Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: wimeisrhi in Februar 17, 2011, 18:04:57 NACHMITTAGS

Titel: Luftwurzel einer Orchidee
Beitrag von: wimeisrhi in Februar 17, 2011, 18:04:57 NACHMITTAGS
Hallo zusammen,
ohne mit den Farb-und Schärfewundern von Herrn Koch und Kollegen konkurrieren zu können, wollte ich einen Handquerschnitt durch eine Luftwurzel einer Dendrobium-Orchidee vorstellen.
Die Färbung erfolgte mit FCA (Chemlab-Set) und eingebettet wurde in Includal A.
Mikroskop: Ortholux
Kamera: Nikon D5000


(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/59056_44832944.jpg)

dasselbe im polarisierten Licht:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/59056_26211383.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/59056_924907.jpg)

Abgebildet ist hier die äussere Schicht, die wohl zur Wasseraufnahme dient, mit der verholzten Zone.

Von Ralf Wagner gibt es ein ähnliches, besseres Bild in Wikipedia unter dem Stichwort "Luftwurzeln".

Viele Grüße
Wilhelm
Titel: Re: Luftwurzel einer Orchidee
Beitrag von: Hans-Jürgen Koch in Februar 18, 2011, 08:27:36 VORMITTAG
Guten Morgen Wilhelm,

ich habe schon einige Male versucht Luftwurzeln einer Orchidee zu Schneiden, leider ohne Erfolg. Das Material ist einfach zu weich. Wie dick sind Deine Schnitte und womit hast Du die Wurzel fixiert ?

Gruß

Hans-Jürgen
Titel: Re: Luftwurzel einer Orchidee
Beitrag von: wimeisrhi in Februar 18, 2011, 21:02:37 NACHMITTAGS
Guten abend Hans-Jürgen,
die Schnitte habe ich an frischen Material gemacht. Leider sind sie relativ dick, da mit der Hand gemacht und ich kann die Dicke schlecht schätzen. Sie ist sicher mit einem Mikrotomschnitt nicht zu vergleichen. Nur die etwas dickeren waren vollständig, sonst habe ich nur Stücke bekommen. Die Wurzel war relativ fest. Ich habe mit einer neuen Rasierklinge geschnitten.
Das ist die Orchidee, von der ich das Stück genommen habe.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/59138_59786467.jpg)

Problematisch war eigentlich das zentrale Leitbündel, da das ziemlich fest ist im Gegensatz zu dem umgebenden weicheren Material ist.
Ich hoffe, ich konnte dir etwas weiterhelfen.
Viele Grüße
Wilhelm


Titel: Re: Luftwurzel einer Orchidee
Beitrag von: Fahrenheit in Februar 18, 2011, 21:40:20 NACHMITTAGS
Lieber Wilhelm, lieber Hans-Jürgen.

für einen Freihandschnitt ist das Ergebnis sehr schön!

Vor zwei Jahren habe ich mich ebenfalls freihand an der Luftwurzel einer Phalaenopsis Hybriden versucht. Geschnitten habe ich trocken in Holundermark. Heute würde ich nach AFE-Fixierung und eventuell Härtung in Ethanol 90% auf dem Handzylindermikrotom mit einer Möhreneinbettung schneiden - was auch auf dem Schlittenmikrotom klappen sollte.

Aus dem alten Thread (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=915.0) erlaube ich mir, hier noch einmal eine Zeichnung der Wurzelhülle (Velamen radicum) zu zeigen, die ich damals erstellt und mit Detlefs Hilfe beschriftet habe:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/59144_19794192.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: Luftwurzel einer Orchidee
Beitrag von: wimeisrhi in Februar 19, 2011, 16:30:34 NACHMITTAGS
Hallo,
super die Skizze und den Hinweis auf den Thread. Sehr informativ.
Hier habe ich noch die Kristallnadeln in Polarisation und ein Bild vom zentralen Leitbündel.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/59218_57879045.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/59218_24230611.jpg)

Viele Grüße aus Kärnten
Wilhelm
Titel: Re: Luftwurzel einer Orchidee
Beitrag von: Mila in Februar 19, 2011, 18:58:28 NACHMITTAGS
Guten Abend,

ein schöner thread ist das :)

Jörg, Du kannst ja super zeichnen, klasse!

Herzliche Grüße
Mila
Titel: Re: Luftwurzel einer Orchidee
Beitrag von: Fahrenheit in Februar 19, 2011, 21:42:06 NACHMITTAGS
Lieber Wilhelm,

danke für die zusätzlichen Bilder!

Liebe Mila,

danke für Dein Lob. Fast ist es schade, dass ich seit geraumer Zeit eine halbwegs funktionierende Kameraadaption habe - das Fotografieren verdrängt das Zeichnen.

Herzliche Grüße
Jörg