Guten Tag zusammen,
in der Lichtaustrittsöffnung eines Ortholux fand ich dieses Teil steckend. Es steckte so fest, daß es nur mit Gewalt zu entfernen war.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/71068_63686764.jpg)
Es befindet sich ein Revolver mit winzigen Lochblenden darin.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/71068_61020497.jpg)
Seitlich hat die Trommel einen Schlitz, in den man irgendetwas hineinschieben kann, das dann einen Stift beiseite schiebt und den Lichtdurchlass frei gibt. Ohne dieses "Etwas" ist die Trommel verschlossen.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/71068_18812441.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/71068_33112578.jpg)
Irgendwelche Ideen???
Vielen Dank und viele Grüße
Wolfgang
Könnte es sein, dass man in den Schlitz irgendieenn Filter schiebt?
Mit welcher Beleuchtungsart wird das Ortholux betrieben?
Hallo Wolfgang,
vom Ortholux kenne ich das nicht, sondern von anderen Mikroskopen, bzw. Mikrospektralphotometern. Damit wird ein kleiner Bereich des Gesichtsfeldes beleuchtet und die Absorption mittels eines Lichtsensors gemessen. Vor dem Sensor, in der Regel ein Photomultiplyer befand sich noch ein kontinuierliches Filter für die verschiedenen Wellenlängen.
In der Biologie hat man diese Methode oft verwendet, um den Ploidie-Wert der Zellkerne unterschiedlicher Zellen zu bestimmen.
So etwas könnte es sein.
Herzliche Grüße
Detlef
Hallo Wolfgang,
Detlef hatte es schon genannt. Ich kenne das entsprechende Teil von Zeiss. Dort wird in dem Schlitz ein Verlauffilter als Monochromator geführt. Um das Spektrum unterschiedlich stark einzuengen werden unterschiedlich weite Blenden benutzt (je kleiner die Blende, desto geringer ist natürlich auch die die Intensität). Auch die Größe des Messflecks wird dadurch verändert.
Herzliche Grüße, Thomas
An Photometrieblenden habe ich auch schon gedacht.
@Thomas, kennst Du ein entsprechendes Teil von Zeiss oder kennst Du dieses Teil als Zeiss-Gerät?
@Crabtrack, es steckte im Durchlichtstrahlengang.
Ich gehe mal stark davon aus, daß es nicht von Leitz ist, weil beim Leitz-Photometer die Blenden seitlich eingespiegelt werden (außerdem würde ich es sonst kennen ;)):
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/71076_48023794.jpg)
Ganz links ist der Blendenhalter, der sich mit Blenden verschiedener Geometrien bestücken lässt, dann kommt der Halter für den Verlaufsfilter, dann der kleine Spiegelkasten (hellgrau).
Was auch gegen Leitz spricht, ist die Tatsache, daß ich das Ding, nachdem sich die Federn enstpannt haben in keine Lichtaustrittsöffnung mehr stecken kann. Es ist also etwas zu groß.
Noch was: der Schlitz ist nur von einer Seite zu bestücken, somit fallen Verlaufsfilter eher aus.
Danke an alle, die bisher geantwortet haben, vielleicht kommen ja noch ein paar Beiträge, die Licht ins Dunkel bringen.
Viele Grüße
Wolfgang
Liebe Freunde des Ratespiels,
ich habe in meinen Prospekten die Lösung gefunden. Es ist tatsächlich eine Photometerblendentrommel. Und auch noch von Leitz. Jetzt fehlt nur noch eine Information bezüglich des Schiebers auf der linken Seite, dann wär's perfekt. Wahrsacheinlich aber sind das die, im Artikel erwähnten, Spektralfilter.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/78714_29265552.jpg)
Einen schönen Sonntag wünsche ich.
Wolfgang