Hallo,
ich hoffe, dass ein Forummitglied mit diesen "Teilen" arbeitet :D.
Es geht besonders um die Zahlenangabe zwischen "A" (nächster Punkt zur Kamera) und "B" (entferntester Punkt zur K.). Die Zahlenangabe dazwischen erschließt sich mir nicht so recht. Es muss etwas mit der Distanz zwischen den Punkten A u. B zu tun haben - aber was? Schritte des Stepper-Motors, abhängig von der in "Preferences" eingestellten Schrittgröße? Anzahl der Bilder passt nicht, weil man die an anderer Stelle einstellen kann.
Ich arbeitete bisher mit Zerene Stacker, der leider kein implementiertes Lifeview hat. Es ist immer recht umständlich z.B. mit NKRemote den Schärfenbereich festzulegen und danach mit ZSpro die Einstellungen vorzunehemen.
Viele Grüße
Günther L.
Hallo Günther
Ich arbeite schon seit längerer Zeit mit dem StackShot, jedoch ohne USB Schnittstelle.
Zum Stacken verwende ich Helicon Focus.
Eventuell hast du Fragen, die ich dir beantworten kann?
Gut Stack
Kurt
Hallo Kurt,
danke für Dein Angebot!
Auf den StackShot mit USB-Anschluss habe ich 3 Monate gewartet, weil ich wusste, dass das Gerät kommt. Parallel dazu kam auch von ZS die Pro-Version, etwas später die kostenlose Helicon Remote SW als Ergänzung von HF.
Mit der Steuerung des StackShot habe ich keine Probleme. Ich will lediglich bei HR die Zahlenangaben nachvollziehen können, um die Zusammenhänge zu verstehen. Bei Zerene Stacker Pro ist das kein Problem. Man hat bei ZS fast die gleichen Einstellungsmöglichkeiten wie beim Control Module von Cognisys und die sind einfach nachzuvollziehen.
Viele Grüße
Günther L.
Hallo Guenther
Ich verwende den Motorschlitten auch, aber wie Kurt die Version ohne USB. Den gab es damals noch nicht ...
Leider kann ich dadurch Deine Frage auch nicht beantworten. Hast Du mit der alten Version auch schon gearbeitet?!?
Mich wuerde der Vergleich in der Bedienbarkeit interessieren. Ich verwende HF auch, bevorzuge aber Zerene eindeutig ...
:-)
Gerhard
Hallo Gerhard,
die "alte" Version vom StackShot hatte ich nicht. Ich habe recht lange auf die USB-Version gewartet, weil ich schon anfang 2010 erfahren habe, dass es noch 2010 die neuere Version geben würde. Der Vorteil der USB-Version ist die komplette Steuerung per ZS-Pro - unabhängig von den Controller Einstellungen. Das Control-Panel hat mehr Varianten, aber da bin ich mir nicht so sicher, weil ich die einzelnen Möglichkeiten nicht alle verglichen habe.
Was mich stört, ist das fehlende Life View. HF-Remote hat das und ladet die Dateien direkt in HF.
ZS speichert die Bilder nur auf der Speicherkarte ab. Habe ich was übersehen oder mache ich da was falsch?
Bei ZS gehe ich so vor: StackShot Einstellungen mit NK-Remot (Breeze Syst.) auf einen 2. Monitor verschoben. Danach NK-Remote beenden und ZS-Pro starten. Beides zusammen geht leider nicht. Life View von HF finde ich auch nicht so berauschend.
Ich bevorzuge ZS ebenfalls. Interessant ist der Vergleich zwischen HF und ZS mit der selben Bildserie. Bei HF bekommt man manchmal seltsame Ergebnisse. ZS ist aus meiner Sicht im Ergebnis schärfer und produziert weniger Artefakte bei kritischen Stellen (feine Härchen z.B.).
Mit ZS u. ZS-Pro bin ich sehr zufrieden. Die Bedienung ist simpel. Problematisch bei meinem Setup sind die vielen Kabel! Ich befürchte, dass ich mich mal so in den Dingern verheddere und eines einsamen Todes sterbe ;D
Den StackShot kann man auf USB umrüsten lassen. Ich bezweifle allerdings, ob sich das lohnt: Porto, Zoll etc. Frag doch mal bei Cognisys an, ob die einen Schaltplan rausrücken...
Die USB-Variante ist etwas bequemer, kann aber auch nicht mehr als die ohne USB. Vielleicht kommen noch ein paar Updates, Life View, automatisches Laden der Bilder in ZS, automatische Anlage eines Verzeichnisses für jede Serie (z.B. ZS_2011.07.30#1 etc.)...
Ach so, noch was: Wie ladest Du die Bilddateien in ZS? Ich kann die Bilddateien nicht en bloc markieren, sondern muss jede Datei einzeln anklicken. Bei 100 Dateien absolut nervig >:(
Viele Grüße
Günther L.
Hallo Günther
Nur mal schnell eine Rückmeldung zum letzten Satz, meine Stacks bestehen aus bis zu 200 Einzelbilder, ich gehe in den Ordner, drücke CMD A und alle sind markiert, Mausbewegung und fertig ...
Ich bin also weit weg von einzelne Dateien in Zerene laden. Ich habe 2 x die PRO-Version am MAC, 1 x MAC BOOK PRO und einmal Standrechner ...
So, jetzt gehe ich beim Schneiden weiter testen, muss schauen ob es mit den vielen Tipps besser wird ...
:-)
Gerhard