in einer Großstadt zunächst einmal nicht so einfach, an ein Gewässer zu kommen. Dennoch gibt es grundsätzlich auch dort z.B. Stadtparks oder vielleicht Freunde, die einen Gartenteich oder ein Aquarium haben, wo man Proben ziehen kann. In einem Bach Steine nehmen und abkratzen. Überall gibt es Moos. Dieses 1-2 Stunden wässern, anschließend abtropfen lassen und eine walnussgroße Menge zwischen den Fingern über einem Objektträger ausdrücken. Mit 100% Sicherheit sind da Organismen drin! Grundsätzlich halte ich Heuaufgüsse oder Blumenvasenwasser für eher ungeeignet als Quelle für Mikroorganismen. Ist nur was für Spezialisten. Nun war es in den letzten Wochen ziemlich kalt, so dass viele Tümpel eine Eisschicht hatten. Das ist aber nun vorbei, und so findet man an verrotteten Pflanzenstängeln und Faulschlamm von Gewässern alles mögliche. Wichtig ist natürlich, nicht das klare Wasser zu mikroskopieren ( das ist ein Anfängerfehler), sondern den "Dreck", d.h. den Schlamm bzw. das Abgekratzte.
konkret zu Deiner Frage:
1.mal schnell bei wikipedia unter Kahmhaut nachgeguckt: da steht jede Menge, aber nichts von einem "grünen Film". Wo hast Du das her?
2.Es gibt hier im Forum eine Suchfunktion, da kannst Du unter dem Stichwort "Kahmhaut" sehr viele Tipps finden.
3.Wenn Du meinen letzten Beitrag gelesen hast
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=8349.0
müsstest Du das "Rezept" eigentlich mitbekommen haben.
Während man aus den oben genannten Quellen sofort Organismen findet, braucht eine Kahmhaut Zeit! In einer Badewanne kann sich demzufolge nur dann eine Kahmhaut bilden, wenn das Wasser mehrere Wochen darin steht.
Der Mikroskopiker muss also Geduld haben (bei jungen Menschen zumeist nicht der Fall) . Also besser: Ab in den Bach oder Tümpel!
@ Herrn Hippe:
vielen Dank, dass Sie sich soviel Mühe gemacht haben. Leider ist die "Gallerthülle" ein Artefakt des DIKs. Da bitte ich vielmals um Entschuldigung, dass diese Bilder keinen anderen Schluss zugelassen haben. Deshalb stelle ich hier noch ein Bild von demselben Viech des 2. Bildes ein, bei dem der Fokus nun auf der Zellperipherie liegt. Es ist wohl eher keine Gallerthülle sichtbar.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/58757_36308718.jpg)
beste Grüße Michael Plewka