Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Frank Fox in März 04, 2011, 22:51:01 NACHMITTAGS

Titel: Neuer Mikroblitz - Testaufnahmen Stentor, Glockentierchen, Rädertierchen etc.
Beitrag von: Frank Fox in März 04, 2011, 22:51:01 NACHMITTAGS
Hallo allerseits,

dank Jürgen Stahlschmidt habe ich jetzt einen Mikroblitz am Jenamed im Einsatz.
Hier zeige ich Euch ein paar meiner ersten Aufnahmen.
Die Fotos sind im Original Zustand und nicht gesäubert.
Bis auf die ersten beiden Fotos wurden alle Fotos mit dem Zeiss-Jena HI 100 APOPlan 1.35 gemacht.
Die letzten beiden Fotos sind Detailaufnahmen eines Stentors.

Viel Vergnügen beim Anschauen.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/60228_41348378.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/60228_17561922.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/60228_48950176.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/60228_60800190.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/60228_9779853.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/60228_65429669.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/60228_65370760.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/60228_62955487.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/60228_31038138.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/60228_64604114.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/60228_31523018.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/60228_17375337.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/60228_41300193.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/60228_15586314.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/60228_35059110.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/60228_28137373.jpg)


Herzliche Grüße Frank Fox  
Titel: Re: Neuer Mikroblitz - Testaufnahmen Stentor, Glockentierchen, Rädertierchen etc.
Beitrag von: Herne in März 04, 2011, 23:52:39 NACHMITTAGS
Hallo Frank,
wenn man deine älteren Aufnahmen kennt, glaubt man kaum, das die noch zu steigern sind. Diese hier sind der eindrucksvolle Beweis des Gegenteils.
Einfach : Spitzenbilder, informativ und ästhetisch.
Wir freuen uns schon auf das, was noch von dir kommt.  :D

l.G.
Herbert
Titel: Re: Neuer Mikroblitz - Testaufnahmen Stentor, Glockentierchen, Rädertierchen etc.
Beitrag von: Holger Adelmann in März 05, 2011, 01:28:10 VORMITTAG
Sehr schön, lieber Frank, bitte mehr davon.

Ich habe schon seit den 90er Jahren einen Doppelkollektor-Blitz von Jürgen Stahlschmidt und war immer sehr damit zufrieden.

Herzliche Grüsse
Holger
Titel: Re: Neuer Mikroblitz - Testaufnahmen Stentor, Glockentierchen, Rädertierchen etc.
Beitrag von: Rawfoto in März 05, 2011, 06:57:39 VORMITTAG
Hallo Frank

Die Ausleuchtung ist topp, die Aufnahmen sind aber alle unterbelichtet. 0,5 bis 1 LW vom Gefuehl her. Digitaldaten sind, wie frueher die Negativfilme, eher uberzubelichten um bei der Bildbearbeitung eine gute Ausgangsposition zu haben ...

:-)

Gerhard
Titel: Re: Neuer Mikroblitz - Testaufnahmen Stentor, Glockentierchen, Rädertierchen etc.
Beitrag von: Peter V. in März 05, 2011, 07:13:12 VORMITTAG
Hallo!

Zitat
eher uberzubelichten
???

Ich dachte immer, es sei genau umgekehert! Aus unterblichteten Fotos sei mehr herauszuholen, da bei überbelichteten Stellen dort die "Bildinformation" wirklich fehlt. So eigentlich mein bisheriger Kenntnisstand, der aber durchaus auch falsch sein kann.

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Neuer Mikroblitz - Testaufnahmen Stentor, Glockentierchen, Rädertierchen etc.
Beitrag von: Rawfoto in März 05, 2011, 08:17:24 VORMITTAG
Tja Peter, da lagst Du bisher falsch... Leider gibt es viele FachbuchautorenkollegInnen die das voneinander falsch abschreiben ...

Das war einmal beim Diafilm richtig ...

Technologiebedingt haben Digis/Sensoren eine Schwäche in den dunklen Bereichen. Leica hat übrigens das Problem bei der M8 versucht zu umgehen und mit SW die unterschiedliche Tonwertverteilung zwischen Lichter und Schatten verändert .... Hätten die aber damals mit 14 Bit ihre RAW-Daten verarbeiten können hätten sie sich die Klimmzüge sparen können. Aus irgend welchen Gründen haben sie sich damals auf 8 beschränkt ...

Es gibt nur einen einzgen Fall wo man mit der Digi auf die Lichter belichtet ==> wenn man einen Kontrastumfang größer dem darstellbaren Bereich hat (10,5 bis 12,5 LW je nach Kameramodel) und die Lichterzeichnung wichtiger ist wie die Schattenzeichnung ...

:-)

Gerhard

PS: wer Lust auf mehr Infos zu diesem Thema hat, ich unterrichte im Sommer eine Woche lang das Thema Histogramm an der Prager Fotoschule in AT (mehr dazu findet Ihr in der Rubrik Termine dieses Forums)
Titel: Re: Neuer Mikroblitz - Testaufnahmen Stentor, Glockentierchen, Rädertierchen etc.
Beitrag von: Klaus in März 05, 2011, 09:05:59 VORMITTAG
Hallo Frank,

tolle Foto's! Wenn ich das so sehe,bekomme ich auch Lust auf's Blitzen. Kannst Du mir erklären, wie das beim Jenamed funktioniert? Da ist doch so wenig Platz...?

Vielen Dank und Gruß

Klaus
Titel: Re: Neuer Mikroblitz - Testaufnahmen Stentor, Glockentierchen, Rädertierchen etc.
Beitrag von: Frank Fox in März 05, 2011, 10:43:22 VORMITTAG
Hallo,
ich danke Euch allen für Eure Antworten/Beiträge.
Generell belichte ich alle Fotos etwas (1/3 bis 2/3 Blende) unter. ... so habe ich es mal gelernt :)
Meiner Erfahrungen nach erhalte ich so "bessere" Fotos.
Ein Foto, das überbelichtet ist, ist selten noch durch spätere Belichtungskorrektur zu retten.
Hingegen bei Unterbelichtung hatte ich bislang keine Probleme und bei ISO 50/100 tritt dann auch kein Rauschen auf.
Was hier in Ihrer Wirkung auch zu einem zu dunklen Bild beiträgt, ist der Helligkeitsgradient (Verlauf im Hintergrund),
der durch die DIC entsteht.
Ich kann gerne mal die Fotos bearbeiten und dann hier posten!
... wie geschrieben, was Ihr hier sieht sind die unbearbeiteten etwas unterbelichteten Fotos.

Gerne kann ich hier, falls gewünscht, zu einem späteren Zeitpunkt den neuen Mikroblitz am Jenamed vorstellen!

Herzliche Grüße
Frank
Titel: Re: Neuer Mikroblitz - Testaufnahmen Stentor, Glockentierchen, Rädertierchen etc.
Beitrag von: Frank Fox in März 05, 2011, 10:58:43 VORMITTAG
Hallo Gerhard,

ich werde aber dennoch mal gerne Deinen Ratschlag aufschnappen, und die Fotos etwas überbelichten.
Die Ergebnisse werde ich dann hier zeigen.

Bislang habe ich mich auch in der "normalen" Fotografie an die Spielregel gehalten:
eine helle Lichtsituation etwas überbelichten (z.B. bei Schneeaufnahmen)
eine dunkle Lichtsituation etwas unterbelichten (z.B. bei Sonnenuntergang)

Die meisten autom. Belichtungsmesser sind auf einen Grauwert 18% kalibriert.
Dementsprechend messen sie zu helle oder zu dunkle Lichtsituationen falsch.

Herzliche Grüße
Frank
Titel: Re: Neuer Mikroblitz - Testaufnahmen Stentor, Glockentierchen, Rädertierchen etc.
Beitrag von: Michael Plewka in März 05, 2011, 11:34:57 VORMITTAG
hallo Frank,
willkommen im "Club" !! Bin gespannt auf Deine weiteren "eingefrorenen" Objekte!
beste Grüße Michael
Titel: Re: Neuer Mikroblitz - Testaufnahmen Stentor, Glockentierchen, Rädertierchen etc.
Beitrag von: Peter V. in März 05, 2011, 11:48:17 VORMITTAG
Zitat von: Klaus in März 05, 2011, 09:05:59 VORMITTAG
Hallo Frank,

tolle Foto's! Wenn ich das so sehe,bekomme ich auch Lust auf's Blitzen. Kannst Du mir erklären, wie das beim Jenamed funktioniert? Da ist doch so wenig Platz...?

Vielen Dank und Gruß

Klaus

Hallo!

Vielleicht können wir Frank ja überreden, uns die durchaus beeidruckende optomechnische Konstruktion von Jürgen Stahlschmidt zur Adaption an das Jenamed in ein- und ausgebautem Zustand zu zeigen?

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Neuer Mikroblitz - Testaufnahmen Stentor, Glockentierchen, Rädertierchen etc.
Beitrag von: Frank Fox in März 05, 2011, 12:15:32 NACHMITTAGS
Hallo allerseits,

so, ich habe einige Fotos mal auf "meine Art" etwas bearbeitet.
Wie geschrieben, hatte ich ganz bewusst mal die Originale gezeigt.

Peter@ Ich werde die Konstruktion demnächst gerne  hier vorstellen!!!

Viel Vergnügen beim Anschauen.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/60254_12781633.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/60254_54284939.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/60254_11090012.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/60254_52037308.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/60254_53154844.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/60254_31864982.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/60254_31395883.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/60254_12162820.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/60254_28913585.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/60254_44606316.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/60254_16919637.jpg)


Herzliche Grüße Frank Fox  
Titel: Re: Neuer Mikroblitz - Testaufnahmen Stentor, Glockentierchen, Rädertierchen etc.
Beitrag von: Peter V. in März 05, 2011, 12:29:43 NACHMITTAGS
Hallo Frank.

da man von Dir ja immer recht gut bearbeietet Fotos sieht, habe ich die beiden "blauen" Fotos für mich mal nachbearbeitet, etwas in der Art, in der Du es machst. Nur so konnte ich für mich vergleichen. Und dabei feststellen, dass sich der Blitz durchaus gelohnt hat! Es ist schon klasse, die Räderorgane und sonstigen "beweglichen Teile" so eingefroren zu sehen.
Damit wurde eine weitere Evolutionsstufe des Foxes erreicht  ;) Glückwunsch! Eigentlich lässt Deine Ausrüstung zumindest für die Tümpelei ja jetzt keine Wünsche mehr offen.
Vermutlich wird man langfristig um eine Blitzeinrichtung nicht herumkommen. Mit der DSLR erreiche ich mit Glück bei 400 ASA mit DIK ( 25 W Halogen ) Belichtungszeiten um 1 /100 - max. 1 / 250 s. Aber, selbst, wenn ich kürzere Zeiten erreichen würde, hätte ich das Streifenproblem. Ausser bei einem Radikalumbau auf LED. Aber da erscheint mit der Blitz letztlich auch sinnvoller.

Herzliche Grüße
Peter

Titel: Re: Neuer Mikroblitz - Testaufnahmen Stentor, Glockentierchen, Rädertierchen etc.
Beitrag von: Frank Fox in März 05, 2011, 13:08:20 NACHMITTAGS
Danke Peter.
Evolution bedeutet doch letztendlich - Weiterentwicklung.
Hoffentlich endet das nicht in einer Sackgasse  :D .

Ich denke immer noch über Dein Streifenproblem nach.
... nur so ein Gedanke.
Kann es sein, das Canon etwas "unsauber" gearbeitet hat?
Der erste Vorhang wird elektronisch geöffnet, der gesamte Chip wird schlagartig belichtet.
Der zweite Vorhang wird mechanisch ausgelöst.
Das bedeutet, das es "einen Belichtungsverlauf/Streifen" bei kurzen Zeit geben müsste ? oder ?
Der Vorhang wird ja während einer endlichen Zeit geöffnet, deshalb muss ja eine Stelle des Chips "mehr" belichtet werden als eine andere!

Herzliche Grüße
Frank
Titel: Re: Neuer Mikroblitz - Testaufnahmen Stentor, Glockentierchen, Rädertierchen etc.
Beitrag von: Peter V. in März 05, 2011, 13:16:14 NACHMITTAGS
Hallo Frank,

Du hast doch auch eine neuere Canon mit Liveview. Hast Du dieses Phänomen denn nicht?
Petr Höbel kennt es und es wurde ja auch schon von Gernot berichtet.
Meine Frage zielt natürlich darauf ab, ob es generelles Propblem a) bei Canon b) bei bestimmten Modellreihen ist oder es sich um einzelene "fehlerhafte" Kameras handelt. Konkret: Würde es Sinn machen, eine weitere EOS 500 / 550 D auszuprobieren?

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Neuer Mikroblitz - Testaufnahmen Stentor, Glockentierchen, Rädertierchen etc.
Beitrag von: Frank Fox in März 05, 2011, 13:38:37 NACHMITTAGS
Hallo Peter,

ich habe bislang immer diese Streifenbildung auf meine dimmbare LED zurückgeführt.
Ich werde mal ein paar Fotos mit kurzer Belichtungszeit und ohne LED versuchen.

Herzliche Grüße
Frank
Titel: Re: Neuer Mikroblitz - Testaufnahmen Stentor, Glockentierchen, Rädertierchen etc.
Beitrag von: Frank Fox in März 05, 2011, 13:53:44 NACHMITTAGS
Hallo lieber Peter,

so, schon getestet und ein Ergebnis gefunden.  :) .

Hast Du an Deiner Kamera die Möglichkeit,
unter Einstellungen "Livebid / geräuschl. Aufnahme" zu deaktivieren ?
Wenn ja, bitte machen und testen.  ;)

Bitte kurze Rückmeldung!

Herzliche Grüße
Frank
Titel: Re: Neuer Mikroblitz - Testaufnahmen Stentor, Glockentierchen, Rädertierchen etc.
Beitrag von: Klaus in März 07, 2011, 18:14:24 NACHMITTAGS
Hallo Frank,

ich würde mich sehr freuen, wenn Du uns die Stahlschmidt'sche Konstruktion mal vorstellen könntest!

Gruß

Klaus