Liebe Pflanzenfreunde,
Diese interessante und robuste Zimmerpflanze habe ich in einem Baumarkt entdeckt.
Systematik
Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales)
Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Unterfamilie: Schmetterlingsblütler (Faboideae)
Tribus: Sophoreae
Gattung: Castanospermum
Art: Australische Kastanie
Wissenschaftlicher Name : Castanospermum australe
Castanospermum australe kann eine Wuchshöhe von 35 Meter, und einen Stammdurchmesser von 1,5 Meter erreichen. Das harte Holz wird vielseitig verwendet. Die Australische Kastanie gedeiht in den Küsten-Regenwäldern und Stränden in Australien. Die Blütezeit liegt im australischen Frühling von Oktober bis November.
Castanospermum australe ist eine immergrüne Pflanze.
Castanospermum australe wurde 1830 durch Allan Cunningham & Charles Fraser in William Jackson Hooker: Botanical Miscellany, 1, S. 241, Tafel 51 und 52 erstbeschrieben.
Die wechselständigen Laubblätter sind 30 bis 60 cm lang und unpaarig gefiedert. Der Blattstiel ist 3 bis 6 cm lang und die Stiele der Fiederblätter sind 2 bis 5 mm lang. Die Blattoberseite ist glänzend und die Blattunterseite ist heller und matt.
Blätter und Samen sind giftig für Haustiere.
Arbeitsanleitung:
Original Färberezept siehe Seite von Herrn Armin Eisner http://www.aeisner.de/
W-3A-Färbung nach Wacker (Acridinrot-Acriflavin-Astrablau) modifiziert
Arbeitsablauf :
1. (Querschnitt Blattstiel 35 µm) mit 70 % Ethanol
2. Fixieren in 70 % Ethanol 24 Stunden
3. Alkoholreihe bis zum 30%igen Ethanol
4. Wasser entmin. 3x wechseln je 1 Minute
5. Vorfärbung Acridinrotlösung 9 Min.
6. 1x auswaschen mit Aqua dest. .
7. Acriflavinlösung (differenzieren bis gerade keine Farbwolken mehr abgehen- Lupenkontrolle) ca. 10 Sekunden.
8. 2 x auswaschen mit Aqua dest..
9. Nachfärbung Astrablaulösung 40 Sek.
Bei der Nachfärbung mit Astrablau eine Mischung aus Astrablau und Acriflavin im Verhältnis 8:1 verwendet.
10. Auswaschen mit Aqua dest. bis keine Farbstoffreste auf dem Objektträger verbleiben
11. Entwässern mit 2x gewechseltem Isopropylalkohol ( 99,9 % )
12. Als letzte Stufe vor dem Eindecken Xylol einsetzen
13. Einschluss in Entellan
Ergebnis :
Zellwände blaugrün bis grün, verholzte Zellwände leuchtend rot. Zellwände der äußeren Hypodermis orangerot, Cuticula gelb. Zellwände der innenliegenden Hypodermis tiefrot, Suberin hellrosa.
Fotos erstellt mit Nikon D5000.
Bild 01 Zimmerpflanze Australische Kastanie (Castanospermum australe)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/60267_33683578.jpg)
Bis die "Bohnen" ganz vertrocknet sind und abfallen, kann es bis zu zwei Jahre dauern.
Bild 02 Schnittstelle – Blattstiel Querschnitt 35 µm Australische Kastanie (Castanospermum australe)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/60267_53299218.jpg)
Bild 03 Übersicht Australische Kastanie (Castanospermum australe)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/60267_38849420.jpg)
Auf der linken Seite sind zwei Nebenleitbündel zu erkennen.
Die Übersichtsaufnahmen wurde mit ,,MagniFlash" erstellt.
Bild 04 Vergrößerung aus der Übersicht Australische Kastanie (Castanospermum australe)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/60267_49322371.jpg)
Der Blattstiel ist unbehaart.
Bild 05 Vergrößerung mit Beschriftung Australische Kastanie (Castanospermum australe)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/60267_8951320.jpg)
Cu : Cuticula
Ep : Epidermis
Rp : Rindenparenchym
Skl : Sklerenchymkappen
Ph : Phloem
T : Trachee
Xy : Xylem
Kein Kambium zwischen Xylem und Phloem.
Bild 06 Sklerenchymkappe Australische Kastanie (Castanospermum australe)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/60267_31459819.jpg)
Bild 07 Sklerenchymkappe Australische Kastanie (Castanospermum australe)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/60267_14784198.jpg)
Bild 08 Nebenleitbündel Sklerenchymkappe Australische Kastanie (Castanospermum australe)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/60267_2172378.jpg)
Bild 09 Fluoreszenzaufnahmen mit Anregungswellenlänge RoyalBlue mit 455 nm, 3 Watt LED; (Castanospermum australe)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/60267_21958655.jpg)
Quellen:
Wikipedia
http://delta-intkey.com/wood/de/www/papcaaus.htm
Bäume u.Sträucher im Garten / R.Hansen u. F.Stahl / Ulm 1980
Mit freundlichem Gruß
Hans-Jürgen
Lieber Hans-Jürgen,
sehr schön geschnitten und gefärbt ! Auch die Fotos sind ordentlich scharf.
Besonders gut gefällt mir auch das Fluoreszenzbild, da gibt das Gewebe einen schönen plastischen (3-D) Eindruck.
Weiter so, ich freue mich immer über Deine aussagekräftigen Beiträge.
Herzliche Grüsse
Holger
Lieber Hans-Jürgen,
wieder eine sehr schöne Dokumentation! Der Querschnitt sieht dem vom Blattstiel der Wallnuss sehr ähnlich.
Herzliche Grüße
Jörg
Lieber Hans-Jürgen,
wie immer eine ausgezeichnete Arbeit! Aber daß Du es fertiggebracht hast bei dieser Pflanze was abzuschneiden finde ich beachtlich. Was tut man nicht alles für sein Hobby! Ich hoffe die Kastanie wächst weiter wie Schwamm und sprengt bald die Zimmerdecke. ;D
Liebe Grüße
Regi
Lieber Hans-Jürgen,
eine schöne Dokumentation dieser mir bisher unbekannten, interessanten Pflanze.
Herzliche Grüße
Mila
Hallo Hans-Juergen
Unglaublich wie aktiv Du bist, staendig topp Qualitaet und mit spitzen Beschreibung ...
Danke :-)
Gerhard
Liebe Freunde,
danke für Euer Interesse und die lobenden Worte.
Gruß
Hans-Jürgen
PS: Ich arbeite gerade an einem Wurzellängsschnitt der Buche.