Ich nehme an das ist destilliertes Wasser .
lg ksimoh
Hallo kismoh,
ja, Aqua dest. bedeutet destilliertes Wasser.
Vorsicht: im Handel ist auch vermeintlich destilliertes Wasser, das zwar demineralisiert ist, aber nicht destilliert (z.B. für Bügeleisen und als KFZ-Kühlwasser)
Schönen Gruß, Thomas
Hallo ksimoh,
nur mal so: Google und die Wikipedia kennst Du schon, oder? ;)
Nicht, dass wir nicht geduldig auch auf die 100ste hingeworfene Frage ohne erkennbaren Bezug zu irgendetwas antworten würden..... :D
http://www.google.de/#sclient=psy&hl=de&site=&source=hp&q=Aqua+dest&aq=f&aqi=g5&aql=&oq=&pbx=1&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.&fp=eff2d4b4fc52b5af&biw=1321&bih=851
Herzliche Grüße
Peter
Ich habs befürchtet dass die Welt nicht so einfach ist.
Ich verwende destilliertes Wasser für Autobatterie.
Werde mir neues anschaffen müssen.
lg kismoh
Hallo kismoh,
für die weitaus meisten Laboranwendungen reicht das demineralisierte Wasser aus dem Baumarkt absolut aus.
Grüße,
Florian
Die meisten Institute verwenden heute Aqua Bidest (ja es geht auch noch reiner als 1 mal Destillieren) was jedoch aus Millipore Anlagen kommt.
Diese Firma wirbt damit dass ihr Wasser so rein ist, als ob man es zweimal destillieren würde. In den Geräten ist auch viel mehr drin als ein reiner Ionenaustauscher.
Zitat
für die weitaus meisten Laboranwendungen reicht das demineralisierte Wasser aus dem Baumarkt absolut aus.
Hmm würde ich nicht unbedingt sagen. Ich habe schon öfters Baumarktplörre gehabt die mit Silbernitrat nen Niederschlag gibt...
Ja und? Wir reden hier - soweit ich das verstanden habe - vom Verdünnen von Alkohol, Farbstofflösungen oder zum Spülen. Und da tut es das Zeug vom Baumarkt oder aus dem grünen Hahn auch. Natürlich gibt es Anwendungen, bei denen es etwas Edleres sein sollte.
Jeder wie er mag... ich möchte in meinem Wasser keine Fremdionen drin haben. Aber ein guter Ionenaustauscher ist auch nicht sooo teuer. Es gibt Anlagen für Kleinverbaucher schon für 150 Euro....
Wo ist da der Widerspruch? Das ist doch genau das, was Florian meinte.
ZitatEs gibt Anlagen für Kleinverbaucher schon für 150 Euro....
, die das Wasser bei ungenügendem Durchsatz mit jeder Menge bakterieller und damit organischer Bestandteile kontaminieren. Proteinchemiker wissen ein Lied davon zu singen.
Übrigens ist Millipore eine Firma, gehört z.Zt. zu Merck. Reinstwasser-Anlage wäre der richtige Ausdruck und die gibt es von vielen Firmen.
Detlef
Hallo,
nur mal am Rande angemerkt: Wasserdiskussionen hatten wir hier doch auch schon öfter, z.B.:
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=3328.0
Gruß
Mila
Hallo Safari,
Sauber!!
Gruß
Wolfgang
Jeder besser Schnaps ist zweimal destiliert!!!!! ;D ;D ;D ;D ;D
Gruß
Harald
Okayokayokay...
Ihr habt's nicht besser verdient: Vielleicht nicht jedermanns Humor, auf jeden Fall aber all time classic:
http://www.youtube.com/watch?v=SAGF_aLdIz0
Eine sehr eingängie Erklärung des Destillationsvorganges, die nichts beschönigt oder gar verharmlost!
Prost!
Florian
Hallo liebe Destillateure,
ZitatSmirnoff Wodka mit 50 % Alkohol. Dieser glasklare Vodka ist 3-fach destilliert und 10 x gefiltert.
PARLIAMENT GENUINE RUSSIAN VODKA wird sogar zusätzlich noch mit Milch gereinigt. Wie das ganze genau funktioniert:
http://www.mercurio-drinks.de/html/firma_full.php?id=4039&mod_id=5&owner_id=276&ar_year=2007
VG, Erik
ZitatRusslands milchgereinigter Vodka lässt sich von Presse Delegation aus Deutschland in die Karten schauen
::) ;D ::)
Hallo Erik,
danke für diese Stilblütenwiese! ;D ::) ;D
Tolle Presseagentur, die solche Texte verbricht!
Amüsierte Grüße, Thomas
Na ja,
früher hat man Tapeten mit frischem Brot gereinigt ....
Gruß
Rolf
PS. Hat nix mit Aqua bidest. zu tun - aber immerhin - Hefen waren beteiligt.
Zitat von: Florian Stellmacher in August 02, 2011, 22:24:00 NACHMITTAGS
Ihr habt's nicht besser verdient: Vielleicht nicht jedermanns Humor, auf jeden Fall aber all time classic:
Also, ich finde Werne Beinhart einfach Spitze
lachende Grüße
bernd ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D
Hallo Florian,
nach dieser Anleitung baue ich mir nun auch eine Destille ;D Schön aus einem Kupferkessel (die paar Ionen stören sicher nicht) und stelle damit zuerst mal Aqua tri oder sogar Aqua quad dest her ! Ob es eine gute Geschäftsidee ist werde ich in der Bucht testen. Ähnlich der Zeiss Lupen ::) 100mL Aqua tri dest Sofortkauf 99.- Euronen. Wer bietet mehr?
Gruß aus einem schwül warmen Franken
Peter
Hallo
Das war Beinhart. ;D ;D ;D
Herzliche Grüße an alle Destillierer.
Horst-Dieter
Hallo Florian,
auf eine ähnliche Art habe ich in jungen Forscherjahren auch schon schwarz gebrannt (ist zum Glück verjährt).
Nach heftigem Siedeverzug (ich bekam Besuch und vergaß meine Destille) war mein Keller alkoholgeschwängert ;D
Nachdem ich im Keller angekommen war, war ich ziemlich beknattert ::) ::) ::)
Schnelles Lüften verhinderte ein Ende wie bei Werner und co ;D ;D ;D
Sehr schöner Link!
Gruß
Harald
... so allmählich keimt da eine Idee für einen ganz speziellen K9-Workshop... ;D
Destillierte Grüße
Mila
P.S.: eine nette Seite für alle Destilleninteressierte: http://www.destillatio.de/destille/index.php
Also, Ihr Freunde des Destillierens....davor hat der liebe Gott ja wohl die alllohholholische Gärung gesetzt!
Zitathttp://www.youtube.com/watch?v=2DU_koU504w
( kennt vermutlich jeder Deutsche, aber trotzdem... )
Herzliche Grüße
Peter der II, Destillator Rex
Liebe Destillierer,
eigentlich hatte ich ja immer damit gerechnet, dass irgendwann der Erste von Euch wegen Kryptogamie eingelocht wird ;D! Nun scheint es, dass die Schwarzbrenner unter Euch wohl noch eher ins Loch wandern werden. Wenn selbst Werner nicht mehr hilft, dann hilft gar nichts!
Weil es so schön passt, möchte ich eine außerordentlich angenehme Destillerie-Erinnerung mit Euch teilen:
In Schottland hat man ja bekanntlich häufiger mal so ein Wetter:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/70178_20915963.jpg)
Das macht aber nichts, denn die Schotten haben sich diesen Apparat einfallen lassen, der das Wetter deutlich wärmer und gemütlicher macht:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/70178_52248132.jpg)
Das, was aus dem Apparat raus kommt, füllen die Schotten dann in Fässer ab und vergessen es erstmal für ein paar Jahrzehnte:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/70178_61798667.jpg)
In den Fässern ist das gute Wetter quasi konserviert, man könnte also jederzeit, wenn man nur wollte...
Allerdings hat die Sache einen Haken:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/70178_50717382.jpg)
Der Preis!
Zur Verkostung bekam man dann aber einen guten Schluck eingeschenkt (das macht aber auch wieder nichts, denn die fahren sowiese auf der falschen Straßenseite).
Stocknüchterne Grüße,
Florian
P.S.: Lieber Peter (H): Tolle Geschäftsidee, aber hinterher das Levitieren nicht vergessen, sonst "nötzt es nichts"!
Lieber Florian,
da können aber die Franzosen mithalten ;)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/70181_66146777.jpg)
besonders mit:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/70181_27663307.jpg)
und erst recht beim Thema:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/70181_60453773.jpg)
Ich hoffe sehr, dass der thread kein Schlösschen bekommt, ich finde ihn ausgesprochen amüsant und lehrreich :)
Herzliche Grüße
Mila
Liebe Mila,
ZitatIch hoffe sehr, dass der thread kein Schlösschen bekommt, ich finde ihn ausgesprochen amüsant und lehrreich
Ich auch!
Aber wir können versuchen, den Thread zu retten, indem wir dem Thema wieder einen mikroskopischen Bezug geben:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/70185_62685626.jpg)
Hefezellen (Wasserkefir) im Phasenkontrast 900x, LOMO Biolam mit Ph Achromat 90x, Olympus OM2, eingescanntes Dia
Wie sehen denn Bierhefen aus?
Herzliche Grüße,
Florian
P.S.: Dem aufmerksamen Beobachter wird nicht entgangen sein, dass außer den Hefen noch andere Mikroorganismen zu sehen sind, die dazu geführt haben, dass ich das Zeug nicht getrunken habe!
Lieber Florian,
was ist denn noch darin? Klär' uns doch bitte mal auf! E. coli?
Dann muss man ordentlich EtOH trinken zur inneren Desinfektion... ;) ;D
Herzliche Grüße
Mila
Liebe Mila,
ob das jetzt Erika coli oder einer ihrer zahllosen Freunde ist, kann ich nach der reinen Morphologie nicht sagen. Einige der Stäbchen sehen irgendwie wie Lactobacillus aus, aber nach dem Bild im Phasenkontrast allein wird das wohl niemand sicher bestimmen können/wollen. Auf alle Fälle würde ich solche Plürre nicht ohne Not trinken.
Herzliche Grüße,
Florian
Was lernen wir nun daraus?
Entweder Aqua dest. (frisches!) trinken ;D (nein, das ist nicht ernst gemeint!)
oder eben Spiritus in seinen diversen morphologischen Varianten ;)
Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie...
Herzliche Grüße
Mila