Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Fahrenheit in November 07, 2012, 09:26:43 VORMITTAG

Titel: Botanik: Noch ein Eindringling - Solidago canadensis *
Beitrag von: Fahrenheit in November 07, 2012, 09:26:43 VORMITTAG
Liebe Pflanzenfreunde,

an einer geschützten Stelle oberhalb von Bad Orb habe ich noch einige Stängel der Kanadischen Goldrute (Solidago canadensis oder einer Hybriden) gefunden, die den Frost überstanden haben. Hier daher einige Bilder von Sprossquerschnitten dieser zur Blütezeit sehr schönen aber auch hartnäckigen Pflanze.

Bild 1: Die kanadische Goldrute am Fundort
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/108283_61438333.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Wie der letzte Woche gezeigte Stachel-Lattich (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=14043.0) gehören die Arten aus der Gattung Solidago in die Familie der Korbblütler (Asteraceae).
Die Kanadische Goldrute wächst dabei als ausdauernde krautige Pflanze mit einer Wuchshöhen von etwa 50 bis zu seltenen 250 cm. Die Stängelblätter sind lanzettlich und im vorderen Bereich gesägt, was sie von der Riesen-Goldrute (Solidago gigantea) unterscheidet, deren Blätter meist einen komplett gesägten Rand haben. Die Blattunterseite und der Stängel sind dicht mit kurzen, abstehend Haaren besetzt. Der grüne Stängel (S. gigantea violett-rot überlaufen und unbehaart) verkahlt später an der Basis und ist bis zum Beginn des Rispenblütenstandes unverzweigt.

Bild 2: Der behaarte Spross
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/108283_35943721.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Bild 3: Dafür war es leider zu spät: Knospen und Blüten der Kanadischen Goldrute
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/108283_64406438.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Aufnahme von Georg Slickers (CC-BY-SA 2.5 Quelle Wikipedia)

Bild 4: Die Blätter sind nur im vorderen Bereich gesägt
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/108283_23418294.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Zur Blütezeit von August bis Oktober bildet die Pflanze zahlreiche, deutlich gestielte, gelbe Blütenköpfchen auf der Oberseite der bogenförmig herabhängenden Rispenzweige. Die Zungenblüten der Korbblüte sind kaum länger als die Röhrenblüten und überragen die Blütenhülle nicht. Die Blüten werden von Fliegen, Schwebfliegen und Falter besucht, die die Bestäubung übernehmen. Die reifen Archänen hängen an einem kleinen Pappus und werden durch den Wind verbreitet.

Bild 5: Fruchtstand im November
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/108283_20625986.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Die Kanadische Goldrute stammt aus Nordamerika und ist Mitte des 16. Jahrhunderts nach Europa eingeführt worden. Eine stärkere Verbreitung in unseren Gärten fand die Art aber erst im 19. Jahrhundert als Zierpflanze und Bienenweide. Seit dieser Zeit tritt sie europaweit auch als Neophyt in Erscheinung. Verwildert wächst sie in großen Kolonien auf brachliegenden Äckern, Ruderalflächen und z.B. auch Bahnanlagen. Dabei ist sie nicht wählerisch, bevorzugt aber tiefgründigen Sand-, Ton- und Lehmböden und ist in Höhen bis zu 1200 Meter zu finden.

In der Heilkunde macht man sich die stark harntreibende Wirkung der Pflanze zu Nutze. Aber auch zum Färben kann sie eingesetzt werden: mit ihr gefärbte Wolle bekommt einen gelbbraunen bis goldenen Farbton, der nach der Beize recht stabil ist.


Wie immer zunächst zur Präparation und kurz zu den unten folgenden Bildern

Der Spross wurde wie gewohnt frisch auf dem Handzylindermikrotom mit Leica Einmalklingen im SHK-Klingenhalter geschnitten. Die Schnittdicke beträgt auch hier ca. 50 µm. Anschließend wurden die Schnitte für etwa 20 Minuten in AFE fixiert.

Gefärbt habe ich wieder in Anlehnung an Robin Wackers W3A Färbung - also ohne die Beimischung von Acriflavin in den letzten Färbegang mit Astrablau. Entsprechende Arbeitsblätter können im Downloadbereich der MKB-Webseite herunter geladen werden (http://www.mikroskopie-bonn.de/downloads/index.html#a15).

Alle Aufnahmen sind auch diesmal mit meinem Exkursionsmikroskop, dem kleinen Leitz HM, entstanden. Es handelt sich um Einzelaufnahmen mit einfachen achromatischen Objektiven, so dass sich Randunschärfen und unscharfe Stellen aufgrund nicht ganz plan liegender Schnitte nicht vermeiden lassen, die beim Stacken und mit höherwertiger Optik so nicht zu finden sind. Leider gibt es daher auch hier keine Maßstabsbalken.

Beleuchtet habe ich wieder mit der Jansjö, ein Streufilter im Filterhalter sorgte dabei für passendes Licht. Die Kamera ist meine alt gediente Canon PS A520 mit Okularadaption.


Nun zu den Präparaten

Bild 6: Zunächst eine Übersicht über den Sprossquerschnitt, Vergrößerung 35x, Einzelaufnahme
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/108283_40359066.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Schon hier fällt ein stark ausgeprägtes Xylem mit Sklerenchymring auf, eine Struktur, die ja auch in der Lage sein muss, den schweren Blütenstand bei bis zu 2,5 Metern Wuchshöhe zu tragen.

Bild 7a/b: Ausschnitt aus dem Leitbündel, Bild 7b mit Beschriftung. Vergrößerung 100x, Einzelaufnahme.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/108283_44108984.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/108283_63637884.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Beschriftung von rechts nach links (innen nach außen):
MP:   Markparenchym
Skl:  Sklerenchym
PXL:  Primäres Xylem
T:    Tracheen
Xl:   Xylem
MS:   Markstrahl
Ca:   Cambium
Pl:   Phloem
SklK: Sklerenchymkappe
RP:   Rindenparenchym (außen lassen die verdickten Zellwände auf ein Kollenchym schließen)
EP:   Epidermis
Cu:   Cuticula
Tr:   Trichom, eines der vielzelligen Haare - hier leider angeschnitten

Bild 8: Das primäre Xylem. Vergrößerung 450x, Einzelaufnahme
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/108283_59016432.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Links oben das Sklerenchym hinter dem Leitbündel, nach rechts unten beginnt das Xylem mit den verholzten Xylemparenchymzellen

Bild 9: Tracheengruppe im Metaxylem (?) - leider nicht ganz plan und daher unscharf. Vergrößerung 450x, Einzelaufnahme.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/108283_3754629.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Die blauen Bereiche weisen auf Tüpfel zum Wassertransport in die anliegenden Zellen hin.

Bild 10: Mitten im Xylem sieht das ganze schon anders aus: Tracheen werden seltener, das Gewebe ist verholzt. Vergrößerung 450x, Einzelaufnahme.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/108283_19722067.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Die zentral liegende Trachee ist von zwei Markstrahlen umgeben.

Bild 11: Sklerenchymkappe und Phloem mit eingewachsenen sklerenchymatischen Zellen. Vergrößerung 100x, Einzelaufnahme.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/108283_3298396.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Bild 12: Etwas näher heran: die verholzten Zellen im Phloem. Vergrößerung 450x, Einzelaufnahme.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/108283_1016520.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
die Unschärfe ist wieder der Einzelaufnahme bei einem nicht ganz plan liegenden Schnitt geschuldet. Spannend finde ich aber die sklerenchymatischen Zellen, die im Phloemgewebe liegen. Es scheint sich nicht um Zellen mit der gleichen Genese wie bei den Zellen der Sklerenchymkappe zu handeln. Vielmehr vermute ich, dass es verholzende Zellen des Phloemparenchyms sind.

Bild 13: Eine Blattspur im Rindenparenchym. Vergrößerung 100x, Einzelaufnahme.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/108283_41677353.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Bild 14: Hier noch einmal das Leitbündel der Blattspur in 450-facher Vergrößerung; Einzelaufnahme.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/108283_31049912.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Und zum Abschluss noch ein Makro von der Blattspreite:

Bild 15: Leitbündelverlauf in der Blattspreite im Gegenlicht; Makro.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/108283_65086870.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Hier kann man schön erkennen, dass die Blattspreite von den Leitbündeln in einzelne Parzellen unterteilt wird, in denen je ein feiner Leitbündelast endet. Die Versorgung mit Wasser und die Energieversorgung erfolgt also parzellenweise.

Vielen Dank fürs Anschauen, Anregung und Kritik sind wie immer willkommen.

Herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: Botanik: Noch ein Eindringling - Solidago canadensis
Beitrag von: Mila in November 07, 2012, 09:54:44 VORMITTAG
Lieber Jörg,

vielen Dank für diesen Bericht zu einer wichtigen HP ;) Dieser Neophyt wird inzwischen als Ersatz für die einheimische, selten gewordene Solidago virgaurea in der Phytotherapie offizinell genutzt und gilt somit auch als Stammpflanze für die Droge.

Die Makro-Aufnahme, die den Verlauf der Leitbündel zeigt, ist sehr beeindruckend.

Herzliche Grüße
Mila
Titel: Re: Botanik: Noch ein Eindringling - Solidago canadensis
Beitrag von: Detlef Kramer in November 07, 2012, 10:11:02 VORMITTAG
Lieber Jörg,

Deine Deutung der sklerimatischen Phloem-Zellen sollte korrekt sein. Sehr schöne Aufnahmen!

Herzliche Grüße
Detlef
Titel: Re: Botanik: Noch ein Eindringling - Solidago canadensis
Beitrag von: Jan Kros in November 07, 2012, 10:27:25 VORMITTAG
Lieber Jörg
Eine schöne Arbeit von eine interessante Pflanze
Auch schöne Bilder
Herzlichen Gruss
Jan
Titel: Re: Botanik: Noch ein Eindringling - Solidago canadensis
Beitrag von: RalfAusDrols in November 07, 2012, 12:37:51 NACHMITTAGS
Hallo Jörg,

es ist immer wieder eine Freude Deine Abhandlungen hier zu lesen und die Fotos vom Fundort bis zum Detail zu betrachen.
Herzlichen Dank dafür.

MfG
Ralf Eckert
Titel: Re: Botanik: Noch ein Eindringling - Solidago canadensis
Beitrag von: David 15 in November 07, 2012, 12:51:55 NACHMITTAGS
Lieber Jörg,

Eine wirklich tolle Doku !

Viele Grüße
David
Titel: Re: Botanik: Noch ein Eindringling - Solidago canadensis
Beitrag von: Hans-Jürgen Koch in November 07, 2012, 14:52:43 NACHMITTAGS
Lieber Jörg,

danke für Deinen Bericht zu einer interessanten Heilpflanze.
Hast Du keine Sekretgänge im Stängel gefunden ?

Mit freundlichem Gruß

Hans-Jürgen
Titel: Re: Botanik: Noch ein Eindringling - Solidago canadensis
Beitrag von: Fahrenheit in November 07, 2012, 19:21:46 NACHMITTAGS
Liebe Freunde,

vielen dank für Euer Lob! Wie immer freut es mich sehr, dass Euch mein Artikel gefällt.

Liebe Mila,

es ist ja schon interessant, dass die Kanadische Goldrute (und wohl auch ihre Hybride?) mittlerweile die heimische Gewöhnliche Goldrute (S. virgaurea) als offizinelle HP verdrängt hat. Wobei: auf den Siegböschungen und an Waldrändern sieht man sie bei uns noch stehen.

Lieber Detlef,

vielen Dank für Deine Bestätigung! Für mich als Laie waren beide Zelltypen einfach zu unterschiedlich, um von "verschleppten" Zellen aus der Sklerenchymkappe aus zu gehen.

Lieber Hans-Jürgen,

nein Sekretgänge habe ich nicht gesehen. Für die Heilwirkung scheint ein komplexes Gemisch aus verschiedenen Stoffen der Stoffgruppen der Flavonoide, Saponine und Phenylglykoside sowie Gerbstoffe und ätherische Öle verantwortlich zu sein. Die Zusammensetzung variiert dabei von Art zu Art und so wie es aussieht, kommen die Stoffe nicht dediziert in Sekretgängen sondern in den Zellen selbst vor.
Mila kann da aber sicher mehr zu sagen.

Allen herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: Botanik: Noch ein Eindringling - Solidago canadensis
Beitrag von: Rolf-Dieter Müller in November 07, 2012, 20:08:58 NACHMITTAGS
Jörg, ich weiß nicht was Du hast, Deine Achromaten-Bilder kommen doch gut an. Ok, der 3,5x Achromat mag etwas daneben sein, was mir schon bei Deinem Buntsandsteinbeitrag aufgefallen ist. Wenn Du möchtest, könnte ich Dir ein 2,5/0,08 Planobjektiv nach Darmstadt mitbringen. Es ist zwar ein Zeiss und für ein Leitz-Stativ nicht ganz korrekt, denn was die Mikrofibel dazu sagt, mag ich jetzt nicht nachlesen. Aber vielleicht lohnt sich doch ein Versuch, zumindest für Auflicht.

Viele Mikrogrüße
Rolf-Dieter
Titel: Re: Botanik: Noch ein Eindringling - Solidago canadensis
Beitrag von: Ralf in November 07, 2012, 20:46:21 NACHMITTAGS
Lieber Jörg,

Bild 15 ist zwar kein Mikrofoto aber es gefällt mir außerordenlich gut. Es stellt einen schönen Bezug zu dem dar, was man so an Leitbündeln in gefärbten Schnitten sieht.

Titel: Re: Botanik: Noch ein Eindringling - Solidago canadensis
Beitrag von: koestlfr in November 07, 2012, 20:58:09 NACHMITTAGS
Hallo Jörg!

Interessante Doku, schöne Bilder - spannend!

Liebe Grüße
Franz
Titel: Re: Botanik: Noch ein Eindringling - Solidago canadensis
Beitrag von: Rawfoto in November 07, 2012, 21:14:54 NACHMITTAGS
Hallo Joerg,, wieder toll geworden und fuer mich natuerlich von Interesse wie sich Deine Objektive bei pflanzlichen Objekten machen, es scheint tatsaechlich so zu sein wie Rolf-Dieter sagt. Fuer das eine Objektiv solltest Du dir was einfallen lassen. Die Bilder hier bestaetigen aber Deinen Ansatz was Leichtes mit vor Ort zu bringen ...

Liebe Gruesse

Gerhard
Titel: Re: Botanik: Noch ein Eindringling - Solidago canadensis
Beitrag von: frfmfrfm in November 07, 2012, 23:41:25 NACHMITTAGS
Hi Joerg, I do not know anything about staining but I liked the story very much, I wish I could do it.
A greeting.
Titel: Re: Botanik: Noch ein Eindringling - Solidago canadensis
Beitrag von: Fahrenheit in November 08, 2012, 07:29:06 VORMITTAG
Liebe Freunde,

auch Euch vielen Dank für Euer Lob!

Lieber Rolf-Dieter,

ja schon, aber ich habe nun auch deutlich gesagt, dass ich zur Zeit mit begrenzten Mitteln arbeite. Manche der Bilder sind so unscharf, dass ich sie unter normalen Umständen nie zeigen würde, andere hingegen sind erstaunlich gut.
Nach meinem Empfinden ist das 100x Objektiv am HM am besten für die Mikrofotografie geeignet.

Danke für Dein Angebot, das Zeiss 2,5x Plan nach Darmstadt mit zu bringen. Da können wir gleich mal testen. Ich habe es übrigens zu hause an meinem Standard. Mal schauen, wie es wirkt, meines Wissens passen allerdings sowohl die Tubuslänge als auch die Abgleichlänge nicht.

Lieber Ralf,

das geht mir auch so, manchmal ergänzen Makroaufnahmen die mikroskopischen Bilder sehr schön und erlauben eine bessere Orientierung im Präparat. Wobei ich bisher erst ein oder zwei mal eine Blattspreite ohne größere "Rippe" geschnitten habe.
Ich muss jedoch gestehen: das Bild gefällt mir auch rein von der Anmutung ausnehmend gut.  :)

Lieber Gerhard,

das 3,5x ist natürlich ein Fall für sich. Allerdings sind die kleinen Vergrößerungen ja immer etwas schwierig, besonders, wenn es ans Fotografieren geht.
Zum Mikroskopieren ist das HM aber toll: ein richtiges Mikroskop mit allem, was man zum Betrachten im Hellfeld braucht und in seinem Koffer noch gut zu transportieren. Allerdings nichts für den Rucksack.  ;D

Querido Francisco,

thank You again for Your nice comment!
If You don't mind the german, You will find all You need to learn how to cut and stain botanical tissues on the web side of the MKB. Please take a look (http://www.mikroskopie-bonn.de/bibliothek/botanische_mikrotechnik/index.html) and don't miss the download area.

Saludos cordiales ...

Allen herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: Botanik: Noch ein Eindringling - Solidago canadensis
Beitrag von: Fahrenheit in November 12, 2012, 06:10:49 VORMITTAG
Liebe Pflanzenfreunde,

heute kann ich noch einen kleinen Nachschlag reichen. Die mit Etzold Grün nach Brügmann gefärbten Schnitte waren heute soweit ausgehärtet, dass ich sie fotografieren konnte und auch ein paar Achänen der Goldrute habe ich versucht, ins rechte Licht zu rücken.

Bild 16: Zunächst die kleinen Achänen in einer Makro-Aufnahme mit der Canon S3is
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/108756_4138028.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Die Achänen sind etwa 1,5 mm lang und tragen einen ungestielten Pappus (ein Schirmchen).

Und nun noch ein paar Impressionen von den Sprossquerschnitten der Kanadischen Goldrute in Etzold Grün.

Bild 17: Übersicht, Vergrößerung 25x, Einzelaufnahme
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/108756_35441427.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Im Gegensatz zu den bisherigen Übersichtsaufnahmen, die mit einem Leitz 3,5x Achromaten aufgenommen wurden, habe ich diesmal ein Zeiss 2,5x Planobjektiv verwendet.
Es passt mit seiner Abgleichlänge von 45 mm nicht wirklich an das Leitz HM und es ist auch für eine Tubuslänge von 160 mm gerechnet, was bei der geringen Vergrößerung allerdings nicht so ins Gewicht fällt. Aber die Bildschärfe der Einzelaufnahme ist nach meinem Empfinden trotz der geringeren Auflösung (Apertur 0,08 im Vergleich zu 0,1 beim Leitz) gerade in den Randbereichen deutlich besser. Gut, das kann man bei einem Planobjektiv mit dem passenden KPL - Okular eigentlich auch erwarten.

Noch einmal lieben Dank an Rolf-Dieter, der mir das Objektiv gestern in Darmstadt leihweise überlassen hat.

Bild 18: Ein Leitbündel aus dem Sprossquerschnitt, Vergrößerung 100x, Einzelaufnahme
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/108756_43812365.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Vergleiche Aufnahme 7a/b im Eingangsposting.

Bild 19: Das primäre Xylem, Vergrößerung 100x, Einzelaufnahme
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/108756_51476524.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Bild 20: Sklerenchymatisches Phloemparenchym, Vergrößerung 100x, Einzelaufnahme
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/108756_30162729.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Vergleiche Aufnahme 11 im Eingangsposting.

Bild 21:Eine Verletzung in der Epidermis, Vergrößerung 450x, Einzelaufnahme
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/108756_28712356.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Hier sind schön die Zellkerne der Parenchymzellen zu erkennen.

Bild 22: Noch einmal die sklerenchymatischen Zellen im Phloemparenchym, Vergrößerung 450x, Einzelaufnahme
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/108756_36355943.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Trotz der Unschärfe finde ich die Aufnahme recht reizvoll.

Bild 23: Und zum Schluss wieder die Blattspur, Vergrößerung 450x, Einzelaufnahme
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/108756_14198691.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Auch diese recht unscharf, da der Schnitt hier nicht plan liegt.

Vielen Dank fürs ansehen,

herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: Botanik: Noch ein Eindringling - Solidago canadensis
Beitrag von: Rolf-Dieter Müller in November 13, 2012, 22:34:39 NACHMITTAGS
Jörg, die Aufnahme mit dem Zeiss 2,5/0,08 Plan-Objektiv (Bild 17) ist aber besser geworden als ich es mir vorgestellt habe.

Zumindest ist es gefälliger als die Aufnahme mit dem Achromaten (Bild 6).

Viele Mikrogrüße
Rolf-Dieter
Titel: Re: Botanik: Noch ein Eindringling - Solidago canadensis
Beitrag von: Fahrenheit in November 14, 2012, 07:23:57 VORMITTAG
Lieber Rolf-Dieter,

das geht mir genau so! Einen so starken Effekt hätte ich nach dem Mikroskopieren mit dem 2,5x Zeiss Objektiv nicht erwartet. Ich denke, des Rätsels Lösung liegt in den Okularen. Mikroskopiert habe ich mit dem zum HM gehörenden 10x Leitz Okular und an der Kamera befindet sich ein Zeiss KPL mit Gewinde. Also eben genau das Okular, das für die Zeiss Objektive ab der Plan-Baureihe gerechnet wurde.

Falls es von Interesse ist: hier noch einmal Ausschnitte aus der nur im Tonwert angepassten Originalaufnahme (Einzelbild) mit der dazugehörigen Übersicht. Scharf gestellt habe ich in Etwa auf den Ausschnitt A1. Wenn das Präparat planer liegen würde (dies trifft besonders die Regionen mit Phloem und Sklerenchymkappe), wären die Ergebnisse vermutlich noch besser.

Bild 24: Übersicht
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/108944_59322057.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Bild 25: Ausschnitt A1
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/108944_16285262.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Bild 26: Ausschnitt A2
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/108944_63715985.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Bild 27: Ausschnitt A3
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/108944_62218588.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Bild 28: Ausschnitt A4
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/108944_825312.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Bild 29: Ausschnitt A5
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/108944_33837813.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Bild 30: Ausschnitt A6
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/108944_45173085.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Man sieht: das Runterrechnen auf 1024*768 mit leichtem Nachschärfen schluckt auf der einen Seite natürlich Details, sorgt auf der anderen Seite aber auch für klarere Konturen.

Herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: Botanik: Noch ein Eindringling - Solidago canadensis
Beitrag von: Klaus Herrmann in November 14, 2012, 09:00:42 VORMITTAG
Lieber Jörg

sowohl Schlag, als auch Nachschlag sind wohl gelungen! Die Übersichtsaufnahme gefällt mir besonders gut.

Das Etzold grün nach Brügmann kommt hier aber eher blau raus, wie das originale Etzold nach Etzold, das ja durch Astrablau seine Farbe erhält.
Titel: Re: Botanik: Noch ein Eindringling - Solidago canadensis
Beitrag von: Ronald Schulte in November 14, 2012, 09:53:15 VORMITTAG
Jörg,

Auch für dich gilt: Endlich mal wider ein vernünftigen Beitrag, mit Erläuterungen, Details usw, so wie Ich sie gerne lese. Gratuliere!
Das erste Bild, mit dein Exkursionsmikroskop, mag ich wegen die Unschärfe nicht so besonders aber Bild 24 macht alles ja wider so wie es sein sollte.

Mache weiter so, grüße Ronald
Titel: Re: Botanik: Noch ein Eindringling - Solidago canadensis
Beitrag von: Fahrenheit in November 15, 2012, 06:53:59 VORMITTAG
Lieber Klaus, lieber Ronald,

vielen Dank für Euer Lob, das mich wie immer sehr freut.

Mit dem Grün, lieber Klaus, hast Du wohl Recht. Beim ersten Blick auf die Schnitte nach Absaugen des Farbstoffes dachte ich schon, dass die Färbung komplett misslungen ist. Die Schnitte von vorfixiertem Material sind inklusive Färbung im Rahmen einer etwa 30 Minütigen Ergotherapie-Sitzung entstanden. Da musste ich mit den Einwirkzeiten und Spülungen etwas kreativ sein und so vermute ich, dass noch Reste der Essigsäure aus dem AFE im Spiel waren.

Anhand der Aufnahmen 6 und 17 sieht man, lieber Ronald, was die Nutzung aufeinander abgestimmter Optiken ausmacht - selbst wenn die Tubuslänge (hier 170 mm statt der für Objektiv und Okular eigentlich geforderten 160 mm) abweicht.
Nun bin ich also auf der Suche nach zwei Okularen: einem Originalokular vom DME mit Gewinde (das System ist zwar nominell undendlich, aber nicht komplett auskorrigiert, das Okular muss da noch was tun ...) und einem zum HM und seinen Achromaten passenden Okular, auf das sich ein Gewinde aufdrehen lässt.
Das KPL, dass ich zur Zeit verwende, bringt zumindest am DME bessere Ergebnisse als ein altes Periplan mit Gewinde, das ich ebenfalls noch in meiner Kiste habe.

Euch beiden herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: Botanik: Noch ein Eindringling - Solidago canadensis
Beitrag von: Klaus Herrmann in November 15, 2012, 10:15:36 VORMITTAG
Lieber Jörg,

ZitatNun bin ich also auf der Suche nach zwei Okularen: einem Originalokular vom DME mit Gewinde (das System ist zwar nominell undendlich, aber nicht komplett auskorrigiert, das Okular muss da noch was tun ...)

Hat dein Tubus am DME 30 mm oder 23,2 mm Steckdurchmesser?

Für 30 mm habe ich eine Adaption mit dem richtigen Leicaokular auf  M 52 der Canon A 520

Herzlich Klaus
Titel: Re: Botanik: Noch ein Eindringling - Solidago canadensis
Beitrag von: Fahrenheit in November 15, 2012, 10:23:35 VORMITTAG
Lieber Klaus,

leider sind es 23,2 mm. Wenn ich wieder in Meindorf bin, schicke ich Dir einmal die Teilenummer des zum DME gehörenden Periplan-Okulars, vielleicht hast Du ja noch was passendes in der Kiste.

Es müsste 13591005 (Periplan, 10x, 18 mm fov) sein, aber ohne die Dinger in der Hand zu haben, bin ich mir nicht ganz sicher.

Herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: Botanik: Noch ein Eindringling - Solidago canadensis
Beitrag von: Klaus Herrmann in November 15, 2012, 15:33:43 NACHMITTAGS
Lieber Jörg,

leider nicht alle 23,2er sind endliche, die haben Nummern 519...

Ich erinnere mich auch dir diesen Adapter schon mal angeboten zu haben.

Du solltest dir zu Weihnachten ein "richtiges" Mikroskop kaufen oder Lothar bohrt den Tubus einfach auf ;D

fräunschafdliche Grüße
aus dem kalten Süden

Klaus