Liebe Käferfreunde,
ein kleiner Krabbler war zunächst sehr unscheinbar, bis er dann unter dem Mikroskop landete.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/63317_24026960.jpg)
Oberseite , Aufn. Olympus BH2-UMA mit MS Plan 5/0,33 Auflicht mit gekr. Polfilter
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/63317_45581303.jpg)
Unterseite am Stemi mit seitlicher Beleuchtung aus 2 Richtungen
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/63317_56894098.jpg)
Detail der Oberseite , mit ULWD MS Plan 50/0,55 , sonst wie Bild 1
Erst jetzt habe ich gesehen, wie schwer eine gute Ausleuchtung eines ausgedehnten Objekts ist. Es könnte weit besser sein, aber der Anfang ist gemacht. Alle Bilder mit HeliconFocus gestackt.
Nun zur Frage : Kann man den Käfer bestimmen?
Viele Grüße
Peter
Man kann,
lieber Peter,
diesen Käfer in Richtung Speck- oder Pelzkäfer (Dermestidae) verorten, vermutlich der Gattung Anthrenus. Dazu gehören der Museumskäfer, Teppichkäfer und andere unliebsame Hausbewohner. Also Vorsicht, und ohne Gewähr, es könnte auch der eher harmlose Wollkrautblütenkäfer sein (nach Harde/Severa, Kosmos Käferführer). Es sind die Larven (deren skurile Haare hier schon einmal präsentiert wurden), die den Schaden anrichten.
Mit besten Grüßen,
Alfons
Dear Peter,
this is Anthrenus verbasci
Nice photographs!
Best wishes
Hans Huijbregts
Hallo Peter
Na Du scheinst die UMA ja schon gut im Griff zu haben, Gratulation ...
:-)
Gerhard
Ich bedanke mich für die sehr hilfreiche Bestimmung. Das hätte ich so schnell nicht hinbekommen. Gut dass der Kleine nicht mehr krabbelt und Unheil anrichten kann.
Viele Grüße
Peter (H)
Was für schöne Fotos vom Wollkrautblütenkäfer (A. verbasci) - herzlichen Glückwunsch! Dieser Zwerg richtet keine Schäden an.
Liebe Grüße
Angie
Hallo Gerhard,
meine Olympus UMA Auflichteinheit ist wirklich eine sehr gute Bereicherung und Ergänzung für mein BH-2 Stativ. Da ich den Revolver mit schönen MS Plan von 2,5x - 50x ausgerüstet habe und dazu mit LWD oder ULWD MS Plan Objektiven, ist der Arbeitsabstand ausgezeichnet groß und reicht auch für eine seitliche Zusatzbeleuchtung. Das geht natürlich auf Kosten der Apertur :( . Aber irgendwo muß man eben nachgeben.
Nun suche ich noch ein bezahlbares NEO SPlan 20x und dann reicht es in der Sammlung.
Grüße in den Süden
Peter
Noch eine Frage.
In welcher Art könnte ich dieses Exemplar zu einem Dauerpräparat machen? Recht dick, also helfen kleine Unterlagen nicht. Und wie einbetten? Oder ist dieser Käfer für ein Dauerpräparat einfach untauglich?
Ostergrüße
Peter
Hallo Peter -
wo ist das Problem, er ist doch tot ?
Größere Käfer werden ohne besondere chemische Vorkehrungen per Insektennadel auf eine Unterlage (z.B. Styropor mit Papierabdeckung) gespießt. Dein kleiner Käfer wird vorher an ein kleines Papierschwänzchen geklebt und selbiges mit der Nadel auf der Unterlage befestigt.
Aufbewahrung freischwebend, damit die schönen Schuppenhaare erhalten bleiben.
Gefahr: Feuchtigkeit und freilaufende Schaben - diese also fern halten.
Gruß
Rolf
Hallo Herr Höbel
Käfer werden einfach nur genadelt.
Die meisten Nadeln die meine Frau nutzt sind Größe 3-5
Sehr kleine Käfer kann man nur mit einem Wasserlöslichen Kleber auf ein Stück Papier kleben.
Bei getrocknetem Material, kann man die Käfer nach Aufenthalt in einer feuchten Kammer, noch mal vorsichtig ausrichten.
Ein wenig Essigessenz in eine kleine Tupperdose und dort 24 Stunden geschlossen belassen. Danach lassen sich die meisten noch sehr gut vorsichtig ausrichten.