Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Hans-Jürgen Koch in Juli 14, 2012, 07:41:18 VORMITTAG

Titel: Botanik: Gemeiner Rainkohl (Lapsana communis) *
Beitrag von: Hans-Jürgen Koch in Juli 14, 2012, 07:41:18 VORMITTAG
Liebe Pflanzenfreunde,

der Name der Art erinnert daran, dass der Rainkohl  früher als Wildgemüse genutzt wurde, auch wenn die Pflanze wenig ergiebig ist.  Die Blüten und Blätter des Rainkohl sind essbar. Heute wird der Rainkohl im Garten von vielen Leuten eher als "Unkraut" angesehen und gnadenlos ausgerupft, der Rainkohl verdient diese Einstufung jedoch nicht. Die bis zu 160 cm hohe Wildpflanze ist häufig an Wegrändern zu finden. Die Blüten sind nur morgens für 4 – 5 Stunden bei hellem Wetter geöffnet. Bei schlechtem Wetter bleiben sie geschlossen und bestäuben sich selbst.
Bei mir zu Hause  sammelt man diese Pflanze gerne als Futter für Kaninchen und Hasen.
In der Naturheilkunde benutzt man von dem Rainkohl die Blätter und den Milchsaft. Inhaltsstoffe des Rainkohls sind: Bitterstoffe und Inulin (der geheime Schlankmacher).

Systematik:

Ordnung: Asternartige (Asterales)
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Unterfamilie: Cichorioideae
Tribus: Cichorieae
Gattung: Lapsana
Art: Gemeiner Rainkohl
Wissenschaftlicher Name der Gattung: Lapsana
Wissenschaftlicher Name der Art: Lapsana communis
Volkstümlicher Name: auch Gewöhnlicher Rainkohl oder einfach Rainkohl
Englischer Name: Nipplewort  
Französisch: herbe-aux-mamelles

Bild 01 Illustration
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/97712_65273341.jpg)
Quelle: Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz 1885, Gera, Germany
Dieses Bild ist gemeinfrei.

Bild 02 Gemeiner Rainkohl (Lapsana communis)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/97712_58961324.jpg)
Die einjährige Pflanze bildet nur dünne Stängel die sich im oberen Bereich verzweigen.

Bild 03 Blätter vom Gemeinen Rainkohl
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/97712_1495183.jpg)
Der Rainkohl ist vegetativ an den leierförmigen Grundblättern mit 1 – 2 Paaren von buchtig gezähnten Lappen zu erkennen. Von den Grundblättern bis zum Blütenstand werden die Blätter immer einfacher. Im Verlauf des Stängels findet eine Veränderung der Blätter bis hin zu linealen Blättern im Bereich des Blütenstandes statt. Die Form der Blätter im unteren Bereich der Pflanze ist spitz-eierförmig, die Blätter im oberen Bereich sind eher lanzettförmig.

Bild 04 Schnittstelle, Spross, Lapsana communis
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/97712_61302538.jpg)

Schnitte mit dem Reichert - Jung Schlittenmikrotom.

Arbeitsanleitung:

Original Färberezept siehe Seite von Herrn Armin Eisner http://www.aeisner.de/
W-3A-Färbung nach Wacker (Acridinrot-Acriflavin-Astrablau) modifiziert

Arbeitsablauf :

1. Probe liegt in 30 % Ethanol.
2. Aqua dest. 3x wechseln je 1 Minute.
3. Vorfärbung Acridinrotlösung 8 Min.
4. 1x auswaschen mit Aqua dest. .
5. Acriflavinlösung (differenzieren bis gerade keine Farbwolken mehr abgehen - Lupenkontrolle) ca. 12 Sekunden !!!.
6. 2 x auswaschen mit Aqua dest..
7. Nachfärbung Astrablaulösung 2 Minute.
Bei der Nachfärbung mit Astrablau eine Mischung aus Astrablau und Acriflavin im Verhältnis 4 : 1 verwendet (blau + gelb = grün).
8. Auswaschen mit Aqua dest. bis keine Farbstoffreste auf dem Objektträger verbleiben.
9. Entwässern mit 2x gewechseltem Isopropylalkohol ( 99,9 % ).
10. Als letzte Stufe vor dem Eindecken Xylol einsetzen.
11. Einschluss in Entellan.

Ergebnis :

Zellwände blaugrün bis grün, verholzte Zellwände leuchtend rot, Zellwände der äußeren Hypodermis orangerot, Cuticula gelb, Zellwände der innenliegenden Hypodermis tiefrot.
Fotos: Nikon D5000, die Übersichtsaufnahme wurde mit ,,MagniFlash" erstellt

Spross, Querschnitt, 35 µm

Bild 05 Übersicht, Spross, Lapsana communis
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/97712_30376100.jpg)
Die Übersichtsaufnahme wurde mit ,,MagniFlash" erstellt.

Bild 06 Vergrößerung aus der Übersicht mit Beschriftung, Lapsana communis
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/97712_37460558.jpg)
CU = Cuticula, EP = Epidermis, R = Rindenparenchym, X = Xylem, PH = Phloem, K = Kambium, H = Haar (Trichom), PX = Protoxylem, M = Strahlparenchym, SK = Sklerenchymring,  T = Trachee, MP = Markparenchym.
Der Sklerenchymring umfasst die Leitbündel. In der Mitte ein Parenchym, welches aufgelöst wird, wodurch sich der Hohlraum im Stängel bildet.

Bild 07 Vergrößerung, Protoxylem, Lapsana communis
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/97712_59487907.jpg)

Bild 08 Vergrößerung, Parenchym,  Lapsana communis
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/97712_23085090.jpg)

Bild 09 Vergrößerung, Sekretgang (blau) , Protoxylem, Lapsana communis
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/97712_6964596.jpg)

Bild 10 AF – Fluoreszenzaufnahme, Lapsana communis
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/97712_17113003.jpg)
Fluoreszenzaufnahmen mit Anregungswellenlänge RoyalBlue mit 455 nm, 3 Watt LED, Sperrfilter LP 519 IF

Bild 11 Dunkelfeld, Lapsana communis
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/97712_30544512.jpg)

Bild 12 Polarisation, Lapsana communis
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/97712_44365459.jpg)
Das Foto wurde mit Sony Cyber-shot DSC-W30 erstellt.

Wurzel, Querschnitt, 35 µm

Bild 13 Schnittstelle, Wurzel, Querschnitt
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/97712_7044526.jpg)

Bild 14 Übersicht,  Lapsana communis
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/97712_20390146.jpg)
Vielstrahlige, Wurzel. Der Durchmesser beträgt 8 mm. Die Epidermis mit Cuticula (schön gelb gefärbt) ist deutlich erkennbar

Bild 15 Vergrößerung aus der Übersicht mit Beschriftung, Lapsana communis
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/97712_30689639.jpg)
PR = primäres Rindenparenchym, Ph = Phloem, K = Kambium, XY = Xylem, T = Trachee
Dass die Rindenzellen vor allem im Bereich der Strahlen so flach sind, hängt mit der Dilatation (Umfangerweiterung) zusammen.

Bild 16 Lapsana communis
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/97712_50315679.jpg)
Cuticula, Epidermis und Rindenparenchym ( von links nach rechts)

Bild 17 primäres Rindenparenchym , Lapsana communis
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/97712_49676947.jpg)

Bild 18 Lapsana communis
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/97712_23488915.jpg)
Links der Ansatz einer Seitenwurzel

Bild 19 Rindenparenchym, Lapsana communis, AF – Fluoreszenzaufnahme
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/97712_23521433.jpg)
Fluoreszenzaufnahmen mit Anregungswellenlänge RoyalBlue mit 455 nm, 3 Watt LED, Sperrfilter LP 519 IF

Bild 20 Xylem,  Lapsana communis, AF – Fluoreszenzaufnahme
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/97712_24854661.jpg)
Fluoreszenzaufnahmen mit Anregungswellenlänge RoyalBlue mit 455 nm, 3 Watt LED, Sperrfilter LP 519 IF

Literatur :

J. Sturm's Flora von Deutschland
Was blüht denn da ?, Kosmos, ISBN 978-3-440-11379-0
Der neue Kosmos Tier-und Pflanzenführer, Kosmos, ISBN 3-440-07286-X
Schubert – Wagner, Pflanzennamen und botanische Fachwörter, Neumann Verlag, 1961

Für Verbesserungsvorschläge habe ich ein offenes Ohr.

Mit freundlichem Gruß
Hans-Jürgen

Titel: Re: Botanik: Gemeiner Rainkohl (Lapsana communis)
Beitrag von: hajowemo in Juli 14, 2012, 09:38:56 VORMITTAG
Hallo Hans-Jürgen,

einfach klasse deine Dokumentation. :)
Da gibt es nichts zu verbessern!!! :)

Liebe Grüße
Jochen
Titel: Re: Botanik: Gemeiner Rainkohl (Lapsana communis)
Beitrag von: Joachim7 in Juli 14, 2012, 11:09:22 VORMITTAG
Hallo Hans-Jürgen,

für mich eine herausragende Arbeit und zugleich ein Vorbild.

Danke für diesen Beitrag.
Titel: Re: Botanik: Gemeiner Rainkohl (Lapsana communis)
Beitrag von: Jan Kros in Juli 14, 2012, 13:16:36 NACHMITTAGS
Lieber Hans-Jürgen
Ich schliesse ich vorigen Schreibern an
Herzlichen Gruss
Jan
Titel: Re: Botanik: Gemeiner Rainkohl (Lapsana communis)
Beitrag von: Fahrenheit in Juli 14, 2012, 21:42:11 NACHMITTAGS
Lieber Hans-Jürgen,

eine schöne und lehrreiche Dokumentation zum Rainkohl hast Du da wieder für uns zusammengestellt! Wie immer vielen Dank dafür.

Handelt es sich bei Deinen Bildern eigentlich um Einzelaufnahmen oder stackst Du?

Herzliche Grüße
Jörg


Titel: Re: Botanik: Gemeiner Rainkohl (Lapsana communis)
Beitrag von: Hans-Jürgen Koch in Juli 15, 2012, 09:42:09 VORMITTAG
Liebe Pflanzenfreunde,

Jochen, Joachim, Jan und Jörg danke für Euer Interesse und die lobenden Worte.

@ Jörg,

ich verfolge die Diskussion über das Stacken von Bildern hier im Forum mit großem Interesse. Meine ersten Versuche waren leider nicht erfolgreich.
Meine Fotos sind Einzelaufnahmen.
Die Idee von Prof. Cypionka werde ich aufgreifen und ausprobieren. http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=12939.0

Mit freundlichem Gruß

Hans-Jürgen
Titel: Re: Botanik: Gemeiner Rainkohl (Lapsana communis)
Beitrag von: Detlef Kramer in Juli 15, 2012, 10:15:45 VORMITTAG
Lieber Hans-Jürgen,

zwei Anmerkungen zudem schönen und sehr umfassenden Beitrag:

1. in Abb. 6 ist Dir der Pfeil verrutscht und zeigt auf Strahlparenchym.
2. An den Sekretgang in Abb. 9 glaube ich nicht. M. M. nach zeigt die Abb. das Gleiche, wie Abb. 7, nämlich Protoxylem.

Herzliche Grüße
Detlef
Titel: Re: Botanik: Gemeiner Rainkohl (Lapsana communis)
Beitrag von: Hans-Jürgen Koch in Juli 15, 2012, 19:09:36 NACHMITTAGS
Lieber Detlef,

danke füe Deine Anmerkungen. Im Bild 06 habe ich eine Korrektur vorgenommen.

Herzliche Grüße

Hans-Jürgen
Titel: Re: Botanik: Gemeiner Rainkohl (Lapsana communis)
Beitrag von: Detlef Kramer in Juli 15, 2012, 21:16:41 NACHMITTAGS
Lieber Hans-Jürgen,

auf den Sekretgang bestehst Du weiterhin? ???

Herzliche Grüße
Detlef
Titel: Re: Botanik: Gemeiner Rainkohl (Lapsana communis)
Beitrag von: Fahrenheit in Juli 15, 2012, 21:26:35 NACHMITTAGS
Lieber Hans-Jürgen,

ich glaube, Detlef liegt richtig: ein Sekretgang wäre m.E. gänzlich geschlossen. Hier grenzen die Zellen jedoch an eine Trachee an und lassen eine Lücke. Es ist die gleiche Struktur wie im Bild darüber.
Du müsstest am Rande des Gangs eigentlich noch die Versteifungen einer Tracheenwand erkennen - ich meine, in Deinem Bild Ansätze davon zu sehen.
Ein weiterer Hinweis mag sein, dass auch sonst (zumindest in Deinen hier gezeigten Bildern) keine Sekretgänge erkennbar sind.

Beim Stacken wünsche ich Dir viel Erfolg und freue mich auf die Ergebnisse!

Herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: Botanik: Gemeiner Rainkohl (Lapsana communis)
Beitrag von: Hans-Jürgen Koch in Juli 16, 2012, 07:58:28 VORMITTAG
Lieber Detlef, lieber Jörg,

ihr habt Recht. Ich habe in meinen Präparaten keine Sekretgänge gefunden.
Vielen Dank Euch beiden.

Herzliche Grüße

Hans-Jürgen
Titel: Re: Botanik: Gemeiner Rainkohl (Lapsana communis)
Beitrag von: Rolf-Dieter Müller in Juli 20, 2012, 10:22:08 VORMITTAG
Lieber Hans-Jürgen,

eine Würdigung des Rainkohls auf dem ich aufgrund Deines Beitrages mehr achten werde.

Wer Rot sucht, sollte sich den Spross dieser Pflanze vornehmen, äußerst eindrucksvoll.

Viele Mikrogrüße
Rolf-Dieter
Titel: Re: Botanik: Gemeiner Rainkohl (Lapsana communis)
Beitrag von: Hans-Jürgen Koch in Juli 21, 2012, 08:21:57 VORMITTAG
Lieber Rolf-Dieter,

danke füe Dein feedback.
Für meine Beiträge suche ich mir Pflanzen, die bei uns zu Hause wachsen und die ich zuordnen kann.

Gruß

Hans-Jürgen
Titel: Re: Botanik: Gemeiner Rainkohl (Lapsana communis)
Beitrag von: Oecoprotonucli in Juli 21, 2012, 10:46:11 VORMITTAG
Guten Morgen,

sehr schöne Bilder und wieder ein interessanter Mikroskopie-Link!

Ich fühle mich bei dieser Pflanze an eine ähnliche erinnert, die sich bei mir auf dem Balkon ausgesät (oder besser eingesät) hat. Wahrscheinlich handelt es sich um Senecio vulgaris, das Gewöhnliche Greiskraut. Ich hätte drei Fotos dazu, bin mir aber nicht sicher, ob diese hier gewünscht sind, es sind keine Mikrofotos.

Interessant ist dabei, daß eben das Greiskraut giftig ist - man sollte also stets aufpassen, wenn man sich durch "alte Nutzpflanzen" zum Zubereiten eines Salats o.ä. animiert fühlt...

Viele Grüße

Sebastian
Titel: Re: Botanik: Gemeiner Rainkohl (Lapsana communis)
Beitrag von: Rolf-Dieter Müller in Juli 21, 2012, 11:34:46 VORMITTAG
Zitat von: Oecoprotonucli in Juli 21, 2012, 10:46:11 VORMITTAG
...
Wahrscheinlich handelt es sich um Senecio vulgaris, das Gewöhnliche Greiskraut. Ich hätte drei Fotos dazu, bin mir aber nicht sicher, ob diese hier gewünscht sind, es sind keine Mikrofotos.
...

Hallo Sebastian,

das ist doch bestimmt kein Problem und würde auch anerkennend aufgenommen, wenn Du die Fotos in einem eigenen Beitrag einstellst. Dazu ein Mikrofoto zum Beispiel von einem Sprossquerschnitt, gerne auch ungefärbt und wir bleiben beim Forumsthema Mikroskopie.

Ich bin schon gespannt, denn das Greiskraut ist wächst bei mir auch, aber mehr in der Feuerwehrzufahrt bei einem Mehrfamilienhaus.

Viele Mikrogrüße
Rolf-Dieter
Titel: Re: Botanik: Gemeiner Rainkohl (Lapsana communis)
Beitrag von: Oecoprotonucli in Juli 21, 2012, 13:32:42 NACHMITTAGS
Zitat von: Rolf-Dieter Müller in Juli 21, 2012, 11:34:46 VORMITTAG
Hallo Sebastian,
das ist doch bestimmt kein Problem und würde auch anerkennend aufgenommen, wenn Du die Fotos in einem eigenen Beitrag einstellst. Dazu ein Mikrofoto zum Beispiel von einem Sprossquerschnitt, gerne auch ungefärbt und wir bleiben beim Forumsthema Mikroskopie.

Hallo Rolf-Dieter,

vielen Dank für die Aufmunterung! Aber das "kleine" Problem ist, daß ich - noch - kein Mikroskop habe. Allerdings ist eines unterwegs zu mir. Dennoch, selbst dann wird es noch an Kamera und Anschluß hapern - dieses teure Hobby kann ich halt nur sehr langsam ausbauen. Sehen kann ich allerdings schon so einiges, ich habe auch ein altes Stereomikroskop und eine alte Kamera (mit Film) mit Makroobjektiv - nur ist das alles eben kaum oder nur umständlich hier digital darzustellen.

Wie dem auch sei, hier also die Fotos von dem, was ich für Senecio halte (falls ich mich irre, korrigiert mich gerne!):

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/98598_16265870.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/98598_62920918.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/98598_29620820.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/98598_6494098.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/98598_64931457.jpg)

Viele Grüße

Sebastian

Edit 18.43 Uhr: Senecio geändert in Sonchus, zwei Bilder hinzugefügt
Titel: Re: Botanik: Gemeiner Rainkohl (Lapsana communis)
Beitrag von: Rolf-Dieter Müller in Juli 21, 2012, 13:48:32 NACHMITTAGS
Zitat von: Oecoprotonucli in Juli 21, 2012, 13:32:42 NACHMITTAGS
...
vielen Dank für die Aufmunterung!
...

Gern geschehen, Sebastian.

Aber das war eher eine Aufmunterung zu einem eigenen Beitrag über Dein Greiskraut. Das wäre auch ein schöner Einstieg mit Deinem neuen Mikroskop.

Viele Mikrogrüße
Rolf-Dieter
Titel: Re: Botanik: Gemeiner Rainkohl (Lapsana communis)
Beitrag von: Oecoprotonucli in Juli 21, 2012, 14:18:33 NACHMITTAGS
Zitat von: Rolf-Dieter Müller in Juli 21, 2012, 13:48:32 NACHMITTAGS
Aber das war eher eine Aufmunterung zu einem eigenen Beitrag über Dein Greiskraut. Das wäre auch ein schöner Einstieg mit Deinem neuen Mikroskop.

Ja, ich verstehe...! Mal schauen, ich hoffe die Fotos stören hier nicht, sonst nehme ich sie wieder raus?

Sehenswert ist das auf jeden Fall (habe gerade eine halbreife Blüte/Frucht mit den Achänen längs geschnitten), nur, wie gesagt, ich bekomme es hier nicht so schön rein, wie ich es sehe, da stimmt die Ausrüstung halt leider noch nicht.

Viele Grüße

Sebastian
Titel: Re: Botanik: Gemeiner Rainkohl (Lapsana communis)
Beitrag von: Herbert Dietrich in Juli 21, 2012, 17:11:21 NACHMITTAGS
Hallo Sebastian,

ich halte das für eine Gänsedistel entweder Sonchus oleraceus oder  auch S. arvensis.
Ich habe wenig Erfahrung Pflanzen nach Fotos zu bestimmen. Das Jacobskreuzkraut hat
ganz andere Blätter. Schau mal bei wikipedia nach.

Viele Grüße
Herbert
Titel: Re: Botanik: Gemeiner Rainkohl (Lapsana communis)
Beitrag von: Oecoprotonucli in Juli 21, 2012, 18:11:37 NACHMITTAGS
Zitat von: Herbert Dietrich in Juli 21, 2012, 17:11:21 NACHMITTAGS
ich halte das für eine Gänsedistel entweder Sonchus oleraceus oder  auch S. arvensis.

Das Jacobskreuzkraut hat
ganz andere Blätter. Schau mal bei wikipedia nach.

Hallo Herbert - ich stimme Dir vollkommen zu und nehme meine vorherige Benennung zurück (Jacobskreuszkraut habe ich allerdings nie gesagt)! Sonchus oleraceus paßt viel besser!

...Damit könnte ich es ja dann doch wieder ruhigen Gewissens essen.

All diese Arten haben nicht nur eine gewisse Ähnlichkeit, auch das Öffnen der Blüten nur während des Vormittags scheint gemeinsam zu sein.

Besten Gruß

Sebastian

P.S.: Ich habe im obigen Beitrag etwas editiert, solche Fotos freihändig durchs Okular des Hensoldt Wetzlar Stereomikroskops sind im Moment das Beste, was ich mikrofotografisch selbst erstellen kann - nicht viel, was?
Titel: Re: Botanik: Gemeiner Rainkohl (Lapsana communis)
Beitrag von: Hans-Jürgen Koch in Juli 21, 2012, 18:50:26 NACHMITTAGS
Guten Abend Sebastian,

danke für Deine lobenden Worte zu meiner Arbeit über den Rainkohl.

Ich freue mich schon auf Deinen eigenen Beitrag hier im Forum.

Mit freundlichem Gruß

Hans-Jürgen
Titel: Re: Botanik: Gemeiner Rainkohl (Lapsana communis)
Beitrag von: Herbert Dietrich in Juli 21, 2012, 19:03:36 NACHMITTAGS
Hallo Sebastian,

ich las giftig und Kreuzkraut und da blinkte in meinem Kopf gleich noch Jacobs dazu.
Nix für ungut.

Viele Grüße
Herbert
Titel: Re: Botanik: Gemeiner Rainkohl (Lapsana communis)
Beitrag von: Oecoprotonucli in Juli 22, 2012, 13:24:18 NACHMITTAGS
Zitat von: Hans-Jürgen Koch in Juli 21, 2012, 18:50:26 NACHMITTAGS
Ich freue mich schon auf Deinen eigenen Beitrag hier im Forum.

Guten Tag Hans-Jürgen,

hm, da fühlt man sich ja richtig verpflichtet - mal sehen, ob sich irgend etwas mit vereinfachter Ausrüstung hinbekommen läßt (und wie ich das auf ein Foto bekomme). Kann man bei Deiner Färbemethode vereinfachen und weglassen? Braucht man ein Mikrotom? Und: Gibt es quasi Universalfarbstoffe, die auch z.B. für tierische Zellen verwendbar sind? (Ich ziele damit darauf, sozusagen alles Mögliche "schnell mal eben etwas anzufärben". Auf Phasenkontrast muß ich dann wie auf alles Andere erst einmal sparen, wenn ich denn mein Mikroskop habe).

Schönen Sonntag

Sebastian
Titel: Re: Botanik: Gemeiner Rainkohl (Lapsana communis)
Beitrag von: Fahrenheit in Juli 22, 2012, 13:46:13 NACHMITTAGS
Lieber Sebastian,

ganz so einfach ist das leider nicht. Allerdings muss es nicht unbedingt ein Mikrotom sein - mit Übung gelingen die Schnitte auch mit der Rasierklinge.
Tierisches Material ist etwas anderes, alleine schon, weil die Zellen etwa um den Faktor 10 kleiner sind.

Wenn Du Dich einlesen magst:

Präparieren ohne großen Gerätepark - Von der Probe zum Präparat (http://www.mikroskopie-bonn.de/downloads/index.html#a15)

Etwas anspruchsvoller und eine einfach zu handhabende Färbung (http://www.mikroskopie-bonn.de/bibliothek/botanische_mikrotechnik/index.html)

Tierische Gewebe (Seite in niederländischer Sprache) (http://www.ronaldschulte.nl/)

Viel Spaß beim Lesen und herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: Botanik: Gemeiner Rainkohl (Lapsana communis)
Beitrag von: Oecoprotonucli in Juli 26, 2012, 07:22:08 VORMITTAG
Zitat von: Fahrenheit in Juli 22, 2012, 13:46:13 NACHMITTAGS
ganz so einfach ist das leider nicht. Allerdings muss es nicht unbedingt ein Mikrotom sein - mit Übung gelingen die Schnitte auch mit der Rasierklinge.
Tierisches Material ist etwas anderes, alleine schon, weil die Zellen etwa um den Faktor 10 kleiner sind.

Lieber Jörg,

vielen Dank für die Links, ich habe sie jedenfalls erst einmal in meiner Link- und Anleitungssammlung abgespeichert, habe schon ähnliches auch bei anderen Mikroskopischen Gesellschaften gefunden und natürlich z.B. die Tips aus den Büchern von Bruno P. Kremer.

Meine Frage war zugegeben etwas absichtlich-naiv, aber für Zuhause bin ich halt auf der Suche nach der "Low-Budget-Fast-Time-Preparation". Ich habe jedenfalls schon eine kleine Sammlung an Farbstoffen, ich kann also auch mal umgekehrt vorgehen: Nicht den Farbstoff nach dem Präparat auswählen, sondern umgekehrt... Also, mal schauen, was sich so machen läßt.

Wenn ich an Unterschiede zwischen Tieren und Pflanzen denke: Kern- bzw. DNA-Farbstoffe müßten doch z.B. in beiden Zelltypen funktionieren? (Aber meine Kommentare sind hier schon die ganze Zeit etwas Off-Topic - ich ziehe mich mal lieber vom Rainkohl zurück und frage ggf. woanders neu.)

Viele Grüße

Sebastian