Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: moräne in Juli 29, 2011, 13:09:10 NACHMITTAGS

Titel: Azul Bahia
Beitrag von: moräne in Juli 29, 2011, 13:09:10 NACHMITTAGS
Azul Bahia wird im Natursteinhandel ein Sodalithsyenit genannt, welcher aus Brasilien stammt
Ein Bild findet man hier: http://www.graniteland.de/naturstein/azul-bahia

Das erste Bild ist eine Übersicht etwa 10 fach vergrößert.
( Objektiv 2,5 Okular 5 fach)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/69784_617106.jpg)
Man sieht verschiedene Feldspäte und Nephelin welche in schwarzen Grundmasse aus Sodalith, und sehr wenig bunte Pyroxene oder Amphibole, tiefschwarzes Eisenmineral


etwa 25 fach - 3,2 mal 8
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/69784_25301379.jpg)
Ich meine zu sehen:
Albit - grau zerlappter Feldspat
Mikroklin - unterhalb der Mitte eine Art von Gitter

Nephelin- einheitlich grauer großer keilförmiger Kristall neben  der Mitte links

Manche der Feldspäte sind ein bißchen blau, einige gelblich, vielleicht noch nicht dünn genug geschliffen.
( das macht nichts den ein zweites Steinplättchen ist schon gesägt )
Ich hoffe es gefällt

Fortsetzung folgt

Gerd
Titel: Re: Azul Bahia
Beitrag von: moräne in September 22, 2011, 12:02:07 NACHMITTAGS
Hallo Gesteinsfreunde,
ich habe in der letzten Zeit etliches gezeichnet,
und werde zunächst mehrere neue Bilder von Azul  Bahia hinzufügen.
Später gibt es Zeichnungen von Anorthosit,  Lherzolit und Karbonatit.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/73664_30767036.jpg)
Die Vergrößerung ist jetzt etwa 6,3 mal 8
Auffällig ist  Mikroklingitterung (rechts neben der Mitte)
Ansonsten Plagioklas und schwarzer Sodalith
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/73664_53488947.jpg)
Es gibt auch Bereiche in diesem Dünnschliff, in dem mehr bunte Mineralien zu finden sind.
Es könnte sich bei den blau - rot - gelben Flecken( manchmal geht es auch ins grüne, also Farben erster Ordnung, welche zur zweiten Ordnung übergehen) , um Cancrinit handeln, welcher in diesen kieselsäureuntersättigten Gesteinen ( Syenit) vorkommt
Dann ist da noch ein weiteres Mineral zu finden: die Farbe ist schwer zu zeichnen, sie gehört einer höheren Farbordnung an, also blaßrot, blaßgrün, gelblich gepunktet, mit vielen sich kreuzenden Spaltrißen
Rutil welcher hohe Farbordnung besitzt, und goldbronzene Farbe( nach Tröger) hat eine besondere Form der Verzwillingung - er bildet sogenannte Kniezwillinge.
Zwei im Schliff aufgefundene ähnliche Formen sind neben dem letzten Bild gezeichnet.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/73664_45563182.jpg)
Ich leiste mir zu diagnostischen Zwecken die Lambda /4 - Sünde
In beiden Bildern ist rechts unten ein kleiner "idiomorpher " (d. h. wohlausgebildeter )Kristall zu sehen
Im oberen ist er dunkel,( Auslöschungsstellung) im Drehkondensator erscheint er in der Farbe höherer Ordnung, könnte also ein Rutil sein

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/73664_56151142.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/73664_20495486.jpg)
Der isotrope schwarze Sodalith, zeigt sich mit Lamba Xtel als aus vielen Körnchen bestehend.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/73664_35008573.jpg)
Die interressantesten Stellen sind für mich solche:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/73664_26065365.jpg)
Ich frage mich , ob es sich um eutektische Bereiche, oder um Auflösungserscheinungen von wer weiß welchem Mineral handelt.
Bei meiner Suche bin ich auf eine Pdf gestoßen, welche von einem ähnlichen Gestein handelt - Namibia Blue-ebenfalls einem Sodalithsyenit, in  der die Herkunft des Sodaliths auf " Fenitisierung " von Anorthosit durch NaCl-Zufuhr hergeleitet wird.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/73664_62047006.jpg)
zum  Schluß noch einmal ein größerer Rutilkristall, daneben ein weiterer Kniezwilling
Viel Spaß und Interresse
Gerd

Titel: Re: Azul Bahia
Beitrag von: moräne in Dezember 24, 2011, 10:03:06 VORMITTAG
hallo,
damit alle die sich dafür interessieren, die beiden sodalithsyenite besser vergleichen können,habe ich azul bahia von seite 11 geholt, ein bißchen was verändert und eine zeichnung begefügt.
man kann beide gesteine bei
http://www.natursteinhilfe.de/brasilien/granit.html
ansehen.
dort sind eine menge brasilianische steine alphabetisch geordnet zu sehen
grüße
gerd