Hallo,
beim heutigen Tümpeln bin ich auf einige Blattfußkrebse gestoßen bzw. die Blattfußkrebse sind aufeinandergestoßen:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/66410_6596925.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/66410_2038490.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/66410_16469258.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/66410_4150966.jpg)
Viele Grüße
Bernd
Hallo Bernd,
Schöne Bilder von Alona guttata. Das erste Bild ist ein Männchen (oben) und ein Weibchen.
Vielen Dank fürs Zeigen.
Herzliche Grüße
Joost
Hallo Joost,
ich habe zu danken für die nähere Bestimmung dieser Blattfußkrebse. So ergibt das erste Bild auch einen gewissen Sinn.. ;D.
Viele Grüße
Bernd
P.S.: Noch ein paar weitere Aufnahmen von heute. Die "Ladungen" sind recht unterschiedlich:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/66424_35971886.jpg)
Hier steht eine Geburt an.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/66424_65561196.jpg)
Ob es sich um eine einfache Luftblase handelt?
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/66424_3654480.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/66424_15615972.jpg)
Hier konnte ich gerade den Verdauungsvorgang beobachten.
Hallo Bernd,
Danke für die Ergänzung. Sie haben die Wasserflöhe lebendig beobachtet, dann sieht man viele schöne Strukturen und das Functionieren von das ganze Tier. Viele Untersucher töten die Tiere mit Formalin beim Musternahme, die verfehlen die schöne Lebensvorgang und das Verhalten dieser Tiere.
Weil es Männchen gibt im Probe ist es vielleicht interessant zu suchen nach Ephippia oder Ephippia-Weibchen.
Viele Grüße
Joost
Hallo Joost,
gerade die lebenden Organismen sind interessant zu beobachten, auch wenn man ihnen ein wenig hinterherjagen muß. Mit dem Blitz gelingt dann wieder hin und wieder ein halbwegs brauchbarer Schnappschuß.
Manche Blattfußkrebse verharren dann sogar an einer Stelle, daß man sogar noch mehrere Aufnahmen zum Stacken machen kann:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/66507_11399141.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/66507_64711637.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/66507_35931436.jpg)
Viele Grüße
Bernd
Hallo Bernd,
Die meisten Wasserflöhe sind sehr beweglich und Alona guttata ist sehr klein (< 0,5 mm). Oft kann er frei schwimmen im Preparat. Ich warte oft bis er müde wird oder fast tot ist.
Es ist schwer alle Merkmale deutlich in einem Bild zu vereinigen. Zur Documentation sind mehrere Bilder mit Einzelmerkmale sehr brauchbar, so ist bei das letste Bild der Obenlippenanhang gut zu sehen.
Das erste Bild zeigt zwei Subitaneier, eines ist zerplatzt. Alona hat immer zwei Subitaneier pro Eisatz.
Das Ephippium enthält nur ein Dauerei.
Viele Grüße
Joost