Hallo liebe Tümpler,
so kurz vor meinem Urlaub :) möchte ich Euch noch ein paar "neue" Tümpler-Fotos zeigen.
Weitere Fotos dazu findet Ihr auf meiner Webseite unter:
http://www.mikro-foto.de/impressionen-wasserprobe.html
Viel Vergnügen beim Anschauen.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/68880_55941642.jpg)
Ein Rädertierchen mit Ei (Brachionus quadridentatus?)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/68880_11905983.jpg)
(Brachionus quadridentatus?)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/68880_18383288.jpg)
Alona guttata
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/68880_15517317.jpg)
Eine Kieselalge (Pinnularia) mit einer Goldalge
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/68880_32230240.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/68880_46371433.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/68880_22180586.jpg)
Euastrum - unbegeißelte Grünalge
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/68880_36988820.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/68880_40146623.jpg)
Das kann passieren, wenn man eine Kieselalge zu stark drückt >:(
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/68880_35398829.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/68880_42065862.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/68880_46978781.jpg)
Alona guttata
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/68880_47081832.jpg)
Eine Goldalge
Herzliche Grüße Frank Fox
Halllo Frank,
Sehr schöne Bilder zeigst du uns da. Das achte Bild gefällt mir besonders gut. Es wird wohl die Zieralge Micrasterias truncata sein.
Bei Bild eins wirst du mit deiner schätzung wohl richtig liegen.
Danke für den Genuss und viele Grüße wünscht
David
Hallo Frak - wieder aus dem Urlaub zurück ? ;D
Ich schliesse mich David gerne an - schöne Bilder, aber die Goldalge ist echt ***topp*** abgelichetet.
Was sind nur die roten "Farbspritzer" ?
Herzliche Grüsse
Holger
Hallo Holger,
ZitatWas sind nur die roten "Farbspritzer" ?
Sind das nicht einfach die Augenflecken? Der Farbton stimmt nicht so ganz, aber das dürfte dem DIC und/oder der Bearbeitung geschuldet sein.
Herzliche Grüße
Detlef
Ich danke Euch. :) .
Lieber David, ja mit "Micrasterias truncata" solltest Du Recht haben.
Lieber Holger, lieber Detlef,
dieser rote Farbton müsste durch die DIC zustande kommen.
Ich habe den allerdings auch schon beim Blick durchs Okular so wahrgenommen!
Herzliche Grüße
Frank
Nachtrag zu den roten Flecken:
ZitatEin weiteres typisches Merkmal ist der Augenfleck (Stigma).
Könnten diese Flecken die Augenflecken sein?
Auf dem Bild mit der Kieselalge (Pinnularia) sind bei der Goldalge diese Flecken auch zu erkennen!
Herzliche Grüße
Frank
Lieber Frank,
mit dieser Leistung kannst du dich beruhigt in den Urlaub verabschieden. Wir werden dich nicht vergessen!
Die Bilder hätten wir auch locker für die Ausstellung in Tübingen akzeptiert, die nächste Woche mit Vernissage eröffnet wird. Ich habe geholfen Deine Bilder zu rahmen. Macht sich gut! :)
Schönen Urlaub und komm gesund wieder! Wir wollen ja schließlich eine Fortsetzung!
Lieber Frank,
genau das habe ich gemeint. Nur sind die halt normalerweise eher orange-rot, eben Carotinoide, also wie Möhre (oder Karotte oder, was auch immer, z.B Gellerrübe ;D).
Herzliche Grüße
Detlef
Lieber Detlef,
ich hatte natürlich auch an die Augenflecke gedacht aber die sind normalerweise klar definiert und rundlich.
Hier sieht es aber so aus als ob da mehrere rote Körnchen in jeder der Zellen herumliegen ... ?
Herzliche Grüsse
Holger
Lieber Klaus,
vielen vielen Dank, besonders für das Rahmen meiner Fotos :).
Vielleicht schaffe ich es nach dem Urlaub mir die Ausstellung auch anzusehen!!!
herzliche Grüße aus Trier
Frank
Lieber Holger,
Zitataber die sind normalerweise klar definiert und rundlich
Die Augenflecken sind Bereiche im Chloroplasten, in denen Plastogobuli dicht aneinander gelagert sind. Sie enthalten Carotinoide. So klar definiert ist das Ganze nicht.
Die Frage ist, um was es sich eigentlich handelt? Uroglena besitzt Augenflecken, Synura nicht.
Herzliche Grüße
Detlef
hallo zusammen,
bei der "Goldalge" handelt es sich um Synura sphagnicola. Diese ist u.a. durch diese roten Öltropfchen charakterisiert. Siehe auch anderer Beitrag von mir. Ebenso abgebildet in Martin Kreutz´ Buch. In der Tat weisen die Synurophyceen keine Stigmen auf.
Beste Grüße Michael Plewka
Danke,
dann ist alles klar!
Detlef
ah, das passt !
danke Michael.
H
Hallo Frank,
Die Bilder sind wieder klasse! Danke!
Der andere Wasserfloh wird Ceriodaphnia spec. sein.
Herzliche Grüße
Joost
Vielen Dank Michael für die Klarstellung.
Deine Beschreibung hat mir sehr geholfen !!!
Ich werde diese Goldalgen bei Gelegenheit mal statt dem 50er Objektiv mit dem HI 100er ablichten, um weitere Details zu erkennen!
Auch Dir Joost danke ich für die Bestimmung.
Herzliche Grüße
Frank
Lieber Frank,
vielen Dank für die tollen Bilder!
Herzliche Grüße
Jörg