Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: walkingbass in März 27, 2011, 22:07:05 NACHMITTAGS

Titel: Bambus
Beitrag von: walkingbass in März 27, 2011, 22:07:05 NACHMITTAGS

Liebe Forumsmitglieder !

Bei Bambus handelt es sich bekanntlicherweise um ein sehr festes widerstandsfähiges Holz.
Mir sind Querschnitte durch ein dünnes Ästchen gelungen und ich habe diese nach Wacker angefärbt.
Die Häufigkeit und Verteilung der Leitbündel ist wohl verantwortlich für die Materialeigenschaften.

Übersicht

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/61947_66623296.jpg)


Detail


(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/61947_47200595.jpg)




Stefan
Titel: Re: Bambus
Beitrag von: wimeisrhi in März 28, 2011, 17:53:21 NACHMITTAGS
Hallo Stefan,
echt tolle Bilder.
Grüße
Wilhelm
Titel: Re: Bambus
Beitrag von: walkingbass in März 28, 2011, 20:51:48 NACHMITTAGS
Vielen Dank  !
Ich war nach der Färbung selbst überrascht ;)

Stefan
Titel: Re: Bambus
Beitrag von: Mila in März 28, 2011, 21:51:04 NACHMITTAGS
Hallo Stefan,

Du zeigst uns ein schönes Beispiel für die Anordnung und den Aufbau der Leitbündel einer Monokotylen. Fein :)

Viele Grüße
Mila
Titel: Re: Bambus
Beitrag von: walkingbass in März 31, 2011, 20:53:24 NACHMITTAGS
Hallo Mila !

Könnte ich (wir) eine Erklärung des Begriffes Monokotylen bekommen ?

Vielen Dank
Stefan
Titel: Re: Bambus
Beitrag von: Mila in März 31, 2011, 21:02:59 NACHMITTAGS
Hallo Stefan,

der Begriff "Monokotylen" bezeichnet abgekürzt die Gruppe der monokotylen Pflanzen = Monokotyledonen = Einkeimblättrige!

Mono bedeutet eins, Kotyledon bedeutet Keimblatt (beides aus dem Griechischen)

=> Bambus = einkeimblättrige Pflanze!

Viele Grüße
Mila

(War die Frage ernst gemeint? Oder ein Test? ???)
Titel: Re: Bambus
Beitrag von: walkingbass in März 31, 2011, 21:14:20 NACHMITTAGS
Vielen Dank Mila !

Natürlich wäre auch eine Information im Internet möglich gewesen, aber eine persönliche Antwort im Forum ist mir viel mehr wert.

Stefan