Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: walkingbass in März 26, 2011, 17:29:34 NACHMITTAGS

Titel: Botanik: Efeu-Blatt (Hedera Helix) *
Beitrag von: walkingbass in März 26, 2011, 17:29:34 NACHMITTAGS
Liebe Forummitglieder !

Wieder ein Versuch meinerseits als "Schnippler"
- Efeu (Hedera helix) Blatt im Querschnitt, fixiert in FAE und mit einer Rasierklinge in einem türkischen Rasierklingenhalter (als Rasiermesserersatz) geschnitten.
Färbung mittels Wackerfärbung.
Foto durch das Objektiv meines BA 310 (motic) mit der Tucsen Kamera
Stitch bzw. Stack
Wie findet ihr die Schnitte, Färbung bzw. Fotos ? Was ich verbessern ?

stitch

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/61870_28299300.jpg)




stack

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/61870_19420646.jpg)



Vielen Dank

Stefan Großmann
Titel: Re: Efeu-Blatt (Hedera Helx)
Beitrag von: RainerTeubner in März 26, 2011, 17:48:44 NACHMITTAGS
Hallo Stefan,

ich habe mir mal erlaubt, folgende Veränderungen mit gimp an Deinem Photo vorzunehmen:


(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/61871_58049007.jpg)

Durch den letzten Schritt hat sich die Brillanz des Bildes deutlich verbessert. An dem Farbabgleich habe ich keine Veränderungen vorgenommen.

Viele Grüße

Rainer
Titel: Re: Efeu-Blatt (Hedera Helix)
Beitrag von: walkingbass in März 26, 2011, 20:10:53 NACHMITTAGS
Handelt es sich um ein offen bikollaterales Leitbündel ? Stimmt die Beschriftung ?



(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/61876_33575249.jpg)



Danke Stefan
Titel: Re: Efeu-Blatt (Hedera Helix)
Beitrag von: Rawfoto in März 26, 2011, 21:59:21 NACHMITTAGS
Hallo Rainer

Das war zu viel des Guten, jetzt ist das Bild überschärft und der Kontrast total aufgesteilt. In der Mitte zwischen den beiden Varianten liegt die Wahrheit ...

:-)

Gerhard
Titel: Re: Efeu-Blatt (Hedera Helix)
Beitrag von: Fahrenheit in März 27, 2011, 09:05:46 VORMITTAG
Lieber Stefan,

das ist ein interessanter Querschnitt und ich habe versucht, die Beschriftung zu vervollständigen:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/61896_26368680.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Aus meiner Sicht liegen über dem Hauptleitbündel (Blattoberseite ist links) zwei Nebenleitbündel (NLb). In Blattstielen und Blattspreiten findet man oft Anordnungen, die sich mit den klassischen Leitbündelschemata des Sprosses nicht beschreiben lassen.

Bei den Nebenleitbündeln erkenne ich:
ph   : Phloem
xl    : Xylem
pxl  : Protoxylem

Die weiteren Beschriftungen:
PH   : Phloem (Hauptleitbündel)
Xl    : Xylem (dito)
PXl  : Protoxylem (dito)
PP   : Palisadenparenchym (Assimilationsparenchym) an der Blattoberseite
SP   : Schwammparenchym an der Blattunterseite
Skl  : Sklerenchym
Kol  : Kollenchym, ein nicht verholztes Festigungsgewebe
Cu   : Cuticula
Ep   : Epidermis
SK   : Sekretkanal

Es fehlt eigentlich nur noch ein Stoma im Bild, dann wären alle wichtigen Strukturen des Blattspreits auf einem Bild versammelt.

Da Efeu eine alte Heilpflanze ist (gibt es auch heute noch als Hustenstiller/Schleimlöser), kann Mila vielleicht etwas zu den Sekretkanälen sagen.

Herzliche Grüße
Jörg

Änderung Primäres Xylem in Protoxylem - danke, Detlef.
Titel: Re: Efeu-Blatt (Hedera Helix)
Beitrag von: walkingbass in März 27, 2011, 11:31:33 VORMITTAG
Lieber Jörg !

Ich bin begeistert von der Hilfe und Ergänzung durch einen wahren Experten.

Vielen Dank

Stefan
Titel: Re: Efeu-Blatt (Hedera Helix)
Beitrag von: Fahrenheit in März 27, 2011, 11:48:51 VORMITTAG
Lieber Stefan,

gerne danke für Dein Lob, aber ich bin nicht vom Fach. Ich habe vor etwa zwei Jahren begonnen mich nach und nach einzulesen und dabei die große Unterstützung von Detlef genossen.
Der ist einer der wahren Experten hier.  :)

Herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: Efeu-Blatt (Hedera Helix)
Beitrag von: Detlef Kramer in März 27, 2011, 12:07:38 NACHMITTAGS
Lieber Stefan, lieber Jörg,

kleine Ergänzung: es handelt sich, so sagen alle Lehrbücher, bei Blättern in der Regel um geschlossene Leitbündel und demnach gibt es kein Kambium und demzufolge kann man auch nicht zwischen primärem und sekundärem Xylem unterscheiden. Dennoch kann auch ich hier im Xylem eine deutliche Differenzierung erkennen - in Proto- und Metaxylem (?). Oder, gibt es doch zeitweilig ein Kambium? Dazu müsste man unterschiedlich alte Blätter untersuchen.

Was mich auch erstaunt, sind die auf dem Kopf stehenden Nebenleitbündel. Man lernt nie aus und erlebt immer wieder Überraschungen, wenn man "unübliche" Objekte untersucht.

Herzliche Grüße
Detlef
Titel: Re: Efeu-Blatt (Hedera Helix)
Beitrag von: Mila in März 28, 2011, 21:53:28 NACHMITTAGS
Hallo Stefan,

eine interessante Anatomie zeigt das Efeublatt. Ich mikroskopiere ja eher die gemörserte Variante, darum ist es schön, auch mal den Querschnitt zu sehen :)

Viele Grüße
Mila
Titel: Re: Efeu-Blatt (Hedera Helix)
Beitrag von: Fahrenheit in März 28, 2011, 22:52:52 NACHMITTAGS
Liebe Mila,

kannst Du vielleicht etwas zu den Sekretkanälen sagen? Was hält das Efeublatt denn da schönes bereit?  ;)

Lieber Detlef,

vielen Dank für Deinen Hinweis! Ich habe auch noch mal ein wenig nachgelsen: so recht will keiner der Begriffe passen aber primäres Xylem ist wegen des Bezuges zum sekundären Dickenwachstum sicher nicht korrekt. Ich hab's oben angepasst.

Herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: Efeu-Blatt (Hedera Helix)
Beitrag von: Mila in März 28, 2011, 22:57:35 NACHMITTAGS
Lieber Jörg,

hier hatten wir schon mal das Thema: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=5543.0

Herzliche Grüße
Mila
Titel: Re: Efeu-Blatt (Hedera Helix)
Beitrag von: Fahrenheit in März 29, 2011, 08:12:44 VORMITTAG
Liebe Mila,

uups, erst ein knappes Jahr her und schon vergessen!

Danke für den Link - da haben Detlef und Du uns ja schon mit allem Wissenswerten rund um den Efeu gefüttert.

Lieber Stefan,

ich hatte es noch garnicht erwähnt: die etwas zurückhaltenden Farben Deiner Färbung gefallen mir sehr gut. Die Wackerfärbung ist ja abhängig von dem gefärbten Material, der Fixierung und dem konkreten Färbevorgang sehr variable. Vielleicht kannst Du uns hier noch Dein Rezept (Konzentrationen, Färbedauer etc.) verraten.

Allen herzliche Grüße
Jörg