Liebe Pflanzenfreunde,
in dieser Arbeit habe ich mich mit der Gegenüberstellung von jungen und alten Strukturen der Eiche beschäftigt. Als Beispiele wurden der Spross und die Wurzel gewählt.
Systematik
Ordnung: Buchenartige (Fagales)
Familie: Buchengewächse (Fagaceae)
Gattung: Eichen
Wissenschaftlicher Name: Quercus
Unsere Vorfahren, die alte Bäume verehrten und Baumfrevel schwer bestraften, hielten die Eiche für heilig.
,,Ja, dich nennt man mit Recht des Waldes Königin, Eiche. Unter den Bäumen ist herrlicher keiner als du !"
W. Osterwald
Die Eiche war dem Gott Donar oder Thor geweiht. Donar hatte nach dem Volksglauben allein das Recht, die Eiche durch einen Blitzstrahl zu vernichten.
Obgleich später das Christentum die alten Götter verdrängte, blieb die Eiche doch das Sinnbild deutscher Kraft und Stärke.
Ich nenne nur den schmückenden Eichenkranz.
Das schwere, harte Eichenholz enthält viel Gerbstoffe; daher widersteht es der Fäulnis selbst im Wasser oft jahrtausendelang.
Verwendung zur Herstellung von Schiffen, Brückenbauten, Fässern usw.
Eicheln liefern jedoch geröstet und gemahlen den sog. Eichkaffee, sowie, mit Zucker und Kakao gemischt, den Eichelkakao.
Abkochungen der Rinde werden in der Heilkunde verwendet.
Arbeitsanleitung:
Original Färberezept siehe Seite von Herrn Armin Eisner http://www.aeisner.de/
W-3A-Färbung nach Wacker (Acridinrot-Acriflavin-Astrablau) modifiziert
Arbeitsablauf :
Reichert - Jung Schlittenmikrotom Hn 40 - Schnittstärke beträgt 30 µm.
Probe lag in AFE – Gemisch
Fixiergemisch auswaschen in 70 % Ethanol 5 Minuten
1. (Querschnitte) mit 70 % Ethanol
2. Alkoholreihe bis zum 30%igen Ethanol
3. Wasser entmin. 3x wechseln je 1 Minute
4. Vorfärbung Acridinrotlösung 8 Min.
5. 1x auswaschen mit Aqua dest. .
6. Acriflavinlösung (differenzieren bis gerade keine Farbwolken mehr abgehen- Lupenkontrolle) 15 Sekunden.
7. 2 x auswaschen mit Aqua dest..
8. Nachfärbung Astrablaulösung 2 Minute.
Bei der Nachfärbung mit Astrablau eine Mischung aus Astrablau und Acriflavin im Verhältnis 5 : 1 verwendet.
9. Auswaschen mit Aqua dest. bis keine Farbstoffreste auf dem Objektträger verbleiben
10. Entwässern mit 2x gewechseltem Isopropylalkohol ( 99,9 % )
11. Als letzte Stufe vor dem Eindecken Xylol einsetzen
12. Einschluss in Entellan
Ergebnis :
Zellwände blaugrün bis grün, verholzte Zellwände leuchtend rot. Zellwände der äußeren Hypodermis orangerot, Cuticula gelb, Zellwände der innenliegenden Hypodermis tiefrot, Suberin hellrosa.
Fotos erstellt mit Nikon D5000.
Die Übersichtsaufnahmen wurde mit ,,MagniFlash" erstellt.
Bild 01 Schnittstellen, Eiche (Quercus)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/66260_4503851.jpg)
Bild 02 Übersicht, junger Spross, Eiche (Quercus)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/66260_50440191.jpg)
Die Übersichtsaufnahmen wurde mit ,,MagniFlash" erstellt.
Bild 03 Vergrößerung aus der Übersicht mit Beschriftung, Eiche (Quercus)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/66260_54781945.jpg)
Beschreibung zum Bild junger Spross:
keine Cuticula
Ep = Epidermis
Ri = Rindenparenchym
K = Kambium
Mp = Markparenchym
T = Trachee im Yxlem
Xy = Xylem
PH = Phloem
Sk = Sklerenchymkappen
Der Spross ist durch eine schützende Epidermis nach außen abgegrenzt. Stirbt die Epidermis ab, wird sie durch ein Korkgewebe ersetzt, was uns als Borke von den Bäumen her bestens bekannt ist.
Bild 04 Übersicht, 6 Monate alter Spross, Eiche (Quercus)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/66260_31467258.jpg)
Die Übersichtsaufnahmen wurde mit ,,MagniFlash" erstellt.
Bild 05 Vergrößerung aus der Übersicht mit Beschriftung, Eiche (Quercus)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/66260_15089162.jpg)
Beschreibung zum Bild 6 Monate alter Spross:
Cu = sehr feine Cutucula
Ep = Epidermis
R = Rindenparenchym
Ph = Phloem
Yx = Yxlem
Sk = Sklerenchymring
K = Kambium
T = Trachee
Man erkennt die großen Gefäße des Frühholzes. Die mikroporen Gefäße des Spätholzes liegen in Tracheidengewebe eingebettet.
Ich möchte auf die großen Tracheen im Frühholz hinweisen; die sind bei der Eiche besonders weitlumig und kommen nur im Frühholz vor (ringporiges Holz).
Es handelt sich um den Tilia -Typ des sekundären Dickenwachstums, bei dem von Anfang an ein geschlossener Leitgewebe - Ring ausgebildet ist, unterbrochen von schmalen Strahlen.
Auffällig beim älteren Spross die geordnete Zellstruktur des Rindenparenchyms
und die dickeren Schichten der einzelnen Strukturen .
Die Holz- oder Libriformfasern sind den Tracheiden sehr ähnlich, haben aber keine Hoftüpfel, sondern spärliche, einfache, punkt- oder spaltförmige Tüpfel. Ihre Enden sind zugespitzt und die Wände sind so stark verholzt, dass die Fasern hart und brüchig sind. Sie dienen nicht der Leitung, sondern ausschließlich der Festigung. Von ihrer Anzahl und dem Grad der Verholzung hängt die Härte und die mechanische Widerstandsfähigkeit des Holzes ab.
Eichenholz ist durch seine hohe Dichte an Wandmaterial als typisches Hartholz ausgewiesen.
Bild 06 Gegenüberstellung der Sprosse
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/66260_14675866.jpg)
Bild 07 Übersicht junge Wurzel, Eiche (Quercus)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/66260_55984691.jpg)
Die Übersichtsaufnahmen wurde mit ,,MagniFlash" erstellt.
Bild 08 Vergrößerung aus der Übersicht, junge Wurzel, Eiche (Quercus)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/66260_64839620.jpg)
Bild 09 Vergrößerung mit Beschriftung, 5-jährige Wurzel, Eiche (Quercus)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/66260_13670972.jpg)
Jahreszuwächse im sekundären Xylem numeriert
K = Kork
pP = prim. Phloemfasern
sX = sekund. Xylem
sP = sekund. Phloem
St = Strahlen
Bild 10 Gegenüberstellung der Wurzeln, Eiche (Quercus)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/66260_41178761.jpg)
Bild 11 Übersicht, Längsschnitt der Wurzel, Eiche (Quercus)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/66260_23638979.jpg)
Die Übersichtsaufnahmen wurde mit ,,MagniFlash" erstellt.
Bild 12 6 Monate alter Spross, Eiche (Quercus)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/66260_10607634.jpg)
Fluoreszenzaufnahmen mit Anregungswellenlänge RoyalBlue mit 455 nm, 3 Watt LED.
Interessante Seite zur Eiche (Quercus) :
http://de.wikipedia.org/wiki/Eichen
Literatur zur Eiche:
Ehlers/Noll: "Zellbiologie" (Serie Biologie), Westermann, Wien
Sitte, Ziegler, Ehrendorfer, Bresinsky: "Strasburger - Lehrbuch der Botanik"
(G. Fischer)
Otto Zach ,,Die Anatomie der Blütenpflanzen", Franck`hsche Verlagshandlung Stuttgart
Schmeil , ,,Leitfaden der Pflanzenkunde", Verlag Quelle & Meyer, Heidelberg
Mit freundlichem Gruß
Hans-Jürgen
Hallo Hans-Jürgen,
eine gelungene, sehr informative und lehrreiche Darstellung.
Herzliche Grüße
Winfried
Lieber Hans-Jürgen,
wie immer eine gut gelungene und interesante Darstellung!
Herzliche Grüße
Jörg
Hallo Hans-Jürgen
Sehr schöne Schnitten und gut dokumentiert
Gruss
Jan
Hallo Winfried, Jörg und Jan,
danke für Eure netten Worte.
Gruß
Hans-Jürgen
Guten Morgen Hans-Jürgen
Wie immer "state of the art", Gratulation ...
Grüße aus Bulgarien :-)
Gerhard
Liebe Pflanzenfreunde,
Rolf Dieter Müller hat interessante Bilder von den Wackerfarben im Dunkelfeld gezeigt.
Hier ein Foto von einem älteren Spross der Eiche (Quercus)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/66325_10945015.jpg)
Dunkelfeld
@ Gerhard,
danke für Dein Lob. Ich wünsche Dir viel Erfolg bei Deiner Arbeit in Bulgarien.
Gruß
Hans-Jürgen
Lieber Hans-Jürgen,
Die Systematik Deiner Arbeiten und die gezeigten Bilder begeistern mich immer wieder.
Mit Deinen Arbeiten kann man eine regelrechte Datenbank für Laien und Anfänger in der
Mikroskopie und Pflanzenkunde aufbauen.
Es sind Dokumentationen die auch der versteht, der kein ausgesprochener Spezialist auf
dem Gebiet der Pflanzen ist.
Danke für diese wunderschönen Beiträge.
Herzliche Grüße
Horst-Dieter
Lieber Horst-Dieter,
vielen Dank für das Lob.
Gruß
Hans-Jürgen