Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: silberhalogenid in Februar 19, 2011, 02:02:41 VORMITTAG

Titel: Carl Zeiss Jena Stativ E - Kondensor einstellen
Beitrag von: silberhalogenid in Februar 19, 2011, 02:02:41 VORMITTAG
Hallo,

ich habe schon seit langer Zeit dieses Carl Zeiss Jena Stativ E Mikroskop. Leider habe ich erst jetzt den Antrieb mich ernsthaft mit diesem Gerät und der Mikroskopie zu beschäftigen. Laut dem Carl Zeiss Archiv wurde es um 1925 herum gebaut. Ich weiß, dass dieses Mikroskop schon ziemlich alt und nicht unbedingt von hohem monetäeren Wert ist. Aber für den Anfang hoffe ich damit etwas Spass zu haben, also quasi zum anfixen :) . Es hat zwei Okulare (Huygens) mit 10x und 5x Lupenvergrößerung. Die Objektive sind mit A (10 0,85), DD (40 0,85 0,17) und E(60 0,9 0,17) bzeichnet. Ich habe leider nicht herausfinden können wofür die Buchstaben stehen. Ist es einfach nur die alte Bezeichnung von Zeiss Objektiven?

Ich kenne aus meinem Studium schon den Aufbau bzw. den Abbildungsstrahlengang eines zusammengesetzten Mikroskops. Die Köhlersche Beleuchtung und ihr Strahlengang ist mir auch nicht fremd, die habe ich sogar schon einmal an einem Mikroskop eingestellt. Bei diesem alten Mikroskop habe ich aber keine Ahnung, wie man den Kondensor zusammen mit dem Spiegel einstellen und benutzen muss. Der Kondensor ist höhenverstellbar und kann auch komplett aus seiner Halterung herausgenommen werden. (Siehe Fotos)

Ich habe auch schon in der Mikrofiebel nachgelesen und herausgefunden, dass es sich dabei scheinbar um einen zweilinsigen Kondensor mit einer Apertur von 1,2 handelt. Mehr habe ich aber nicht gefunden. Ich wäre ich sehr froh, wenn mir jemand einen Tipp geben könnte, wie ich damit Arbeiten muss. So wie ich mir das vorstelle, habe ich ja den oberen Teil meiner Köhlerschen Beleuchtung, also die Aperturblende und den Kondensor, der die Blende nach unendlich abbildet. Ist es vielleicht so gedacht, dass man mit einer Lampe, die über eine Feldlinse und eine Feldblende verfügt via dem Spiegel eine Köhlersche Beleuchtung realisieren könnte? Ich meine sotwas steht in der Mikrofibel oder bin ich da auf dem Holzweg?

Hier noch ein paar Bilder.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/59160_65367293.jpg)

Das ganze Mikroskop an sich - Ich entschuldige mich für den störenden Hintergrund.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/59160_62813353.jpg)

Der Mechanismus des Kondensors und der Spiegel (Plan und Holspiegel)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/59160_25210662.jpg)

Der Kondensor

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/59160_6255521.jpg)

Und noch ein Bild der Objektive. Die haben scheinbar schon viel gesehen  ;)


Es gibt da auch noch eine andere Frage. Das Glas eines Objektivs weist von innen eine feine Ablagerungen auf und wenn es ein Fotoobjektiv wäre würde ich segen es ist verpilzt (wirkt wie Weichzeichner). Sollte ich dafür ein neues Thema aufmachen, denn ich habe auch ein paar Fotos davon gemacht?

Es wäre schön wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
Viele Grüße Jakob Silbermann
Titel: Re: Carl Zeiss Jena Stativ E - Kondensor einstellen
Beitrag von: Bernhard Kaiser in Februar 19, 2011, 05:46:05 VORMITTAG
Guten Morgen Herr Silbermann,

ein schönes, altes Mikroskop.
Was möchten Sie denn mikroskopieren?

Freundliche Grüße
Bernhard Kaiser
Titel: Re: Carl Zeiss Jena Stativ E - Kondensor einstellen
Beitrag von: silberhalogenid in Februar 19, 2011, 11:22:12 VORMITTAG
Hallo Herr Kaiser,

Ich wollte als erstes ein Zwiebelhäutchen mikroskopieren.
Dann würde ich mir gerne ein paar Pflanzenschnitte anschauen. Ich habe mir auch schon die einschlägigen Kapitel zum Thema Schneiden und
der Herstellung von Präparaten in der Mikrofibel durchgelesen. In der FH habe ich auch für den Anfang eine neue Packung mit Objektträgern und Deckgläsern bekommen.

Viele Grüße
Jakob Silbermann
Titel: Re: Carl Zeiss Jena Stativ E - Kondensor einstellen
Beitrag von: Klaus Herrmann in Februar 19, 2011, 11:39:58 VORMITTAG
Hallo Jakob,

betagtes Teil und vielleicht wäre eine Grundreinigung und Überholung nicht unangebracht! Die Objektive gibt es oft auch in besserer Erhaltung!

Die Buchstaben sind alte Typenbezeichnungen bei Zeiss vor 1927.

AA ist ein 10er, das am Revolver mit den stärkeren Trockensysemen abgeglichen ist ( hat 1927 mal 46 RM gekostet!)

DD ein 40er; E ein 60er. Beide trockene Fluoritsysteme (mit natürlichem Fluorit), die sehr empfindlich auf Deckglasdickenabweichungen reagieren.
(70.- bzw 84.- RM)

Der Kondensor ist ein 2-Linser mit Apertur 1,2 (immergiert) diese Linse kann abgeschraubt werden , dann hat man Apertur 0,4 für kleine Vergrößerungen z. B. ein 2er Objektiv.
Titel: Re: Carl Zeiss Jena Stativ E - Kondensor einstellen
Beitrag von: Florian Stellmacher in Februar 19, 2011, 12:03:26 NACHMITTAGS
Hallo Jacob,

ein absolut taugliches historisches Mikroskop hast Du da, und die Abnutzungsspuren an den Objektivhülsen sagen gar nichts über deren opische Qualitäten aus.

Prinzipiell ist es möglich, mit diesem Mikroskop das Köhlersche Beleuchtungsverfahren einzustellen, dazu benötigst Du aber noch eine Leucht mit Leuchtfeldblende. Falls Du eine entsprechende Leuchte besitzt, kannst Du die Leuchtfeldblende auch in der Objektebene abbilden. Eine Zentrierung des Kondensors, wie sie bei Mikroskopen mit eingebauter Beleuchtung üblich ist, besizt dieses Mikroskop zwar nicht, hier wird mit dem Spiegel so lage eingestellt, bis alles stimmt.

Hier mal ein ähnliches Mikroskop mit einer geeigneten Leuchte:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/59189_33430978.jpg)

Zeiss F-Stativ mit Binokulartubus nach Siedentopf und Abbeschem Kondensor mit dezentrierbarer Aperturblende sowie rezenter Niedervolt-Mikroskopierleuchte "Belani" von Hertel & Reuss mit Iris als Leuchtfeldblende und Mattglas

Bei dem von Dir beschriebenen Fehler in der Optik kann es sich um Pilze handeln, es kann aber auch "Dreck" jeder anderen Sorte sein bis hin zu verharztem Öl oder Eindeckmedium. Ein Foto wäre sicher hilfreich.

Beste Grüße,
Florian
Titel: Re: Carl Zeiss Jena Stativ E - Kondensor einstellen
Beitrag von: silberhalogenid in Februar 19, 2011, 13:21:24 NACHMITTAGS
Hallo,

vielen Dank für die schnellen und informativen Antworten!

@ Klaus

Danke für die Informationen zu den Objektiven die Preise sind ja wirklich sehr interessant. Und das sie aus natürlichem Flourid sind hätte ich auch nicht gedacht. Ich habe einen Schott Glaskatalog, mit dem ich mich noch nicht viel auseinandergesetzt habe, aber läuft Flouridglas da unter FK für Flourid Kron ?

@ Florian

Vielen Dank für den Tipp mit der Lampe! Ich habe gerade mal in der Bucht geschaut, aber auf Anhieb nicht sehr viel gefunden (1-2 Stück) - ich denke einfach das man halt ab und zu mal schauen muss. Gibt es außer der Leuchtfeldblende noch etwas worauf man beim Kauf achten sollte? Befindet sich in einer solchen Lampe dann auch ein Kollektor? Das Mattglas wird für die diffuse Zerstreuung oder "homogenisierung" des Lichts der Glühwendel eingesetzt oder? Von dem Objektiv habe ich ein paar Fotos gemacht,

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/59199_29486222.jpg)

Die Frontfläche scheint sauber zu sein.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/59199_975560.jpg)

Das ist die Linse am Gewindeanschluss die scheint auch sauber zu sein und ist verschraubt.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/59199_47821052.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/59199_39997970.jpg)

Hier zweimal der Blick durch das "verschmutzte" 10er.
Die  Verschmutzung liegt auf der inneren Fläche der  Frontlinse. Konnte mit meinem Makro gut die hintere Linse und ihre Grenzflächen von der Frontlinse unterscheiden. Könnte man die hintere Linse rausschrauben um dann die vordere Linse fachgerecht zu reinigen? Das Werkzeug dafür haben wir in der FH aber bekomme ich die hintere Linse dann auch wieder so rein, dass nicht die ganze Rechnung des Objektivs noch taugt?

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/59199_29304071.jpg)

Und hier noch einmal der selbe Blick durch das 40er - das sieht für mich eigentlich ganz gut aus.

Viele Grüße und Dank

Jakob

Titel: Re: Carl Zeiss Jena Stativ E - Kondensor einstellen
Beitrag von: Florian Stellmacher in Februar 19, 2011, 13:59:20 NACHMITTAGS
Hallo Jakob,

den Dreck im Objektiv kann ich nicht so richtig einschätzen; Du müsstest es wohl ausprobieren, ob Du mit einem watteumwicketen Zahnstocher und etwas Wundbenzin, besser Ether an die verschmutzte Fläche heran kommst.

Wir haben heir im Forum aber richtige Putzexperten, die vielleicht weiter wissen.

Eine "richtige" Mikroskopierleuche hat eine Niedervolt-Birne, eine Kollektorlinse, eine Iris sowie ein Mattglas, das - nachdem das Bild der Glühwendel richtig positioniert wurde - das Licht homogen macht. Das Mattglas kann aber auch in den Filterhalter des Kondensors gelegt werden.
Solche Leuchten sind gar nicht mal so häufig anzutreffen; zuletzt wurden sie noch von LOMO, Hertel & Reuss sowie von ROW und Carl Zeiss/Jena in nennenswerter Stückzahl gefertigt. Bei ebay sieht man sie nur gelegentlich.

Inwiefern es bei Deinem Mikroskop wirklich erforderlich ist, das Köhlersche Beleuchtungsprinzip exakt einzustellen, weiß ich nicht. Als das Mikroskop gebaut wurde, gab es zwar schon elektrische Leuchten, diese waren aber in den seltensten Fällen ähnlich raffiniert gebaut wie die Ölleuchten aus England, die z.T. Jahrzehnte zuvor gbaut wurden. Es kam zunächst bei den Lampen auf eine helle Birne und eine nachträgliche Blaufärbung des sehr tranig-gelblichen Lichtes an. Wer einmal eine "Schusterkugel" oder eine "Luzifer" im Einsatz erlebt hat, wird verblüfft feststellen, dass man mit diesen recht einfachen Leuchten ganz ordentlich arbeiten kann.

Daher würde ich Dir empfehlen, nach einem Mattglas für deinen Kondensor zu suchen, und im Übrigen in der Bucht z.B. auf die Stativleuchte für das ROW-Kleinmikroskop zu warten. Mit einem Mattfilter kannst Du sogar mit einer Halogen-Nachttischlampe einigermaßen gut arbeiten. Konstruiert sind diese Mikroskope übrigens für die Verwendung von Tageslicht, also indirektes Sonnenlicht, ganz ohne Birne, Blende oder Filter.

Beste Grüße,
Florian
Titel: Re: Carl Zeiss Jena Stativ E - Kondensor einstellen
Beitrag von: silberhalogenid in Februar 19, 2011, 14:12:52 NACHMITTAGS
Hallo Florian,

alles klar. Ich kann das ja auch mal als neues Thema aufmachen, denn eigentlich ging es mir ja um den Kondensor.

Da habe ich aber auch noch eine Frage.

War das auch in der Zeit, als dieses Mikroskop gebaut wurde, üblich die Beleuchtung über eine
externe Lampe zu köhlern oder wie wurde das damals gehandhabt. Oder hat man damals eher mit Tageslicht gearbeitet und
wie musste dann der Kondensor verwendet werden?

Danke für die schnelle Antwort - das werde ich machen!
An das ROW - Kleinmikroskop kann ich mich sogar erinnern, dass habe ich schon einmal in Berlin auf dem Flohmarkt gesehen.

Viele Grüße und vielen Dank
Jakob
Titel: Re: Carl Zeiss Jena Stativ E - Kondensor einstellen
Beitrag von: Florian Stellmacher in Februar 19, 2011, 14:23:57 NACHMITTAGS
Hallo Jakob,

da habe ich eben gerade, ohne Deine Nachfrage vorher gelesen zu haben, meinen Beitrag ergänzt!

Zwei Mikroskopiker im Dreivierteltakt  ;D?

Herzliche Grüße,
Florian

P.S.: Bei Tageslicht Kondensor ganz nach oben stellen, Aperturblende je nach Objekt und erforderlichem Kontrast variieren.
Titel: Re: Carl Zeiss Jena Stativ E - Kondensor einstellen
Beitrag von: silberhalogenid in Februar 19, 2011, 15:06:37 NACHMITTAGS
Hallo Florian,

alles klar! So kann das manchmal gehen.  :D

Viele Grüße
Titel: Re: Carl Zeiss Jena Stativ E - Kondensor einstellen
Beitrag von: Detlef Kramer in Februar 19, 2011, 15:40:28 NACHMITTAGS
Hallo,

noch ein paar kleine Anmerkungen.

wenn mich der Hafer sticht und ich mit meinem Kosmos-Humboldt mikroskopiere (auch so ein Hufeisen-Mikroskop), benutze ich gerne eine Energiesparleuchte. Wenn man die so vor dem Spiegel positioniert, dass sich die Windungen des Rohrs genau überschneiden, bekommt man ein sehr homogen ausgeleuchtetes Bildfeld.

Otto Köhler, ehemaliger Student der TU Darmstadt (lege ich Wert drauf :D), hatte kein elektrisches Licht, als er seine Beleuchtung erfand. Er benutzte eine Gaslaterne (Glühstrumpf) und hatte damit eine großflächige, homogen leuchtende Lichtquelle.

Herzliche Grüße

Detlef
Titel: Re: Carl Zeiss Jena Stativ E - Kondensor einstellen
Beitrag von: silberhalogenid in Februar 19, 2011, 16:01:12 NACHMITTAGS
Hallo Detlef,

ich wusste gar nicht, dass der August Köhler in Darmstad studiert hat und auch dort geboren wurde. Das hat mich aber mal animiert seinen Lebensweg bei Wikipedia zu studieren ziemlich interessant was der so alles ausgetüftelt hat.

Den Tip mit der Energiesparlampe werde ich heute Abend mal ausprobieren!

Vielen Dank und Grüße

Jakob Silbermann
Titel: Re: Carl Zeiss Jena Stativ E - Kondensor einstellen
Beitrag von: Bernhard Kaiser in Februar 19, 2011, 16:04:13 NACHMITTAGS
Hallo Herr Silbermann,

meine Empfehlung ist, beschäftigen Sie sich am Anfang gar nicht mit Köhlerbeleuchtung.

Der Vorschlag von Herrn Stellmacher reicht völlig aus.
ZitatBei Tageslicht Kondensor ganz nach oben stellen, Aperturblende je nach Objekt und erforderlichem Kontrast variieren.

Beleuchtung über Spiegel. Helles Fenster, mattierte Lampe. Kein direktes Sonnenlicht.

Von Osram gibt es runde LED Leuchten mit der Bezeichnung "DOT-IT" (Obi) diese anstelle des Spiegels zusammen mit Graufilter unter den Kondensor legen und entsprechend zentrieren.

Als Objekt ist gerade jetzt im kommenden Frühling ein nahegelegener Wassertümpel zu empfehlen. Die darin zu findenden Algen sind für Anfangsbeobachtungen hervorragend geeignet. Sie bewegen sich nicht oder nur wenig und erfordern keinen großen Präparationsaufwand.

Wenn das Gesichtsfeld zu klein ist, besorgen Sie sich ein Weitfeldokular (10x). Bei ebay oder www.biologie-bedarf.de.

Bedenken Sie bitte was Forscher im 19. Jahrhundert alles gesehen haben mit Mikroskopen, die wesentlich schlechter waren als Ihres.
Viel Erfolg!

Freundliche Grüße
Bernhard Kaiser

PS:
@Herr Stellmacher
ZitatHier mal ein ähnliches Mikroskop
da wirds einem warm um's Herz. Und die schönen, alten Bücher.

@Herr Kramer
Zitatund ich mit meinem Kosmos-Humboldt mikroskopiere
auch so ein Traum von mir.
Titel: Re: Carl Zeiss Jena Stativ E - Kondensor einstellen
Beitrag von: Eckhard F. H. in Februar 19, 2011, 16:16:25 NACHMITTAGS
ZitatBedenken Sie bitte was Forscher im 19. Jahrhundert alles gesehen haben mit Mikroskopen, die wesentlich schlechter waren als Ihres.

Das erstaunt mich auch immer auf´s neue. Es läßt gut auf die Qualität damaliger Optiken schließen.
Gruß - EFH
Titel: Re: Carl Zeiss Jena Stativ E - Kondensor einstellen
Beitrag von: Detlef Kramer in Februar 19, 2011, 18:03:36 NACHMITTAGS
ZitatAber das mit der USB Kamera glaub ich so nicht! Die sind doch für die üblichen 23,2 mm Okularstutzen gemacht, das bedeutet umgekehrt, dass Du da oben in den Fotoausgang ein Okular stecken kannst (am besten eines von Müller

vor allem und viel mehr auf die Passion der Beobachter!
Zitatmeine Empfehlung ist, beschäftigen Sie sich am Anfang gar nicht mit Köhlerbeleuchtung.

Genau dieses habe ich mit meinem Tipp "Energiesparlampe" gemeint.

Übrigens hat der Frühling unter Wasser längst begonnen - man kommt kaum noch nach!

In dem Sinne wünsche ich allen einen entdeckungsreichen Sonntag - und Verzeihung für den Otto statt August,

Detlef
Titel: Re: Carl Zeiss Jena Stativ E - Kondensor einstellen
Beitrag von: Herne in Februar 20, 2011, 00:54:36 VORMITTAG
Hallo Hr. Silbermann,
das richtige Einstellen eines solchen Schätzchens ist. z.B. bei Stehli, "Mikroskopie für jedermann" beschrieben.
Wenn ich mich richtig entsinne geht es so, daß man ein Präparat einlegt und scharf stellt, danach den Kondensor in die Nähe der obersten Position bring und die Apperturblende komplett schließt. Den Spiegel benutzt man mit der planen Seite und stellt grob auf maximale Helligkeit ein. Dann stellt man die Mikro-Leuchte so ein, das die Wendel scharf über einen möglichst großen Bereich auf der geschlossenen Blende abgebildet wird. ( Hierbei hilft ein Schminkspiegelchen o.ä.) Man fokussiert und verschiebt dazu die Lampe, bis es passt. Danach wird die Aperturblende geöffnet und der Kondensor so bewegt, daß die Leuchtfeldblende leicht geschlossen scharf im Bild erscheint. Diese wird dann wieder geöffnet, so daß sie eben aus dem Sichtbereich verschwindet. Man kann sich die Position der Leuchte und des Mikroskopes fixieren oder auf einem Grundbrettchen anzeichnen. Es ist alles ein wenig fummelig und empfindlich gegen zufällige Verschiebung, man kriegt´s aber hin

Viel Spaß mit dem guten, alten Stück wünscht
Herbert
Titel: Re: Carl Zeiss Jena Stativ E - Kondensor einstellen
Beitrag von: Bernhard Kaiser in Februar 20, 2011, 05:33:10 VORMITTAG
Hallo Herr Kramer,

ZitatÜbrigens hat der Frühling unter Wasser längst begonnen - man kommt kaum noch nach!

glückliche Region. Bei uns ist noch 10 cm dickes Eis auf den Tümpeln.

Grüße
Bernhard Kaiser
Titel: Re: Carl Zeiss Jena Stativ E - Kondensor einstellen
Beitrag von: rhamvossen in Februar 21, 2011, 10:23:07 VORMITTAG
Hallo,

Da wurde bereits aufmerkingen gemacht über die Köhlerbeleuchtung und damit bin ich einverstanden. Die Köhlerbeleuchtung wird wenig bringen und ist mit solche Mikroskope richtige Fummelerei. Wie Detlef schon sagte, eine Sparlampe (die neuen Generation runde Birne, das beste sind die großeren) ist ein wirklich gute Lichtquelle, die geben eine sehr homogene Beleuchtung. Der Kondensor wird so eingestelt das die lampe sharf ist abgebilded in das sharf eingestelte preparat.  Durch verdrehen des Spiegels kannst du sehen ob der Rand vond die Lampe sharf im Bild ist. Wenn Unebenheiten in die Lamp sichtbar sind in das Sehefeld dan bringst Du der Kondensor ein klein bischen höher bis die Unebenheiten nicht mehr zu sehen sind. Zum letzten wird der Spiegel so verdreht das das Licht Zentriert ist und das Sehefeld gleichmäßig ausgeleuchtet ist. Ein Blauwfilter werde noch nötig sein um das Licht angenehm Weiss zu machen. Mikroskope wie diese wirden oft unterschätzt, man kan wirklich gute Bilder mit solche Mikroskope machen. Und ich bin richtig eifersüchtig auf die Fluorit Objektive die Du da hast. Beste Grüsse,

Rolf
Titel: Re: Carl Zeiss Jena Stativ E - Kondensor einstellen
Beitrag von: rhamvossen in Februar 21, 2011, 12:58:56 NACHMITTAGS
Hallo,

Nog eine Bemerkung über die bereits genannte Matscheibe, das ist eigentlicht die meist einfache Lösung. Auch hier ist eine blauwe Matscheibe am besten, da die meisten Lampen ein gelbes Licht geben. Es macht mit eine Matscheibe auch nichts mehr aus ob der Hohlspiegel oder der Planspiegel verwendet wird, der Hohlspiegel wird natürlich ein helleres licht geben was bei zum Beispiel Dunkelfeld ein vorteil sein kan. Bei gebrauch einer Matscheibe positioniert man den Kondensor vollständig in der oberen Position, aber check mal gut ob die Frontlinse des Kondensors nicht gegen die unterseite von das Objektglas kommt. Die Mattscheibe kan gebraucht werden mit Lampen die nicht ganz homogen sind oder klein sind (zum Beispiel die IKEA Jansjö Lampe) . Eine Mattscheibe hat auch das Vorteil das das Sehefeld bei zum beispiel das 4x Objektiv ganz ausgeleuchtet wird wenn die Frontlinze nicht gelöscht ist. Die Toplinze kan man entfernen und gibt dan einen gleichmäßigere ausleuchung bei niedrige Vergrößerungen. Die Apertur onhe Frontlinze muss großer sein als die von Klaus angegeben 0.4. Wenn der Kondensor etwas gesenkt wird (schau das mal an durchs Tubus), reicht es ohne Frontlinze selbst aus für ein 40/0.65 Objektiv und kann 2/3 van einem 60/0.85 Objektiv ausgeleuchtet werden. Die Punkte von P angulatum können gut aufgelöst werden ohne Frontlinze mit ein 40/0.65 Objektiv. Es funktioniert allerdings fur die 1.2 Kondensoren von meinem Zeiss-Winkel und Winkel-Zeiss Mikroskop und auch für der 1.25 Kondensor meiner Olympus. Grüsse,

Rolf