Das Foto ist mit einem (älteren) Hertel und Reuss Mikroskop , dem 100 er Objektiv mit Ölimmersion gemacht. Kamera ist eine Nikon Coolpix
Ich habe einen automatischen Weißabgleich. Meine Beleuchtung hat einen blauen Filter, der da scheinbar fest installiert ist. Frage wäre, kann man mit einem anderen Filter echtere Farben produzieren?
Was kann ich noch verbessern - und ist das in der Mitte rechts ein Lymphozyt?
Morgen poste ich vielleicht einige Bilder mit Pappenheimer Färbung.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/59621_61470971.jpg)
Schönen Gruß von Sebo :D
Hallo Sebo
Ob Dein automatischer Weisabgleich funktioniert kann man nicht sagen. Grund, Deine Belichtung stimmt um ca. 2 Lichtwerte nicht! Du musst die Belichtung um +2 korrigieren, also laenger Belichten ...
:-)
Gerhard
Zitat von: Sebo in Februar 24, 2011, 18:37:04 NACHMITTAGS
Ich habe einen automatischen Weißabgleich. Meine Beleuchtung hat einen blauen Filter, der da scheinbar fest installiert ist. Frage wäre, kann man mit einem anderen Filter echtere Farben produzieren?
Hallo Sebo
der automatische WA ist bei der Coolpix für Mikrofotografie nicht so optimal. Ich würde das auf jeden Fall manuell machen! Du weisst wie das geht?
Desweiteren würde ich Dir empfehlen, nach oder vor der Aufnahme oder nach dem WA ein Leerbild (Flatfield ) zu machen. Das kannst Du dann mit picolay abziehen und Du eliminierst die Coolpixringe!
Bei Fragen dazu? Immer her damit!
Viele Mikrogrüsse
Bernhard
Ja, vielen Dank Bernhard, gute Hinweise.
Ich habe jetzt meine Lichtquelle verbessert.
Ausserdem nun mit Pap-Färbung!
Die Flatgeschichte werde ich beizeiten machen, jetzt gerade wenig Zeit.
Hier nun ein Monozyt - obwohl dafür ziemlich klein. Vielleicht doch ein Granulozyt?
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/59918_1684894.jpg)
... und was sind die anderen basophilen Einfärbungen? Artefakte? Blutplättchen? Zelllschrott?
Viele Grüße von Sebo
Zitat von: Sebo in Februar 28, 2011, 10:07:01 VORMITTAG
Ja, vielen Dank Bernhard, gute Hinweise.
Ich habe jetzt meine Lichtquelle verbessert.
Hallo Sebo
oh bitte,bitte...allerdings Lichtquelle hat nur indirekt mit Weißabgleich zu tun!
Nun ist das ein gefärbter Ausstrich und man kann wohl schwer sagen ob der nun so aussah unter dem Mik oder ob die Kamera den Rotstich fabriziert hat ;D
Auf jeden Fall ist die Belichtung besser getroffen. Trotzdem wirkt das Bild etwas flau (auch Fokus nicht ganz getroffen). Dazu vielleicht noch ein Tipp: ich sehe in den EXIF, dass Du im manuellem Modus die S Automatik benützt. Besser wäre die manuelle Belichtung bei konstant offener Blende! Wenn Du dann am Einstellrad die Belichtungszeit einstellst, bekommst Du eine Skala eingeblendet, die Dir Ober-Unter-richtige Belichtung anzeigt! Häufig ist es besser leicht unterzubelichten und dann per Bildbearbeitung Helligkeit und Kontrast nach eigenen Wünschen einzustellen.
Für den Fokus der bei 1000x nicht immer leicht zu erkennen ist auf dem Monitor würde ich Aufnahmereihen mit verschiedenen Fokusebenen machen. Dann ist sicher was scharfes dabei!
Die Interpretation des Blutbildes überlasse ich unseren Druiden hier! ;D ;)
Viele Grüsse
Bernhard
Hallo,
na dann will ich mal als einer der Druiden hier meine Interpretation abgeben:
Die weiße Blutzelle dürfte vom Kernmuster und der Zellgröße her (ist etwa so gro0 wie ein Erythrozyt) ein Lymphozyt sein. Am rechten Bildrand finden sich noch 2 1/2 auch intensiv blauviloett gefärbte kleine Flecken, das dürften Thombozyten sein. Einige Erythrozyten weißen übrigens eine typische sogenannte Stechapfelform auf, z.B. bei ca. 8:00 Uhr im Bild; diese Formen sind osmotisch verursachte Artefakte.
Beste Grüße !
JB