Hallo zusammen,
ich verwende 2 Stücke einer Polarisationsfolie (einfach, weil ich die hier rumliegen hatte und nichts kaufen mußte).
Bei 90 Grad bekomme ich aber keine vollständige Dunkelheit. Ich schätze die Abdunklung auf 90%, habe leider keine Möglichkeit zu messen.
Bei vielen Eurer Fotos sieht das anders aus, könnte aber wieder Photoshop sein . . .
Meine Fragen:
- bekommt Ihr völlige Dunkelheit hin ?
- ist Glas besser als Kunststoff (oder sind das auch nur "glasgefasste" Kunststoffolien) ?
Danke und Gruß
Alfred
Hallo Alfred,
meine bei Schneider-Kreuznach gekauften Polfilter-Folien werden in Kreuzstellung richtig dunkel.
Die genauen Eigenschaften stehen in diesem Dokument:
http://www.schneiderkreuznach.com/pdf/filter/polfolien.pdf
Ich habe den P-W 44 verwendet.
Viele Grüße
Klaas
Hi Alfred
Jup, dunkel wie in einem Affenarsch ... :-)))
Um so hochwertiger die beiden Polfilter sind, um so besser ist in der Regel die Abdunkelung. Photoshop ist gut, aber glücklich der, der mit optimalen Daten in die Bildbearbeitung geht ...
:-)
Gerhard
PS: wenn Du aber ein DIC-Prisma dazwischen hast wird's auch dann nicht mehr dunkel ==> da habe ich verzweifelt Fehler gesucht (dabei hätte ich mich nur in den Spiegel schauen müssen) ...
Danke, das hilft mir schon weiter.
@Gerhard: DIC habe ich zwar nicht, aber so einen Fehler habe ich anfangs auch gemacht. Auch das Tubus-Prisma darf nicht im Pfad sein.
Zwischen meinen beiden Folien sind nur Probe und Objektiv.
@Klaas: Schneider-Kreuznach nennt in der Dokumentation zwei "optische Dichten" (parallel und gekreuzt). Verstehe ich richtig, daß der Grad der Abdunklung dem Quotienten dieser beiden Dichten entspricht ?
Bei 4,8 / 0,2 wären das schlappe 28 dB, erwartet hatte ich > 60 !
Oder sehe ich da was falsch ?
Gruß
Alfred
Hallo Alfred,
das siehst Du schon richtig, gute Polfilter haben ein 10000:1 Verhältnis in der Auslöschung, aber dafür eine schlechte Transmission. Hier zwei Links als Beispiel:
http://www.edmundoptics.com/products/displayproduct.cfm?productID=2342
https://www.cvimellesgriot.com/Products/High-Contrast-Plate-Polarizers.aspx
Die Preise gehen parallel zur Leistung ziemlich hoch. Kein Vergleich zu günstigen Folienfiltern. Beim zweiten Link kannst Du sehen, dass Glasfilter mehr sind als nur gefasste Folie. Zudem haben die Glas-Filter eine Anti-Reflex-Oberfläche was im Mikroskop-Strahlengang sicher von Vorteil ist.
Gruss,
Stefan
Hallo Alfred,
nicht nur die Qualität der Polfilter entscheiden. Auch die Optik (Kondensor, Objektiv) sollte spannungsfrei sein, damit es einen sauberen schwarzen Hintergrund gibt. Da kannst Du mit der normalen Optik Glück haben, aber auch Pech.
Schönen Gruß
Jürgen
Hallo Alfred,
die Optik kann man aber leicht prüfen: Einfach zwischen zwei gekreuzte Filter bringen. Eventuelle Fehler sind dann leicht erkennbar.
Aus meinen Erfahrungen:
Die alten CZJ-Filter der Sorte "Bernotar" polarisieren recht gut, man findet sie zu erträglichen Tarifen noch auf vielen Fotobörsen, oft genug in den "Kramkisten"
Ich benütze zwei dieses Typs mit gutem Erfolg; gemessen habe ich´s aber noch nicht. Soweit ich weiß basieren diese Filter nicht auf der üblichen Folientechnik.
m.f.G.
Herbert
Hallo Alfred
Ich habe vor einigen Monaten bei folgender Firma Polfilter fuer meine DIC-Einrichtung gekauft ...
http://www.edmundoptics.com/de/products/browse.cfm?categoryid=166&utm_source=google&utm_medium=ppc&utm_campaign=germany
:-)
Gerhard
eine Menge guter Tipps: Danke !
Die Edellieferanten muß ich als armer Tscheche wohl ausschließen, aber "Bernotar" scheint ein heißer Pfad zu sein. Mal sehen, ob ich so etwas hier auftreiben kann.
Von der Bauart her waren das ja wohl reine Fotofilter, und die Basar- und Flohmarktverkäufer sind ja nun nicht immer Edelexperten: kann man ausschließen, daß ich unter dem Namen "Bernotar" einen Zirkularfilter bekomme ? ? ?
Zitat von: jaracim in Juli 23, 2011, 11:52:05 VORMITTAG
kann man ausschließen, daß ich unter dem Namen "Bernotar" einen Zirkularfilter bekomme ? ? ?
Hallo Alfred,
ja, indem Du einen linearen Polfilter mitnimmst und prüfst, ob es in Kreuzstellung dunkel wird :)
Viele Grüße
Klaas
Hallo -
dunkel wird es auch bei einem Zirkularfilter, wenn nämlich dessen Lambda/4-Schicht nach vorne zeigt!
Gruß
Rolf
Hallo Alfred,
Ätsch! Ich kann nicht Fallschirmspringen, aber ich habe bessere Polfilter als Du!!! ;D ;D ;D
"Der Einstein sprach, ob grad, ob schief, es ist doch alles relativ"
Auslöschung ist auch relativ. Ich habe hier verschiedene Polfilter, vermutlich auch sehr gute, original von Leitz, wenn auch schon älter. Je nach Mikroskop und Objektiv ist die Auslöschung in X-Stellung unterschiedlich, es hängt auch erheblich von der depolarisierenden Wirkung des Kondensors und insbesondere auch der Objektive ab. Wobei ich vermuten würde, da bei einem preiswerten Mikroskop die Spannungsfreiheit der Optik geringer ( und damit die depolarisierende Wirkung ausgeprägter) ist als bei sehr hochwertiger Optik. ich weiss das aber nicht sicher.
Wie dem auch sei: Die guten Flter habe ich mal in Kreuzstellung gebracht und ziemlich nahe über eine 3-W-Cree-LED-Tschenlmape gehalten, eine vollständige Auslöschung gab es da nicht, aber natürlich schon viel besser als bei einfachen Filterfolien.
Fazit: Es hängt von vielen Faktoren ab und pechschwarz wie im berühmten Bärena........ wird es nicht immer.
Wie dem auch sei, meist reicht eine "einigermassene" Auslöschung ( also ein dunkelbläulicher oder grauer Hintergrund )auch völlig aus!!! Viele Kameras liefern da schon automatisch einen schwarzen Hintegrund, und wenn nicht, kann man mit etwas PS nachhelfen.
Natürlich gibt es ganz katastrophale Folien, mit denen vielleicht gar kein gescheites Ergebnis zu erzielen ist, und Du kannst ja mal versuchen, evtl. "bessere" Filter zu bekommen. Aber ich würde da nicht zu viel Energie investieren.
Übrigens sind zirkular posarisierte Filter einfach nur Polfilter mit einer Lambda/4-Folie. Zeigt diese zur Lichtquelle, kann man sie wie ganz normale Linearpolfilter verwenden und sie funktionieren - auf den Lichtaustritt gelegt - nach meiner Erfahrung absolut ausreichend.
Herzliche Grüße
Peter
Hallo Peter,
Deine Pol-Filter retten Dich nicht, wenn die Stewardessen kurz vor dem Absturz diese wunderschönen blauen Lufthansa Fallschirme austeilen.
Zumindest nicht über Mallorca, vielleicht über dem Pol ? ? ?
;)
Alfred
Einige Anmerkungen und Tips zur Polarisation.
Einen relativ guten Überblick gibt Wikipedia - Kategorie:Optisches_Bauteil.
Wegen teilweise nicht vorhandener Querverweise startet man am besten hier und hangelt sich durch.
Die beste Polarisation erreicht man mit Prismen, früher Nicol, heute meist Glan-Thompson (weil geradsichtig). Die Auslöschung bei gekreuzten Prismen ist so gut, daß man 0,0001 Winkelgrade (!) eindeutig messen kann (kommerzielle Polarimeter, meist für die Zuckerindustrie).
Als Quelle für diese Prismen kann man "antike" Polarimeter oft günstig ersteigern, weil offenbar wenige etwas damit anfangen können. Meist fehlt auch die für polarimetrische Messungen in Lösung nötige Küvette, aber uns kommt es ja nur auf die Prismen an. Damit hat man einen guten Polarisator für Testzwecke.
Ich hatte aber auch schon mal eine schlechtes Prisma erwischt, bei geringem Preis aber verkraftbar.
Leider ist das Gesichtsfeld mit 6x6 bis 10x10 mm relativ klein, aber homogen und farblos (bis gelblich durch zu alten Kanadabalsam).
Die käuflichen grau oder braun getönten Polafolien und gefaßten Polfilter sind alle von gleicher Art - behaupte ich mal.
Sie werden durch starkes Recken von Folien hergestellt, Der Farbstoff soll den "unordentlichen" Strahl absorbieren. Und das alles gelingt mal besser und mal weniger gut. Das Aussortieren der guten und der ganz guten Folienteile aus der Bahn und Einbetten in Glas kostet natürlich Zeit und Geld, ein ehrwürdiger Name erhöht den Preis nochmal. Die großen homogenen Folien für spannungsoptische Untersuchungen sind auch sehr teuer, weil selten in der Bahn zu finden.
(Weiß ich von Herrn Käsemann, der produzierte mal in meinem Heimatort Oberaudorf)
Nicht vom Preis oder Hersteller beeindrucken lassen - auch billige testen!
Hierzu verwendet man ein Polarisationsprisma mit Lichtschutzkragen (Pappe), dreht das Testobjekt davor und beurteilt die Auslöschung. Durch Verschieben in dieser Stellung kann man auch die Homogenität in der Fläche prüfen. Man wird Filter finden, die blauschwarz auslöschen, andere nur dunkelblau.
Eine gute Quelle sind neben Fotofiltern auch Polaroid-Sonnenbrillen. Mir sind im Laufe der Zeit etliche am Nasenbügel ausgebrochen, aber die Folien sind ganz und da sind auch welche mit hervorragender Auslöschung dabei. Die Wölbung und kleine Kratzer stören nicht, wenn man die Filter zur Verdunklung oder Polarisierung von Lichtquellen verwendet. Sie lassen sich gut mit einer starken Schere zuschneiden und reißen auch nicht, wenn man nur einen schmalen Span abschneidet und dies wiederholt, bis die gewünschte Form erreicht ist. Ausstanzen mit einem Locheisen erzeugt meist Risse, habe ich verworfen.
Auch "schlechte" Filter geben eine gute Auslöschung, wenn man drei gekreuzt stapelt und nur die mittlere dreht. Bei Folien muß man nur auf Berührungsfreiheit achten.
Viel Spaß beim Experimentieren - Werner
Hallo Alfred,
Ich war vor kurzem auf der Suche nach einem Pol-Filter fuer einen DIC-Aufbau. Das Ergebnis meiner Nachforschungen war folgendes:
Die Folien-basierten Polarisatoren sind am weitesten verbreitet. "The durability and practicality of Polaroid [polyvinyl alcohol (PVA) plastic with an iodine doping] makes it the most common type of polarizer in use, for example for sunglasses, photographic filters, and liquid crystal displays. It is also much cheaper than other types of polarizer." Wikipedia
Alles was guenstig zu haben ist (zB Pol-Filter aus der Photographie) basiert auf diesen Folien, meist eingeschlossen von 2 Glasscheiben. Moeglicherweise nennt Edmund-Optics das auch "sandwich-design" http://www.edmundoptics.com/optics/polarizers/linear-polarizers/linear-glass-polarizing-filters/1558
Letztlich habe ich mich fuer eine ganz preiswerte Loesung entschieden und einen Hama-Polfilter fuer Camcorder gekauft (25 mm) und aus seiner Fassung ausgebaut (wie erwartet: 2 Glasscheiben mit Pol-Folie in der Mitte). Funktioniert ausreiched gut, ist aber gekreuzt auch nicht 99% schwarz, und leider nicht entspiegelt.
Fuer die Zukunft habe ich diesen Plan:
Gute Pol-Folie mit 0.0004% Transmission (gekreuzt) http://www.knightoptical.com/php/browseCategory.php?cat=253&catClr=
eingeschlossen von 2 entspiegelten Glasplatten http://www.knightoptical.com/php/browseCategory.php?cat=207&catClr=
Allerdings muss ich noch einen Klebstoff finden, der die Folie nicht angreift.
Beste Gruesse,
Jon
Link: http://en.wikipedia.org/wiki/Polaroid_%28polarizer%29
Hallo zusammen,
danke für Eure Informationen, vor allem Dir, Werner:
ZitatAuch "schlechte" Filter geben eine gute Auslöschung, wenn man drei gekreuzt stapelt und nur die mittlere dreht
-> das ist der Tipp, den ich gesucht habe, funktioniert wirklich gut . . .
LG
Alfred