Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: Peter V. in Januar 10, 2009, 00:47:18 VORMITTAG

Titel: Eintrag eines mikroskop. Begriffes ( "Kreutzblende" ) in die Wikipedia
Beitrag von: Peter V. in Januar 10, 2009, 00:47:18 VORMITTAG
Hallo!

Ich habe soeben versucht, den unter Mikroskopikern gängigen Begriff der "Kreutzblende" oder "Kreutz-Blende" in die Wikipedia einzustellen. http://de.wikipedia.org/wiki/Kreutzblende Der Artikel war noch nicht komplett geschrieben, schon existierte wenige Sekunden nach Einstellung ein "Löschantrag" mit einer Löschdiskussion http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/9._Januar_2009#Kreutzblende

Ich wußte gar nicht, daß es so "schwer" ist, einen Artikel in der "freien Enzyklopädie" zu verfassen!!!
Hat jemand von Euch Erfahrung mit dem Verfassen eines Artikels zu einem "neuen" Stichwort in der Wiki?  Ist es vielleicht sogar die Regel, daß jeder Neueintrag von Nicht-Fachleuten erst einmal angezweifelt und durchdiskutiert wird?

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Eintrag eines mikroskop. Begriffes ( "Kreutzblende" ) in die Wikipedia
Beitrag von: Klaus Wagner in Januar 10, 2009, 12:33:32 NACHMITTAGS
Hallo Peter,

ja, es ist einigermaßen eigenartig, was da bei Wikipedia abläuft. Ich habe mal einen Artikel zum Thema ESD verfasst, denn ich kann mit Fug und Recht behaupten, daß ich mich mit dem Thema auskenne, ca. 25-jährige Erfahrung habe, in der Fachwelt anerkannt bin und bei meinem Arbeitgeber über die notwendigen Messmittel verfüge. Dennoch hat irgendjemand, der sich wohl bei Wikipedia für Elektrotechnik zuständig fühlt, so lange an der Seite rumgemurkst, bis ich entnervt aufgegeben habe.

Allgemein finde ich, daß das Thema Mikroskopie in Wikipedia zu kurz kommt. Der Kondensor ist nicht entsprechend gewürdigt, suchst Du unter "Dunkelfeld" so gibt es einen Link zum Eintrag "Kondensor"; hier findest Du aber nichts Mikroskoprelevantes.

Dein Artikel über die Kreutzblende ist ja völlig OK und allgemein Wikipedia-üblich. Versuch´ doch mal, Dich mit den Personen "Jodo" und "Prophantii" direkt zu verständigen. Vielleicht kann ich mich auch an der Diskussion beteilen, denn ich habe auch Autorenrechte.

Vielleicht bekommen wir´s ja doch noch gemeinsam hin, besonders wenn noch jemand mit einem gravierenden Titel mitmacht.  ::) Also nicht aufgeben.

Gruß
Klaus

Nachtrag: in der Diskussion über den Löschantrag lse ich jetzt gerade:

ok ok.... Wie ihr vielleicht gemerkt hab bin ich noch neu hier und deshalb gibt es keinen Grund mich nicht freundlich auf meinen Fehler aufmerksam zu machen. Den LA könnt ihr als zurückgezogen betrachten, der Artikel hat offensichtlich Gestalt angenommen und ist relevant.
Das Gleiche trifft auf "[[Lonnie]]" zu. Beide Artikel sahen in der Erstfassung nicht sehr enzyklöpädisch aus, aber in Zukunft werde ich besser aufpassen. MfG --[[Benutzer:Prophantii|Prophantii]] 12:30, 10. Jan. 2009 (CET)


somit dürfte das sich erledigt haben.
Titel: Re: Eintrag eines mikroskop. Begriffes ( "Kreutzblende" ) in die Wikipedia
Beitrag von: NicLi in Januar 10, 2009, 12:50:23 NACHMITTAGS
Hallo wikipedianer ;D,
Ich habe sowas noch nie probiert- wohl aber was zu verändern. Z.B. Bilder hochladen, Text ergänzen/verbessern.
Aber schon war's gelöscht! Deshalb dringende Bitte: In word reinkopieren, auf dem eigenen PC speichern,  so oft hochladen bis es doch mal bestand hat. Vielleicht sollte ich den Aufsatz über die KreutzBlende editieren (bin auch auf wikipedia registriert).
Vielleicht kann man so die wikipedia-moderatoren überlisten^^
Dann vergessen sie dass Du das ursprünglich geschrieben hast.
Danach kannst Du es wieder editieren und inzwischen sind die mods nämlich schon bei irgendeinem andern Löschantrag ;D
Also ich finde den Artikel gut!
Nicolas
Titel: Re: Eintrag eines mikroskop. Begriffes ( "Kreutzblende" ) in die Wikipedia
Beitrag von: Peter V. in Januar 10, 2009, 13:33:27 NACHMITTAGS
Hallo Klaus,

Zitatja, es ist einigermaßen eigenartig, was da bei Wikipedia abläuft. Ich habe mal einen Artikel zum Thema ESD verfasst, denn ich kann mit Fug und Recht behaupten, daß ich mich mit dem Thema auskenne, ca. 25-jährige Erfahrung habe, in der Fachwelt anerkannt bin und bei meinem Arbeitgeber über die notwendigen Messmittel verfüge. Dennoch hat irgendjemand, der sich wohl bei Wikipedia für Elektrotechnik zuständig fühlt, so lange an der Seite rumgemurkst, bis ich entnervt aufgegeben habe.

Grunsätzlich ist es ja gut, daß eine große Menge "Sheriffs" recht zeitnah jeden Neueintrag überprüft; wie ich festgestellt habe, sammeln sich in wenigen Minuten -zig "Spam-Beiträge", die allesamt offensichtlich löschungswürdig sind und auch recht schnell gelöscht werden. Nur so kann man die hohe Qualität der Wikipedia aufrecht erhalten. Ärgerlich ist es natürlich, wenn sich bei Fachartikeln absolut Unkundige umgehend zu Wort melden! Aber ich hatte gestern wohl auch Pech, das schien ja ein völlig unüberlegter Schnellschuß eines absoluten unerfahrenen Neulings in der "Wächterrunde" gewesen zu sein.

ZitatAllgemein finde ich, daß das Thema Mikroskopie in Wikipedia zu kurz kommt. Der Kondensor ist nicht entsprechend gewürdigt, suchst Du unter "Dunkelfeld" so gibt es einen Link zum Eintrag "Kondensor"; hier findest Du aber nichts Mikroskoprelevantes.

Absolute Zustimmung!!!

Das habe ich vor geraumer Zeit auch schon einmal angemerkt. Leider sind viele "mikroskopische" Stichworte absolut unzureichend mit aussagekräftigen Artikeln und Fotos versorgt ( obwohl ich den Einruck habe, daß es in der letzten zeit schon etwas besser geworden ist )
Das ist eigentlich unverständlich, sieht man doch, mit welcher Mühe zahlreiche Mikroskopiker eigene homepages mit detaillierten technischen Beschreibungen und Bildern versehen. Warum wird dieses Wissen nicht der "Weltöffentlichkeit" ( oder zumindest der deutschsprachigen ) zur Verfügung gestellt?
Auch finden sich zu allen möglichen Themen der Botanik, Algenkunde usw. keine oder zum Teil klägliche Fotos.
Was hält uns ab, unsere ( damit meine ich weniger mich :-)  ) zum Teil preisverdächtigen Bilder der Wikipedia zur Verfügung zu stellen?

Ich gebe zu: Auch dieser Beitrag war mein erster in der Wikipedia, und es bedeutet schon ein wenig Arbeit, einen selbst kurzen Artikel zu verfassen und zu bebildern. Zudem muß man sich mal gut 2 - 3 Stunden mit der Software beschäftigen, insbesondere das Einstellen der Bilder ist etwas komplexer ( auch ich stehe bezgl. Neueinträger und Bebilderung in der Wiki ganz am Anfang ).

Aber ich denke, daß dieses Medium mittlerweile für einen Großteil von uns aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken ist und die Wiki die mit Abstand bedeutendste Enzyklopädie unserer Zeit darstellt ( worüber ich jetzt aber bitte keine Diskussion anfachen möchte ). Also sollten wir nicht nur kostenlos "nehmen", sondern auch etwas geben - nämlich unser Fachwissen und unsere Bilder!

Ich möchte hier an dieser Stelle einmal ausdrücklich an alle appellieren, der Mikroskopie sowie den assoziierten Themen in der Wikipedia durch eigene Beiträge / Ergänzungen / Bilder etwas mehr Atraktivität zu verleihen!

Herzliche Grüße
Peter



Titel: Re: Eintrag eines mikroskop. Begriffes ( "Kreutzblende" ) in die Wikipedia
Beitrag von: Peter V. in Januar 11, 2009, 18:11:30 NACHMITTAGS
Hallo!

Kurzes Update: Die Kreutzblende hat es geschafft! Nun ist die fester Bestandteil der Wikipedia. Tatsächlich scheint es doch ein sehr großes Heer von "Redakteuren" zu geben, die zumindest einen kompletten neueintrag sehr genau "unter die Lupe nehmen". Was ja grundsätzlich auch sehr gut ist!

Herzliche Grüße
Peter

PS: Es lohnt sich, interessehalber mal die in die Liste der Löschkandidaten / Schnellöschung / Löschdiskussionen zu schauen; man sieht dort sehr gut, wie die Wiki funktioniert.


http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten

http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Wikipedia:L%C3%B6schkandidat

http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Wikipedia:Schnelll%C3%B6schen

Titel: Re: Eintrag eines mikroskop. Begriffes ( "Kreutzblende" ) in die Wikipedia
Beitrag von: Siggi O. in Januar 11, 2009, 18:45:12 NACHMITTAGS
Hallo Peter,

erst einmal Glückwunsch das Du es geschafft hast die strengen Wächter zu überzeugen.
Das Foto von der Kreutzblende solltet Du aber nochmal austauschen.
Hast Du die Folie abgebissen ? ;D

Wie ist das eigentlich, muss man sich vorher ein Einverständnis von den betroffenen Personen
einholen, auch was die Links betrifft?

Viele Grüße
Siggi
Titel: Re: Eintrag eines mikroskop. Begriffes ( "Kreutzblende" ) in die Wikipedia
Beitrag von: d65 in März 21, 2009, 17:41:58 NACHMITTAGS
Hallo allerseits,

auch wenn dieser Thread schon ziemlich kalt ist, möchte ich mich doch gerne dazu äußern.

Peter schreibt: "Ich möchte hier an dieser Stelle einmal ausdrücklich an alle appellieren, der Mikroskopie sowie den assoziierten Themen in der Wikipedia durch eigene Beiträge / Ergänzungen / Bilder etwas mehr Atraktivität zu verleihen!"

Das kann ich nur unterstützen! Ich bearbeite seid einiger Zeit neben anderen Sachen auch Mikroskopie-Artikel in der Wikipedia. Unterstützung wäre dabei hochwillkommen. Und auch nötig. Auch wenn ich das Multiphotonenmikroskop kürzlich erfolgreich durch die "Lesenswert"-Wahl geschleust habe gibt es leider nach wie vor viele andere Themen in bedauernswertem Zustand. Eine Übersicht über alle mikroskopischen Artikel gibt es übrigens hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Mikroskopie

Wenn ich dabei Hilfestellung leisten kann, speziell mit den Wikipedia-eigenen Eigenheiten (z.B.:Wie vermeide ich einen Löschantrag auf einen neuen Artikel), dann mache ich das gerne.
Zu erreichen bin ich dafür am besten über meine Wikipedia-Benutzer-Diskussionsseite:  http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Dietzel65 (Dort würde ich dann auch antworten).  Oder über das Wikipedia e-mail System ("e-mail an diesen Benutzer", links in der Spalte auf der Benutzer oder Diskussionseite. Den Link gibt's allerdings nur wenn man selber angemeldet ist.)
Auch der Kreutzblendenartikel war ja auf meiner Diskussionsseite gelandet, allerdings war ich übers Wochenende nicht online, und dann war es im wesentlichen schon erledigt.

Schöne Grüße

Steffen aka dietzel65
Titel: Re: Eintrag eines mikroskop. Begriffes ( "Kreutzblende" ) in die Wikipedia
Beitrag von: Peter V. in April 23, 2010, 06:51:08 VORMITTAG
Hallo!

Dieser thread ist zwar "uralt", aber ich krame ihn nochmal hervor, weil es hier wie an anderen Stellen


http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2324.msg12803#msg12803

http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4137.msg26616#msg26616

öfter einmal Diskussionen um die Schwierigkeit, Neueinträge in der Wikipedia vorzunehmen, gab.

Exakt zu diesem Thema gibt es im aktuellen "Spiegel" Nr. 16 vom 19.04.10 einen ausführlichen, sehr interessanten Artikel mit dem Titel "Im Inneren des Weltwisens". Jedem, der sich für die Wikipedia interessiert, kann in die Lektüre dieses Artikels sehr empfehlen.

Für mein persönliches "Archiv" habe ich ihn übrigens auch gescannt.

Herzliche Grüße
Peter

Titel: Re: Eintrag eines mikroskop. Begriffes ( "Kreutzblende" ) in die Wikipedia
Beitrag von: cicindela in April 23, 2010, 08:28:58 VORMITTAG
Zitat von: Peter V. in April 23, 2010, 06:51:08 VORMITTAG
Für mein persönliches "Archiv" habe ich ihn übrigens auch gescannt.
Dieser hier?
http://www.spiegel.de/media/0,4906,23208,00.pdf
Gruss,
Franz
Titel: Re: Eintrag eines mikroskop. Begriffes ( "Kreutzblende" ) in die Wikipedia
Beitrag von: Peter V. in April 23, 2010, 09:35:43 VORMITTAG
Hallo!

Exakt DEN meinte ich!
Dass die Artikel so schnell kostenfrei online zugängig sind, wusste ich gar nicht....

Herzliche Grüße
Peter