Hallo
Ich möchte hier in wenig Werbung für Rheinberg und mein kleines Programm machen das man hier (http://konserve.ko.funpic.de) für Windows downloaden kann. 8)
Da Zweifel über die Deckkraft von auf Overheadfolien ausgedruckten Rheinbergfilter geäußert wurden möchte ich mit diesen Bildern den Beweis antreten das dem nicht so ist.
Zu der Methode ist zu sagen das ich einen Tintenstrahldrucker und dazu passende Overheadfolien (1€ das Stück) benutze, worauf ich die von mir mit meinen Programm erstellten und mit Paint.net vervielfältige und kolorierten Rheinbergfilter ausdrucke.
Wie das so erstellte Bild aussehen kann,kann man sich hier (http://i1116.photobucket.com/albums/k561/Googol1972/329Coloriert.jpg) anschauen.
Die Fotos sind je nach Bild ca. 15* mit Picoley gestackt und mit Gimp verkleinert,sonst keine weitere Nachbearbeitung (auch das Schwarz ist nur das Schwarz das auf die Folie gedruckt worden ist).
Wer bunte Farben nicht mag sollte lieber wegschauen ;D
Gelber Rand und Blau in der Mitte:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/68360_54430009.jpg)
4fach segmentierter Rand Grün/Rot und schwarz in der Mitte:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/68360_17037870.jpg)
Jetzt zu den wie ich ihn nenne,der Supermann-Filter. ;D
Roter Rand und Blau in der Mitte:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/68360_27464049.jpg)
Um bei der Comic Analogie zu bleiben der Kryptonit-Filter.
Grüner Rand und Schwarz in der Mitte:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/68360_52284194.jpg)
Noch zur Erklärung :
1.Ich bin absoluter Anfänger
2.Mein Mikroskop ist eins aus China um ca. 300€
3.Ich hab Picolay zum ersten Mal, mit den Grundeinstellungen benutzt.
Ich hoffe es hat euch trotzdem gefallen und freue mich schon auf eure guten/kritischen Meinungen.
LG
Johannes
Hallo Johannes,
eine sehr gute Idee und beeindruckende Bilder! Ich habe mir Ihr kleines Programm abgespeichert und es ausprobiert - geht ohne Probleme.
Allerdings bin ich verwundert, dass es mit den Tintenstrahlerfolien so gut gelingt. Ich habe einmal versucht, auf diese Weise Anaglyphenbrillen herzustellen und bin gescheitert. Statt homogen eingefärbter Flächen hatte ich immer gesprenkelte Muster, wie die mikroskopische Betrachtung der Folien zeigte. Ich hatte damals auch die etwas aufgerauhten Spezialfolien für Tintenstrahler gestestet. Die glatten Laserfolien waren noch schlechter, weil die Farbe ungleichmäßig zusammenlief und verschmierte.
Mit bestem Gruß
Heribert Cypionka
Guten Tag
Es freut mich das sich ein Profi mein Programm angesehen hat und immerhin mit
Zitat- geht ohne Probleme
beurteilt hat ;-)
Es nicht das schönste aber für den zweck...
Für mich der noch in etwa auf dem Niveau von Load"*",8,1 (ach der gute alte C64) steckt, ist selbst das eine echte Blagerei.
Danke für das Lob über die Bilder
Achja, wenn ich schon einen Spezialisten am Rohr hab ;D
Ist es eigentlich besser die Bilder von Oben nach Unten oder Unten nach Oben zu Stacke ?
LG
Johannes
ZitatIst es eigentlich besser die Bilder von Oben nach Unten oder Unten nach Oben zu stacken?
PICOLAY nimmt an, dass die oberste Schicht im ersten Bild ist. Hat man den Stapel von unten nach oben aufgenommen, kann man die Liste vor dem Stacken durch 'Image list -> Reverse list top-down' umkehren.
Übrigens:
Zitatmit Picolay gestackt und mit Gimp verkleinert
Verkleinern geht mit PICOLAY unter 'Enhance image -> Resize resulting image'
MfG
H.C
Hallo Johannes
Ich kann Dir nur einfach gratulieren, auch ich konnte mir nicht vorstellen, dass da ein Ergebnis dabei rauskommt! Ich war gespannt ob das nur eine Treumerei bleibt oder ob Du zu Umsetzung kommst. Nun, Du hast durchgehalten ...
Ich bin schon auf writere Bilder gespannt!
Liebe Gruesse aus Wien :-)
Gerhard
Hallo,
die Ergebnisse sind wirklich überzeugend!!
Aber - entschuldigt die "ketzerische" Frage: Warum sollte das auch nicht funktionieren ??? So neu ist die Idee doch gar nicht! Das haben doch auch schon andere Mikroskopiker ausprobiert. Woher kamen denn jetzt eigentlich die Zweifel?
Und die in einem anderen Thread von Herrn Cypionka beschriebenen Ungleichmäßigkeiten im Druck mögen sich natürlich bei ener Anaglyphenbrille, bei der man ja direkt durch den Druck hindurchschauen würde, störend bemerkbar machen, aber solche kleinen Fehler können sich doch bei der Verwendung als Farbfilter ( also im Beleuchtungsstrahlengang ) gar nicht auswirken.
Herzliche Grüße
Peter
Hallo
Die Zweifel kamen von beamish, siehe hier :http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=9572.msg68175#msg68175
LG
Johannes
Lieber Johannes,
funktioniert das auch mit einem Farb-Laserdrucker?
Grüßle
Regi
Hallo Johannes,
die Zweifel waren darin begründet, daß ich schon mal auf diese Weise versucht habe, mir Blenden für "schiefe Beleuchtung" herzustellen. Meine Versuche brachten eben nur flaue Ergebnisse, die ich mit Edding nachschwärzen mußte. Vielleicht habe ich auch nur einen ungeeigneten Drucker oder ungeeignete Folie benutzt. Insofern wäre es schön, wenn Du dahingehend noch die schön geglückte Versuchsanordnung ergänzen würdest (Fabrikat Drucker/Folie).
Herzlich
Martin
Zitat von: Googol in Juli 10, 2011, 10:15:08 VORMITTAG
Hallo
Die Zweifel kamen von beamish, siehe hier :http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=9572.msg68175#msg68175
LG
Johannes
Hallo Martin,
aber es ist ja auch ein Unterschied, ob Du ( wie bei der schiefen Beleuchtung ) das Licht komplett auslöschen musst oder das Licht nur "färben" möchstest!!!
Mit Deiner Blende wurde es vermutlich auch "gefärbt" - eben grau ;)
Aber mach Dir nicht daraus, das hat der Dekorateur, der mir einen komplett verdunkelnden Vorhangstoff für ein Fenster anfertigen sollte, ebenfalls nicht bedacht....
Gleicher Effekt: Kein vollständige Verdunklung, aber freundlich mediterrane Lichtstimmung.
Herzliche Grüße
Peter
Guten Morgen
Verwendet habe ich einen Tintenstrahl Drucker von Typ HP Deskjet 5500 und Inkjet Folie von der Firma Soennecken aus einen Bürobedarf-Shop in der Nähe.
Also keine besondere Hardware.
Ausgedruckt habe ich es mit der Einstellung für Faxdruck Format Din A4 ,mit Fotodruckqualität habe ich es nicht probiert.
Ich denke das es eigentlich auch mit einem Laserdrucker und dazu passender Folie funktionieren müsste.
Diese Folien sind auf der einen Seite die bedruckt wird etwas rau und daher nicht Glasklar <---3D Brillen drucken fällt damit leider ins Wasser.
Und ich habe für die Fotos jeweils 3 der gleichen Filter übereinander gelegt um die Farben zu intensivieren.
Tipp:
Da es recht schnell sehr viele Filter werden und ich immer 5 gleiche Filter drucke ,klebe ich einen davon auf
ein Briefkuvert und gebe die anderen da hinein.
LG
Johannes
Zitat von: rekuwi in Juli 10, 2011, 21:04:19 NACHMITTAGS
Lieber Johannes,
funktioniert das auch mit einem Farb-Laserdrucker?
Grüßle
Regi
Hallo Regi,
die Antwort ist Jein..... es geht, aber die Farben sind recht blaß.
Ich hab´s auf weissem Papier ausgedruckt und im Kopierladen auf Folie kopiert. Der Trick, mehrere Filter übereinander zu legen, ist wohl noch der Beste....
Farbenfrohe Grüße !
Hallo Leute,
warum traut Ihr Euren Tintenstrahldruckern so wenig zu? Ein guter Drucker findet beim erneuten Druck die Position exakt wieder. Ihr müßt also nur die Folie mehrfach durchlaufen lassen,bis die Dichte Euch zusagt.
Gruß
Willi
Zitat von: Googol in Juli 11, 2011, 08:48:58 VORMITTAG
Und ich habe für die Fotos jeweils 3 der gleichen Filter übereinander gelegt um die Farben zu intensivieren.
Auf diese genial-einfache Idee bin ich damals nicht gekommen! Aber immerhin bestätigt das meine Aussage, daß ein einfacher Ausdruck deckungsmäßig (für meine Anwendung) nicht reicht...
Grüße,
Martin