...wo wir gerade an anderer Stelle beim Thema sind...
Das ist für mich das schönste Mikroskop aller Zeiten.
Besonders in der Variante mit Universaldrehtisch!
http://www.musoptin.com/leitz_213052.html
...dicht gefolgt vom Panphot natürlich ;)
Viele Grüße, Thomas.
P.S. Andere Vorschläge?!
Mmmmmm.....nein, das schönste muss natürlich ein Erzmikroskop sein! :D
http://www.musoptin.com/leitz_234812.html
Unglaublich, wie lange es die Dreipunkt-Zentrierung und die Klammerhalterung der Objektive schon gibt.
Gruss,
Stefan
Zitat von: Thomas Böder in Mai 06, 2011, 09:32:46 VORMITTAGAndere Vorschläge?!
Hallo Thomas,
ein traumhaftes Gerät, das mich als Hilfs-Mineralogen natürlich besonders stark anspricht. Allerdings weniger von seiner Gestalt, als von seiner kühlen Perfektion, die durch die Vernickelung auf die Spitze getrieben wird. Der andere Pol der Formgebung wäre für mich das, was ich mit "schön" bezeichnen würde: geschwungene, nicht an jeder Stelle fertigungstechnisch und funktionell erklärbare Formen; kombiniert mit einer für die jeweilige Bauzeit innovativen Technik.
Dieses hier ist für mich - mit weitem Abstand - das schönste Mikroskop aller Zeiten:
http://www.microscopy-uk.org.uk/mag/artdec08/mm-mdc-steindorff.html
...dicht gefolgt vom.... STANDARD Junior (ja genau, ich meine diese kleine, reduzierte Form des eigentlichen STANDARD).
Beste Grüße, Thomas
PS: die aktuellen Zeiss-Stative einschließlich des Axiolab (Pol, natürlich), gefallen mir auch - aber anders ;).
...weit gefehlt - das Schönste aller Zeiten ist natürlich das hier:
http://www.musoptin.com/fuess_500.html
;D, Olaf, der Fuess-Begeisterte
Das MUSOPTIN ist ein erstklassiges Onlinemuseum. Es macht wirklich Freude dort zu verweilen, weil die Mikroskope dort eine Geschichte haben und man viel über die Vorbesitzer erfährt.
Wenn ich so darüber nachdenke, ist es eigentlich schade, daß die Polmikroskope heute wieder in ihrer Funktionalität eingeschrumpft sind. Wer produziert denn schon noch Universaldreh- und Spindeltische oder bietet Polprismen an?
VG, Erik
ps: das schönste Polmikroskop? => Jenaval-Pol-Interphako + Jenalab-Pol natürlich ;D
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/64233_3447764.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/64233_7140620.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/64233_45912015.jpg)
Zitatps: das schönste Polmikroskop? => Jenaval-Pol-Interphako + Jenalab-Pol natürlich Grinsend
...garkeinesfalls ;D ;D ;D,, wenn schon nicht das Fuess Nr. VI (http://www.musoptin.com/fuess_500.html), dann höchstens noch dieses:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures008/710Polymeter%20Duett.JPG)
Es ist ganz sicher das universellste Pol-Mikroskop für kristallographische und petrographische Anwendung, das je gebaut wurde. Es wurde daher auch Mikroskop-Polymeter genannt. Zunächst wurde es von Voigt & Hochgesang gefertigt (rechtes Stativ), später dann von Dr. Steeg & Reuter in Bad Homburg v.d.H. (linkes Stativ), die die Werkstatt von V&H 1905 übernahmen.
Pol-Grüße, Olaf
Hallo Olaf,
Zitat"... Es ist ganz sicher das universellste Pol-Mikroskop für kristallographische und petrographische Anwendung, das je gebaut wurde. Es wurde daher auch Mikroskop-Polymeter genannt. ..."
Es sieht auch total prima aus. Persönlich finde ich ja: "... je mehr Hebel und Knöpfe, umso besser ...", von daher bekommt es die volle Punktzahl.
Benutzt du dieses Mikroskop auch oder ist es nur zum Bestaunen?
VG, Erik
Hallo Erik,
beide Mikroskope sind voll funktionsfähig, das rechts im Bild gehört der Sammlung des Mineralogischen Museums in Freiberg, das links gehört mir. Ich benutze es nicht - es steht in der Vitrine und ist eines meiner besten Stücke :) :). Zum täglichen Gebrauch habe ich ein Orthoplan-Pol und ein Ortholux-II-Pol, beides phantastische und universelle Pol-Stative, aber eher funktionell als wirklich schön.
Herzliche Grüße,
Olaf
@Thomas
Also das Steindorff Mikroskop sieht echt phänomenal aus!
Klasse Design!
Grüße, Thomas.
Liebe Mikroskop-Ästheten,
da war sicherlich schon viel Schönes dabei, aaaber: Das schönste Mikroskop eben noch nicht.
Das ist nämlich das Watson VAN HEUERCK!
=> http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.antique-microscopes.com/Watson_Van-Heurck-No.1_10844.jpg&imgrefurl=http://www.antique-microscopes.com/&usg=__P7rrpbm2is5-FO_daPFo-Mg6BA4=&h=269&w=202&sz=29&hl=de&start=2&zoom=1&itbs=1&tbnid=1CewcDZb7K6_oM:&tbnh=113&tbnw=85&prev=/search%3Fq%3Dwatson%2Bvan%2Bheurck%26hl%3Dde%26biw%3D1360%26bih%3D515%26gbv%3D2%26tbm%3Disch&ei=ePrDTbrcLpCEswbEke2RDw
Noch jemand anderer Meinung?
Herzliche Grüße,
Florian
Da laust mich doch der Affe...
http://www.musoptin.com/monkey_microscope.html
Philipp
Mit den Messingschönheiten kann ich natürlich nicht konkurrieren, aber dieses Mikroskop aus der guten alten schwarzen Zeit gefällt mir auch gut:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/64270_21245510.jpg)
Gruß
Robert Götz
Thomas, ich stimme Fast zu.
Aber noch schöner ist natürlich:
http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.ruhr-uni-bochum.de/pc1/deutsch/forsch/Schmetterling3.jpg&imgrefurl=http://www.ruhr-uni-bochum.de/pc1/deutsch/forsch/Schmetterling.htm&usg=__LEVBcjK59G6hrtSGm-Z6O1b52ss=&h=481&w=653&sz=81&hl=de&start=4&sig2=HKvTUCXtCtpisOYNUwI8Sg&zoom=1&um=1&itbs=1&tbnid=tusoTsk4Ldd7SM:&tbnh=102&tbnw=138&prev=/search%3Fq%3DRaster%2Belektronen%2Bmikroskop%26um%3D1%26hl%3Dde%26biw%3D1419%26bih%3D687%26tbm%3Disch&ei=8CTETe3IG8jUsgax0qmFDw
Heilige Mutter Gottes, die Transformer sind tatsächlich unter uns!!!
Die teuerste Trockenhaube aller Zeiten ;D?
Hallo nochmal!
Es freut mich sehr, dass die wirklich historischen Mikroskope, denen auch mein Herz gehört, offenbar so vielen Menschen so gut gefallen!
Wenn es aber um die Frage geht, welches Mikroskop ich als das schönste der "technischen Neuzeit" ansehe, dann ist das das LEICA Laborlux S. Für mich das schönste Laborlux, harmonischer proportioniert als das größere Diaplan und auch schöner als das Nachfolgemodell DM LS.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/64278_16485808.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/64278_4829504.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/64278_63791937.jpg)
Herzliche Grüße,
Florian
Hallo Florian,
das kubische design gefällt mir.
Aber die wahre schönheit liegt doch im Okular.
Wie siehts mit der Bildqualität aus?
Gruß
Olaf
Hallo,
also das gibt's doch nicht! Noch keiner hat das Zeiss GFL genannt.
Für mich nicht nur das Schönste, Stilreinste sondern auch das Funktionalste, das auf kleinstem Raum eine unglaubliche "power" von optischer Leistung vereinigen kann und so leicht am schönen "Tragarm" von einer Stelle zur Anderen bewegt werden kann, wie kein anderes Mikroskop das ich kenne.
Kein Instrument, das extrem rar wäre - Gott sei Dank, so dass es viele Liebhaber (und Besitzer) dieses Mikroskops geben kann und sicherlich noch geben wird.
Zugegeben das WL (in Schwarz) hat auch etwas (besonders als Interferenz Mikrosop mit einer Jamin Lebedeff Einrichtung) aber mein Favorit ist klar das GFL!
Ich würde es bedenkenlos jedem ambitonierten Mikroskopiker empfehlen. Er wird damit bestimmt nicht so schnell an irgendwelche Grenzen stoßen.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/64287_65332597.jpg)
(entnommen aus der Zusammenstellung von Klaus Henkel zu den Zeiss Standard Mikroskopen)
Stephan Hiller
Hallo Olaf,
ZitatWie siehts mit der Bildqualität aus?
Bestens, keine Sorge!
Grüße,
Florian
Lieber Stefan,
das GFL ist für mich das schönste Nachkriegs-Zeiss, keine Frage!
Herzliche Grüße,
Florian
Hallo,
mein Favoriten wurden beide schon genannt: Das GFL ( natürlich! ), das Leitz Laborlux S und irgendwie auch das Panphot....
Herzliche Grüße
Peter
Hallo,
Also dieses Zeiss ist doch fast das gleiche wie ein Steindorff. ;D
Hallo Ästheten,
wir schrammen mit dieser Diskussion mütterliche Sphären. Dort findet Jede ihr Kind am schönsten und das ist wunderbar.
Gruß - EFH
Es tut der Schönheit keinen Abbruch, aber Kurt Michels erstes STANDARD-Modell war definitiv nicht ein Carl Zeiss STANDARD GFL, sondern das Zeiss-Winkel STANDARD, welches es in den "Formen" K und GF gab. Das GFL kam erst 5-6 Jahre später!
Natürlich ist das Carl Zeiss STANDARD GFL ein wunderschönes Mikroskop. Fast so schön wie sein kleiner Bruder, das STANDARD Junior ;).
Beste Grüße, Thomas
Hallo "Crabtack",
das stimmt so nicht. Beide unterscheiden sich in der Konstruktion grundsätzlich.
Ich habe beide und empfinde das GFL auch als elegant, funktionell, leicht und unerhört leistungstark. Außer Auflicht mache ich alle Verfahren (HF, DF, Phaco, DIC , Mikroblitz , Schieflicht, ringförimge Beleuchtung etc .) damit. Selbst Jamin-Lebedeff geht, Auflicht wohl auch, aber ich habe die Einrichtungen nicht.
Das Steindorff ist auf den ersten Blick spektakulärer, aber weniger leistungsstark. Zudem ist es eher doppelt so groß wie ein GFL, das ist deutlich sichtbar an dem Schrank zu seiner Aufbewahrung. Zudem reichen die originalen Steindorff-Optiken nicht an die Zeiss-Optiken dieser Zeit heran.
In meinen Augen ist das GFL zusammen mit dem sehr ähnlich aussehenden Standard Junior die Design-Spitzenklasse, ein ganz großer Wurf. Eine ganze Generation lang war es Maßstab für alle anderen und es ist auch heute noch bestens anwendbar; von der fantastischen Fertigungsqualität gar nicht zu reden.
So etwas findet man sonst nur noch bei Leitzmikroskopen der gleichen Ära. (z.B. Ortholux )
Mit freundlichem Gruß
Herbert
Hallo,
nun möchte ich mich doch kurz einklinken
Zitatvon der fantastischen Fertigungsqualität gar nicht zu reden.
So etwas findet man sonst nur noch bei Leitzmikroskopen der gleichen Ära. (z.B. Ortholux )
Diese Auflistung möchte ich mit dem Reichert Zetopan, mit dem Wild M20, M40 und M11 erweitern. Wer einmal ein schwarzes Reichert Zetopan mit dem wunderschönen Zweiblenden-Kondensor von Reichert vor sich hatte, kommt nicht so schnell wieder davon los!
Gruss Arnold Büschlen
Hallo Herbert.
Hetzt hatte ich in meinem Letzten Post das
"Gruß
Olaf"
ganz vergessen.
Ok, dass stimmt schon, dass Zeiss lässt sich ja mit heutigen Zeiss Teilen erweitern, da hatte ich garnicht dran gedacht.
Aber aus dem Grund, den Herr Nowack nannte feind eich natürlich das Steindorff schöner. ;D
Gruß
Olaf
Aus der runden Zeit von Zeiss kommt dieses Mikroskop, das man auch als Hocker verwenden kann:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/64312_37137840.jpg)
Gruß
Robert Götz
Hast Du Sitzgerätenot,
Pflanz Dich auf Dein Ultraphot!
;D
Was seid Ihr doch für hoffnungslose Romantiker!
Zum Glück gibt es objektive Maßstäbe an die Schönheit - und da ist ja wohl der klare Sieger längst gekürt!
Aber Leitz hatte nicht nur Glück mit seinen Designern. Wenn ich mal alles, was es zum Ortholux gibt, in meiner Sammlung habe, und mal so richtig schlechte Laune schieben will, dann stell ich mir das ins Regal:
http://cgi.ebay.com/LEITZ-WETZLAR-GERMANY-578735-MICROSCOPE-/250802726982?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item3a6501e846
Viele Grüße
Wolfgang
ZitatAber Leitz hatte nicht nur Glück mit seinen Designern. Wenn ich mal alles, was es zum Ortholux gibt, in meiner Sammlung habe, und mal so richtig schlechte Laune schieben will, dann stell ich mir das ins Regal:
http://cgi.ebay.com/LEITZ...0&hash=item3a6501e846
Das ist ein sehr schönes Mikroskop!!!
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/64346_7668167.jpg)
Die Lampe ist hier allerdings nicht original, zeigt aber die leichte Umbaumöglichkeit auf LED :)
Gruß
Robert Götz
-
Oder als Nf mit dem Rad für die Leuchtfeldblende an der Seite:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/64351_9757205.jpg)
Aber auch bei Zeiss sind die klassischen Modelle immer noch am schönsten:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/64351_64501118.jpg)
Gruß
Robert Götz
Hallo,
Das Lumipan ist wirklich sehr schön.
Mir gefallen vor allem der Kondensor und der Lange tubus.
Für die Messing Mikroskope kann ich mich nicht so begeistern.
Gruß
Olaf
Uups - wollt natürlich niemanden auf die Füße treten. Das Leitz-Ding ist zwar scheußlich. Aber wenn man Taubenküken anschaut, dann wird einem bewußt, daß Mutterliebe und Ästhetik zwei paar Schuhe sind.
Was mir in dieser Diskussion (Danke Thomas!) unglaublich gut gefällt, ist die "Rassekatzenausstellung". Schön, mal hinter die Kulissen zu schauen.
Eine, meiner vielen Leidenschaften gilt den caudiciformen Sukkulenten. Bis vor einigen Jahren gab es - ähnlich dem kommenden Forumstreffen - am Niederrhein ein Sukkulententreffen. Mit Pflanzenbörse, Prämierung, Vorträgen und Hastenichgesehen. Und jeder konnte seinen Liebling zur Misswahl anmelden.
Ich glaube, daß die "Collectophilen" unter uns, sich an einem Bildband mit erläuterndem Text - auch außerhalb des eigenen Sammelgebietes - erfreuen können.
Nur mal so ins Unreine gesprochen - hat jemand bereits über solch ein Projekt nachgedacht?
'nacht
Wolfgang
Als allereinfachste Möglichkeit könnte man doch überlegen, ein eigenes Kapitel des Forums (so wie Peters Kaufberatung) einzurichten, in das dann jeder seine Schätzchen einstellen und beschreiben kann. Eine Kategorisierung nach Hersteller und Bauzeit systematisiert das Ganze. Somit sind wir unabhängig vom hohen Anspruch eines Bildbandes und stellen dennoch viel Wissen zur Verfügung.
Die Beschreibung sollte aber etwas über das hinausgehen, was wir in diesem Thread leisten. Also sachlich sein und einige Eckpunkte wie Bauzeit, Besonderheiten oder Varianten erfüllen. (Eckpunte erfüllen? Naja egal, ist ja keine Deutschstunde)
Schönen Wochenstart wünsch ich!
Hallo Wolfgang,
so eine Rubrik fände ich sehr gut, allerdings müsste man dazu die technischen Möglichkeiten schaffen. So etwas Ähnliches gibt es im französischen Forum http://forum.mikroscopia.com/index.php?showforum=82
Dort werden die Hobbylabore und einzelne Mikroskope vorgestellt.
Das Problem hier wäre, dass ein einziger Thread ( ähnlich wie Kurioses bei ebay ) rasch unüberischtlich und von Kommentatoren "zugetextet" würde.
Dann könnte man allenfalls ein weiteres Unterboard schaffen, vergleichbar "Mikroskopiker im Netz".
Empfehlen würde sich dann eine Unterteilung in historische / aktuelle Mikroskope und nach Herstellern.
Mir würde das sehr gefallen!
Ich verbinde das mal direkt mit einer Frage an unseren Administrator Christian: Ist das technisch ohne großen Aufwand möglich und wärst Du grundsätzlich bereit, ein solches Unterboard einzurichten? ( falls nicht, können wir uns nämlich weitere Diskussionen sparen ).
Herzliche Grüße
Peter
hallo Peter,
ich habe mir eben die französischen Seiten angesehen.
Das eigene Labor vorzustellen ist zwar auch eine interessante Sache, mir geht es aber eher darum, etwas über die Geräte zu erfahren, was ja dann wiederum mit den Bildern aus dem eigenen Umfeld untermalt werden kann.
Lieber Wolfgang,
also, derzeit habe ich offenbar Kommunikationsprobleme und werde ständig mißverstanden, wie auch im "Nomarski-Thread". Keiner versteht mich!!! :'( :'( :'(
Sei's drum....
Mir war schon klar, das Du etwas anderes beabsichtigst.
Es war ja auch nur so ein Beispiel für eine "ähnliche" Rubrik, eben im französischen Fourm.
Herzliche Grüße
Peter
Willste auf'n Arm?
Liebe Freunde schöner und schönster Mikroskope,
ich verfolge die Diskussion mit großem Interesse und großer Freude. Über Geschmack lässt sich bekannlich nicht diskutieren.
Die Katze mag gerne Mäuse. Ich nicht so sehr.
Natürlich finde ich die vorgestellten technischen hochwertigen Mikroskope sehr, sehr interessant und auch schön.
Meine schönsten Mikroskop Favoriten sind jedoch die "alten Klassiker".
Culpeper Style Microscopes, Wilson Screw Barrel Type, Cuff Type microscopes, Withering Botanical Microscopes etc.
Hier eine Kleine Auswahl
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/64455_18530706.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/64455_21561479.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/64455_17332212.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/64455_39532060.jpg)
Mit Sammlergrüßen
Horst Kuhn
http://www.kuhn-scientificinstruments.de
Das entwickelt sich ja zu einem äußerst interessanten Thread.
Fein Fein :-)
Ich denke so eine kleine Unterkategorie, wo man seine Mikroskope vorstellen kann, wäre wirklich nicht schlecht.
Hallo zusammen,
die ´normale´ Kategorie ist mit Beiträgen keineswegs überladen. Aus meiner Sicht wäre es also unsinnig, ihr eine abzuzweigen. ´Alles auf einen Blick´ hat auch was.
Gruß - EFH