Hallo Pflanzenfreunde !
Querschnitt von Wedel (Asplenium bulbiferum)
Systematik:
Abteilung: Pteridophyta
Klasse: Polypodiopsida
Ordnung: Polypodiales
Familie: Aspleniaceae
Gattung: Asplenium
Art: A. bulbiferum
Binomial name (Wissenschaftlicher Name): Asplenium bulbiferum G.Forst.
Deutscher Name: Streifenfarn
Māori Name: pikopiko und mouku
Zu der Gattung Asplenium gehören ca. 750 Farnarten. Drei dieser Asplenium Arten sind häufig in Zimmerkultur anzutreffen. Ein Asplenium Farn gilt als leicht zu kultivieren. Asplenium besitzt dekorative, lanzenförmige Blätter.
Asplenium bulbiferum. Diese in Australien und Neuseeland heimische Art wird mit am moisten kultiviert und kann leicht in Töpfen oder Ampeln gezogen werden. Sie sehen aus wie ein "richtiger" Farn mit ihrem Horst aus bis zu 1 m langen und 30 cm breiten, gebogenen, tiefgrünen, fein geteilten Wedeln. Sie tragen vor allem an der Mittelrippe Pflänzchen.
Asplenium bulbiferum besitzt grüne Wedel, die etwas an die Blätter von Möhren erinnern. Die Wedel des Farnes sind jedoch derber und stärker gefiedert. Die auf grauen Stielen stehenden Wedel können eine Länge von bis zu 60 cm und eine Breite von bis zu 25 cm erreichen.
Jeder einzelne Wedel dieses Farnes ist in viele hübsche Fiederblätter geteilt. Auf der oberen Seite einiger der Fiederblätter bilden sich kleine Pflänzchen, die exakt wie die Mutterpflanze aussehen. Unter dem Gewicht dieser kleinen Farne können sich die Wedel der Mutterpflanze stark nach unten neigen.
Bild 01 Asplenium bulbiferum im Gewächshaus (Omsk)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/68209_43294487.jpg)
Bild 02 kleine Pflänzchen auf Asplenium bulbiferum
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/68209_30243513.jpg)
B = "bulb" = kleine Pflänzchen
Arbeitsanleitung:
Etzold- Färbung
W-3A-Färbung nach Wacker (Acridinrot-Acriflavin-Astrablau) modifiziert
Arbeitsablauf :
Zylindermicrotom- Schnittstärke beträgt 30-50 µm.
Bild 03 Wedel Asplenium bulbiferum
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/68209_32024491.jpg)
Bild 04 Zylindermikrotom (Mehrweg-Messer auf einem Rotationsmikrotom)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/68209_37935752.jpg)
Bild 05 Querschnitt von Wedel (mikrofoto einem Stereomikroskop MBS-2), Etzold- Färbung
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/68209_11861967.jpg)
Kl = Kollenchym
Zz = Zentralzylinder (stela)
Rp = Rindenparenchym
Bild 06
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/68209_16578601.jpg)
E = Epidermis
Kl = Kollenchym
Bild 07 Zentralzylinder (Etzold- Färbung)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/68209_8634024.jpg)
Bild 08 Zentralzylinder (W-3A-Färbung modifiziert)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/68209_18450693.jpg)
Bild 09 Zentralzylinder (stela)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/68209_18280928.jpg)
Px = Protoxylem
Xp = Xylemparenchym
Mx = Metaxylem
Ph = Phloem
Pz = Perizykel
Ed = Endodermis
Rp = Rindenparenchym
Bild 10 400x
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/68209_11320579.jpg)
Ed = Endodermis
DZ = Durchflusszelle
Herzliche Grüße
Anatoly
Danke Anatol,
das ist eine schöne Darstellung am frühen Morgen.
Mit freundlichen Grüßen
Bernhard Kaiser
Hallo Anatoly,
eine schöne systematische Darstellung mit anschaulicher Dokumentation des Herstellungsprozesses.
Die Farblösungen haben die weite Reise offensichtlich gut überstanden! :D
Gut gefällt mir das Übersichtsbild mit dem Stereomikroskop.
Dazu eine Frage ist das eine Mischung: also Auf - und Durchlicht? Sieht fast schon wie teilweises Dunkelfeld aus. Die Farben werden dadurch intensiver.
Vielen Danke Bernhard, Klaus!
Zitat von: Klaus Herrmann in Juli 08, 2011, 10:05:43 VORMITTAG
Gut gefällt mir das Übersichtsbild mit dem Stereomikroskop.
Dazu eine Frage ist das eine Mischung: also Auf - und Durchlicht? Sieht fast schon wie teilweises Dunkelfeld aus. Die Farben werden dadurch intensiver.
Auf der Stereomikroskop: Durchlicht-mit schrägen Beleuchtungs Spiegel ;D
Sie mögen keine Schärfe ...
Verwenden Sie keine Picolay und andere Programme :(
Lieber Anatoly,
mir gefallen Deine Fotos auch sehr gut. Bei der Interpretation bezihungsweise der Beschriftung ist Dir ein Fehler unterlaufen. Das kleinzellige Gewebe, welches Du mit Phloem bezeichnet hat, ist in Wirklichkeit ein stärkehaltiges Xylemparenchym. Das mehrschichtige Gewebe mit den großen Zellen zwischen Perizykel und diesem Xylemparenchym ist das Phloem, das aus Siebröhren und Phloemparenchymzellen besteht. Man nennt ein solches Leitbündel konzentrisch-periphloematisch.
Das nur, damit wir nichts Falsches von Deinen Fotos lernen.
Herzliche Grüße
Detlef
Lieber Anatoly,
vielen Dank für Deinen schönen und interessanten Beitrag zu einem Mitglied einer hier eher selten gezeigten Pflanzenfamilie!
Die deutsche Bezeichnung Streifenfarn ist korrekt.
Herzliche Grüße
Jörg
Lieber Detlef,
Vielen Dank für Ihren Kommentar! Ich korrigierte den Fehler.
Lieber Jörg,
Vielen Dank !
Lieber Anatoly,
vielen Dank für Deinen Wedelquerschnitt. Es erinnert mich, meinen Frauenfarn (Athyrium filix-femina) - Schnitt zu beschriften. Jetzt habe ich eine schöne Vorlage.
Eine Anmerkung noch zur Wackerfärbung. Gerade bei Färbungen von Farnen überfärbt sehr gerne das Acriflavin, was ich auch hier sehen kann. Hier könnte man den den Schnitt noch länger wässern oder auch gezielt mit verdünntem Ethanol differenzieren.
Viele Mikrogrüße
Rolf-Dieter
Vielen Dank Rolf-Dieter !