Hallo,
nun poste ich auch mal mein erstes Algenfoto hier. Ich habe außer der Größe des Bildes, keine weitere Photoshop-Bearbeitung
vorgenommen.
Die Aufnahmen sind an einem Zeiss Standard mit einer Canon Powershot A-590 erstellt worden.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/62004_18616403.jpg)
Hallo Gabriele,
nur Mut und weiter so. Es ist doch ein schon recht respektabeles Bild. Daß so etwas nicht ganz einfach zu erzielen ist, ist sicher den allermeisten hier gut bekannt.
Ein paar Sachen sind für eine Bestimmung der üblichen Verdächtigen aber hilfreich.
Wichtig ist ein Vergleichsmassstab. Dazu gab es schon ein Menge Einstellungen im Forum, die helfen, wenn Unsicherheit über die Messverfahren besteht. Auch die Mikrofibel äußert sich dazu.
Die Aufnahme ist im Phasenkontrast erstellt, vermute ich. Hier kommt man manchmal zu klareren Bildern, wenn die Apperturblende nicht so weit geschlossen wird, wie´s bei Hellfeld üblich ist. Dann lösen sich auch die Farbsäume weitgehend in Wohlgefallen auf, die Halos werden weniger ausgeprägt und die Identifizierung wird leichter.
Versuch´s auch mal mit einfachem Hellfeld-Durchlicht, die Ergebnisse sind gerade bei Algen dann meist garnicht so schlecht. Phako spielt seine Vorzüge eher bei der Beobachtung von Lebenserscheinungen und Verhaltensweisen aus. Das aber sind bewegte Bilder, für die etwas andere Gesetzmäßigkeiten gelten als für Standbilder.
Ob man den Detritus und störende Strukturen optisch entfernen sollte, ist Ansichtssache; ich reinige meine Aufnahmen nur recht zurückhaltend.
Lass dich von meiner hoffentlich nicht zu harschen Kritik nicht verdrießen. Wir freuen uns schon auf deine kommenden Bilder!
Mit freundlichem Gruß
Herbert
Hallo Herbert,
ich Danke Dir für Deine Ausführungen. :)
Ich habe dazu Hellfeld benutzt.
Da ich noch ganz am Anfang stehe ???, bin ich über Tips ganz froh.
Hallo Gabriele,
ZitatIch habe dazu Hellfeld benutzt.
Bist du da ganz sicher? Dann erzähl mal wie du das gemacht hast, vielleicht verkaufe ich dann meine Phasenobjektive. ;D
Viele Grüße
Bernd
Mea culpa,
das war meiner Morgen-Müdigkeit geschuldet! Gabi fragte mich und ich habe aus dem Bauch geantwortet, ohne mir das Foto noch einmal anzuschauen.
@Herbert: Beim Zeiss PH kann man die Apertur-Blende nicht mit einer Ring-Blende kombinieren, würde auch keinen Sinn machen, da die dann beschnitten bis ausgelöscht würde.
Herzliche Grüße
Detlef
Hallo zusammen,
@ Detlef:
Ich arbeite oft mit dem Zeiss-Jena PHV- Verfahren, das einen Doppel-Phasenring verwendet. Bei diesem System kann und muß man die Apperturblende verändern, um unterschiedliche Wirkungen zu erzielen. In meiner Vermessenheit bin ich leichtfertig davon ausgegangen, daß dies bei allen andern auch so sei. Daher meine Fehleinschätzung, sorry.
@ Gabriele:
An einer ein wenig genaueren Beschreibung des verwendeten Gerätes, evtl. mit Abbildungen, wäre ich auch interessiert. Das Tip-Geben fällt dann leichter.
Mit freundlichen Grüßen
Herbert
ZitatMea culpa,
das war meiner Morgen-Müdigkeit geschuldet! Gabi fragte mich und ich habe aus dem Bauch geantwortet, ohne mir das Foto noch einmal anzuschauen.
:D
Auf jeden Fall ist die Phasenblende im Kondensor richtig zentriert, das ist doch schonmal was! ;)
Beste Grüße
Bernd
Hallo,
ich wußte es nicht mehr so genau, weil ich immer mehrere Aufnahmen mache und mir nicht unbedingt notiere, wann ich die Einstellung ändere.
Ich werde mal intensiv schauen, wie das hier üblicher Weise bisher gehandhabt wurde. ;)
Aber ich hatte schon geplant mir mal ein Büchlein neben dran zulegen um eventuell die Einstellungen aufschreiben zu können.
Bisher fand ich spannend, die vielen Möglichkeiten, die so ein Mikroskop und Stereolupe bieten, zu entdecken.
Mal schauen ob ich ein Foto von dem Mikroskop habe. :)
Hallo,
ZitatBisher fand ich spannend, die vielen Möglichkeiten, die so ein Mikroskop und Stereolupe bieten, zu entdecken.
Darin soll dich auch keiner bremsen. :D
ZitatAber ich hatte schon geplant mir mal ein Büchlein neben dran zulegen um eventuell die Einstellungen aufschreiben zu können.
Das wirst du bald nicht mehr brauchen.
Also ich hatte hier auch gerade eine Einstellung gehabt im Phasenkontrast:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/62046_15339010.jpg)
Dann hatte ich umgestellt auf schiefe Beleuchtung, um zu sehen, wie das wirkt:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/62046_24919648.jpg)
Der Blattfußkrebs ist noch da, die Colepse aber alle verschwunden..
Hallo Bernd
Die Phako-Aufnahme gefaellt mir ausgesprochen gut. Wenn ich dieses Bild betrachte denke ich an Fine-Art- Papier ...
:-)
Gerhard
Hallo Gerhard,
hier hast du noch weitere Papierarten zur Auswahl, da ich alles mal duchrprobiert habe, was so ging:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/62058_15072638.jpg)
Hellfeld
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/62058_13998413.jpg)
Dunkelfeld
Bei Dunkelfeld muß man ein wenig probieren, da die Automatik nicht so mitspielt, wie man es gerne hätte. ;)
Viele Grüße
Bernd
Hallo Bernd,
danke für die Beispiele.
Ich finde es auch immer wieder sehr beeindruckend, wie sehr sich das Bild durch wenige Einstellungen verändert.
Da kommt dann dieser Aaah,Ohh, Uuui Efekt, was sieht man denn jetzt :D
Hallo Gabriele,
allein diese Einstellmöglichkeiten bietet der 0,9er PH-Kondensor, den du höchstwahrscheinlich auch verwendest. Auch zwischen den Rasten läß sich einiges machen. Und es sind noch freie Plätze dabei, die man mit Blenden bestücken kann, wie z.B. Reinberg oder eine passende Blende für ringförmige Beleuchtung. Auch das Dunkelfeld läßt sich so erweitern, daß es für das 40er reicht.
Viele Grüße
Bernd