Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Fahrenheit in August 12, 2013, 21:52:00 NACHMITTAGS

Titel: Botanik: Einmal komplett - Anthurium x scherzerianum *
Beitrag von: Fahrenheit in August 12, 2013, 21:52:00 NACHMITTAGS
Liebe Pflanzenfreunde,

nun habe ich den Thread doch wieder hergestellt. Wer mag, kann natürlich trotzdem auf der MKB-Seite nachlesen.  ;D

leider setzt auch hier schon der Bilderschwund ein. Da der Beitrag sehr umfangreich ist und mir die Pflege langsam über den Kopf wächst, möchte ich bei Interesse bitten, dem Link auf die Webseite des MKB zu folgen, wo der Artikel mit der einen oder anderen kleinen Ergänzung ebenfalls eingesehen werden kann.

"Einmal komplett - Anthurium x scherzerianum" auf den Seiten des MKB (http://www.mikroskopie-bonn.de/bibliothek/botanik/145.html)

Herzlichen Dank
Jörg


Liebe Pflanzenfreunde,

die Flamingoblumen (Anthurium) bilden mit mehr als 600 Arten die einzige Gattung der Tribus Anthurieae und sind damit die wohl artenreichste Gattung der Familie der Aronstabgewächse (Araceae). Als Zimmerpflanzen bzw. Schnittblumen sind vor allem Sorten von zwei Arten verbreitet: Die Große Flamingoblume (Anthurium andraeanum) und die Kleine Flamingoblume (Anthurium scherzerianum), um die es hier gehen soll.

Bild 1: Eine beliebte Topfpflanze: die Anthurie, hier Anthurium x scherzerianum, eine Hybride der Kleinen Flamingoblume
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131073_23229544.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Den Ausgangspunkt setzten Querschnitte vom Blütenstandsstängel der Kleinen Flamingoblume, die ich von Bodo Braunstorfinger zum Färben und Eindecken erhalten habe. Wie sehen nun aber die anderen Pflanzenteile aus? Schnell waren weitere Proben von einem eigene Exemplar genommen und fixiert auch an Bodo verschickt. Die Präparation ist also eine Gemeinschaftsarbeit, dank derer ich hier nun mikroskopische Längs- und Querschnitte von allen Organen der Pflanze zeigen und besprechen kann.
Der Gartenhandel hat viele Zuchtformen der Anthurie hervor gebracht, die sich nicht nur in Farbe und Form des Hochblattes von der Wildform A. scherzerianum unterscheiden. Die Hybriden sind auch in der Wuchsgröße und Blattform sehr variabel. Gezeigt werden Aufnahmen und Präparate von verschiedenen Hybridformen Anthurium x scherzerianum.

Mein (nicht ganz so :) ) kleiner Artikel gliedert sich in die folgenden Abschnitte, die sich wegen der Gesamtlänge des Textes und den Beschränkungen des Forums zum Teil in Antworten auf das Eingangsposting wieder finden:

1.  Anthurium scherzerianum - eine Beschreibung
2.  Anmerkungen zur Präparation
3.  Kurz zur verwendeten Technik
4.  Die Wurzel (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=17126.msg131074#msg131074)
5.  Der Spross (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=17126.msg131075#msg131075)
6.  Der Blattstiel (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=17126.msg131076#msg131076)
7.  Das Blatt (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=17126.msg131077#msg131077)
8.  Der Blütenstandsstängel (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=17126.msg131078#msg131078)
9.  Das Hochblatt (Spatha) (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=17126.msg131079#msg131079)
10. Der Blütenstand (Spadix) (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=17126.msg131080#msg131080)

Hier noch einmal herzlichen Dank an Bodo, dank dessen Großzügigkeit einige Leserinnen und Leser Beispiele der hier gezeigten Schnitte von der letzten Kornrade mitnehmen konnten. 


1. Anthurium scherzerianum - eine Beschreibung

Die Kleine Flamingoblume ist eine immergrüne, ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 30 bis 50 cm erreicht. Sie wächst epiphytisch oder terrestrisch und verankert sich mit zahlreichen, dicken Wurzeln auf bzw. in dem jeweiligen Substrat. An einem kurzen Spross sitzen die grundständigen, 15 bis 30 cm langen Laubblätter, die deutlich in Blattstiel und Blattspreite gegliedert sind. Der Blattstiel ist 4 bis 20 cm lang und die einfache, dunkelgrüne, lanzettförmige Blattspreite mit einem glatten Blattrand erreicht bei einer Breite von 1,5 bis 6,5 cm Längen von 5 bis 26 cm. Sie ist netznervig mit meist erhabener Mittelrippe, dabei bilden die Basal- und Seitennerven in der Regel einen gemeinsamen Nerv entlang des Blattrandes.

Bild 2: Im Topf stehen viele Pflänzchen zusammen, gut sind die kurzen Sprosse und die Luftwurzeln zu erkennen
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131073_54186787.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Bild 3: Blattspreit im Gegenlicht mit der typischen Nervatur
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131073_58754069.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Der bis zu 50 cm langen Blütenstandsstängel entspringt wie die Blätter an den Nodien des kurzen Sprosses. Oberhalb eines leuchtend roten Hochblattes (Spatha) steht der kurz gestielte spiralig gedrehte Blütenkolben (Spadix). Die Spatha erreicht Größen von ca. 4 bis 12 auf 3 bis 8 cm.
Der Kolben ist zylindrisch und verjüngt sich allmählich bis zur Spitze. Er kann sehr unterschiedlich gefärbt sein und enthält in kompakt spiralförmiger Anordnung viele Blüten. Diese kleinen, zwittrigen Blüten sind protogyn: zunächst reifen die weiblichen, dann erst die männlichen Blütenteile, um eine Selbstbestäubung zu verhindern. Es sind nur vier Blütenhüllblätter vorhanden und der Stempel besteht aus einem zweikammerigen Fruchtknoten auf dessen Spitze sich die Narbe als schlitzartige Vertiefung befindet. In jeder Fruchtknotenkammer liegen zwei, selten drei oder mehr Samenanlagen. Den Stempel umgeben vier fertile Staubblätter mit abgeflachten oder fleischigen Staubfäden, die den weißen Pollen enthalten.

Bild 4: Hochblatt (Spatha) und Blütenstand
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131073_26416940.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Am aufrechten Fruchtstand bilden sich orange bis rote zweikammerige Beeren, die pro Kammer meist einen Samen enthalten. 

Bild 5: Fruchtansätze am abgeblüten Blütenstand
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131073_37902694.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Alle Angaben beziehen sich auf die Wildform, Züchtungen können davon mehr oder weniger stark abweichen.

Die kleine Flamingoblume enthält wie viele andere Aronstabgewächse den Giftstoff Aroin aus der Gruppe der Saponine. Weiterhin finden sich insbesondere in den Stempeln viele Idioplasten mit Raphidenbündeln aus Calciumoxalat.

Natürlich darf auch hier die schöne Zeichnung der Wildform der kleinen Flamingoblume (Anthurium scherzerianum) nicht fehlen. Die Zeichnung stammt aus Curtis's Botanical Magazine v.88 [ser.3:v.18] (1862) und wurde von Walter Hood Fitch erstellt.

Bild 6: Illustration zur Wildform Anthurium scherzerianum (Public Domain)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131073_60222413.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)


2. Anmerkungen zur Präparation

Bodo Braunstorfinger hat seine Schnitte vom AFE-fixierten Material auf dem Leitz Schlittenmikrotom 1208 erstellt. Wo nicht freistehend geschnitten werden konnte, hat er in PEG 1500 eingebettet. Die Schnittdicke beträgt 16, 20, 30 oder 40 µm. Mehrteilige Schnitte wurden mit Hilfe eines doppelseitigen Klebebandes aufgezogen.
Meine Schnitte sind auf einem Handzylindermikrotom mit Leica Einmalklingen im SHK-Halter entstanden. Ihre Dicke beträgt ca. 50 mm. Geschnitten habe ich das Frischmaterial, anschließend erfolgte eine Schnittfixierung in AFE für ca. 20 Minuten.

Bodo färbt mit einem eigenen W3A - Gemisch, bei meinen Färbungen habe ich die W3Asim II - Färbung von Rolf-Dieter Müller verwendet. Vor der Färbung habe ich in einigen Fällen Aufnahmen der frischen Schnitte gemacht. Diese wurden beim Schnitt mit Wasser befeuchtet, um das Grün der Chloroplasten so lange wie möglich zu erhalten.

Eingedeckt wurde in Euparal.

Informationen zur Schnittführung gibt es in den jeweiligen Kapiteln.


3. Kurz zur verwendeten Technik

Alle Aufnahmen von Bodos und meinen Präparaten entstanden auf einem Leica DME Stativ mit den folgenden Objektiven:
5x   NPlan,      NA 0,11
10x  HX Pl Apo,  NA 0,4
20x  Pl Apo,     NA 0,6
40x  NPlan,      NA 0,65
100x Pl Fluotar, NA 1,3

Die Kamera ist eine Canon Powershot A520, die Steuerung erfolgt rechnergestützt mit dem Programm PSRemote von Breeze Systems.

Alle Bilder sind mit dem Programm Zerene Stacker von Zerene Systems LLC in der 64bit-Version aus Einzelaufnahmen gestapelt. Nach der Normalisierung kam, wo nötig, das kleine Tool Neat Image zum Einsatz und alle Bilder sind nach der Größenanpassung auf in der Regel 1024 * 720 Punkte leicht geschärft. Der Maßstabsbalken ist mit Jens Rüdigs Makroaufmaßprogramm gesetzt und die weitere Beschriftung erfolgte mit der Windows-Dreingabe Paint.

Weiter geht es im nächsten Posting ...  ;D
Titel: Re: Botanik: Einmal komplett - Anthurium x scherzerianum - Die Wurzel
Beitrag von: Fahrenheit in August 12, 2013, 21:53:30 NACHMITTAGS
4. Die Wurzel

Die Anthurien sind einkeimblättrige Pflanzen (Monokotyledonen), was sich - wie in allen anderen Schnitten - auch im Wurzelquerschnitt zeigt. Die Wurzel ist polyarch, hat also im Zentralzylinder viele Protoxylempole und somit viele abwechselnd liegende Xylem / Phloem Paare, die um ein sklerifiziertes Mark angeordnet sind. Dabei liegt das Phloem nicht vor sondern neben dem Xylem. Ein sekundäres Dickenwachstum findet bei den Wurzeln der Monokotyledonen nicht statt, ein Cambium fehlt hier also. 

Bild 7: Schnittführung an der Wurzel
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131074_13636792.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Bild 8a,b: Querschnitt in der Übersicht, Bild 8b mit Beschriftung. Vergrößerung 50x, Stapel aus je 15 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131074_34799261.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131074_12504249.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Werfen wir zunächst einen Blick auf die äußeren Gewebe der Wurzel.

Bild 9a/c: Die äußeren Gewebe der Wurzel, Bild 9a ungefärbt, Bild 9c mit Beschriftung. Vergrößerung 200x, Stapel aus 16 bzw. 22 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131074_60004033.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131074_5556711.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131074_4271727.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Chloroplasten in einer Wurzel? Die sind auf Bild 9a nicht von der Hand zu weisen. Wie beschrieben, lebt Anthurium scherzerianum oft epiphytisch und das gilt natürlich auch für die Hybriden aus den Gärtnereien. In der Topfhaltung entspringen also viele der Wurzeln oberirdisch am Spross und suchen sich ihren Weg ins Erdreich oder zur Verankerung um das Substrat herum. Die Schnittführung in Bild 7 zeigt, dass ich oberirdisch geschnitten habe, die Wurzel also dem Licht ausgesetzt war. Der Lichtreiz ist also auch in den Wurzel der Auslöser für die Bildung von Chloroplasten.
Ebenfalls auffällig sind die recht derben Wurzelhaare. Ihre Aufgabe ist es, Regen- oder Kondenswasser zu halten, so dass es von der Pflanze aufgenommen werden kann.

Nun aber zum Zentralzylinder mit den Leitgeweben.

Bild 10: Der Zentralzylinder in der Übersicht, Vergrößerung 100x, Stapel aus 12 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131074_23836176.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Hier wird der am Kapitelanfang beschriebene Aufbau mit den vielen abwechselnd angeordneten Xylem- und Phloemlagen deutlich. Der Zylinder hat einen Durchmesser von gut einem Millimeter. Die Phloeminsel erreichen eine Größe von ca. 100 auf 40 µm und die großen Tracheiden haben einen Durchmesser von typisch 40 µm.

Bild 11a,b: Etwas näher heran, Bild 11a ungefärbt. Vergrößerung 200x, Stapel aus 11 bzw. 9 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131074_9523309.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131074_16818131.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Bild 12a,b: Ein Blick auf den Rand des Zentralzylinders, Bild 12b mit Beschriftung. Vergrößerung 400x, Stapel aus je 7 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131074_18291090.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131074_5681693.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Die Beschriftung von innen nach aussen:
Mark: sklerifizierte Parenchymzellen im Inneren des Zentralzylinders
Xl:   Xylem
Pl:   Phloem
T:    Tracheiden
Skl:  Sklerenchym
Ed:   Endodermis - Caspary-Streifen waren leider nicht aus zu machen.

Herzlichen Dank an Detlef für seine Unterstützung bei der Interpretation der Wurzelschnitte!
Titel: Re: Botanik: Einmal komplett - Anthurium x scherzerianum - Der Spross
Beitrag von: Fahrenheit in August 12, 2013, 21:55:02 NACHMITTAGS
5. Der Spross

Im Markparenchym des Sprosses liegen viele geschlossen kollaterale Leitbündel verteilt und scheinbar ohne feste Ordnung (Ataktostele). tatsächlich mischen sich in einem beliebigen Querschnitt die Leitbündel der Blattspuren mit denen des Sprosses, was auch dazu führt, dass diese am Übergang des Marks zum Rindenparenchym besonders dicht liegen. Dabei folgen die Leitbündel im Spross einer spiralförmigen Linie, so dass sie sich mal am Rande und mal im Zentrum befinden. Für eine gewisse Redundanz im Verletzungsfall sorgen Brückenbündel als Verbindungen. Wie bei den Monokotyledonen üblich gibt es kein Cambium zwischen Xylem und Phloem der Leitbündel. Ein stabilisierender Sklerenchymring fehlt. Jeweils unterhalb der Blattachseln treten gegenüberliegend und gegenüber den darüber und darunter liegenden um 90 Grad versetzt zwei Luftwurzeln auf.

Kurz und prägnant gibt es hier mehr Informationen:
Monokotyledonen, ein hochspezialisierter Sonderfall (http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/d06/06i.htm#14)

Bild 13: Detailaufnahme des frei präparierten Sprosses mit Kennzeichnung der Schnittführung
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131075_8896066.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Den Überblick über den Querschnitt bietet eine Makroaufnahme des eingespannten frischen Sprossstückes beim Schnitt im Zylindermikrotom.

Bild 14: Angeschnittener Spross im Zylindermikrotom
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131075_60719020.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Ab jetzt wird es wieder mikroskopisch: zu den gefärbten und ungefärbten Schnitten:

Bild 14a,b: Übersicht über ein Segment des Sprosses, Bild 14b mit Beschriftung. Vergrößerung 50x, Stapel aus 8 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131075_32011254.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131075_43565711.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Am unten Bildrand die dicht liegenden Leitbündel am Rande des Markparenchyms, außerhalb liegen die Blattspuren der oberhalb der Schnittebene ansetzenden Blätter. Eine Darstellung des Übergangs vom primären (Epidermis und Cuticula) zum sekundären Abschlussgewebe (Periderm) gibt es weiter unten. Hier wie in vielen anderen Bildern zeigen sich sehr viele Calciumoxalat-Drusen.
Erläuterungen zur Beschriftung finden sich hier: Abkürzungstabelle Pflanzenanatomie (pdf) (http://www.mikroskopie-bonn.de/_downloads/130523_Verzeichnis_Abkuerzung_botanischer_Gewebe.pdf).

Bild 15a/c: Hier die Abzweigung einer der Luftwurzeln, Bild 15a ungefärbt, Bild 15b mit Beschriftung. Vergrößerung 50x, Stapel aus 18 bzw. 12 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131075_1318577.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131075_48787362.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131075_60301962.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Schon hier lassen sich die sklerifizierten Zellen im Mark des Zentralzylinders der Wurzel erkennen und auch die Anbindung an die Leitbündel des Sprosses wird in der Übersicht deutlich.
WR steht für Wurzelrinde, weitere Erläuterungen zur Beschriftung wieder unter: Abkürzungstabelle Pflanzenanatomie (pdf) (http://www.mikroskopie-bonn.de/_downloads/130523_Verzeichnis_Abkuerzung_botanischer_Gewebe.pdf).

Nun gehen wir ins Detail:

Bild 16a/c: Zunächst eines der geschlossen kollateralen Leitbündel, Bild 16a ungefärbt, Bild 16c mit Beschriftung. Vergrößerung 200x, Stapel aus 14 bzw. 5 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131075_16580117.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131075_9484584.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131075_15385318.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

An sich nichts Besonderes; wie es sich für ein geschlossen kollaterales Leitbündel gehört, gibt es kein Cambium.
Erläuterungen zur Beschriftung wieder unter: Abkürzungstabelle Pflanzenanatomie (pdf) (http://www.mikroskopie-bonn.de/_downloads/130523_Verzeichnis_Abkuerzung_botanischer_Gewebe.pdf).

Bild 17a/b: Verlauf der Leitbündel auf Höhe des Wurzelansatzes, Bild 17a ungefärbt; Vergrößerung 100x, Stapel aus 20 bzw. 10 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131075_32385856.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131075_57426017.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Im Zusammenhang mit Bild 15 lässt sich erahnen, dass eine Wurzel je nur "ihre" Seite versorgt.

Die seitlich ansitzenden Luftwurzeln sind im Längsschnitt getroffen, eine schöne Ergänzung zum Kapitel 4.

Bild 18a/c: Die Strukturen am Wurzelansatz sind längs getroffen, Bild 18a ungefärbt, Bild 18c mit Beschriftung. Vergrößerung 200x, Stapel aus 11 bzw. 15 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131075_44387865.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131075_31738278.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131075_33465607.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Neben dem Phloem sind hier schön die Tracheiden zu erkennen - insbesondere zeigen sich die auffälligen leiterförmigen (scalariformen) Perforationsplatten als Übergang zwischen zwei Gefäßzellen. Damit ist auch klar, das es sich nicht um Tracheen handelt (bei denen die Perforationsplatten fehlen würden) - eine Einsicht, die man im Querschnitt nur mit Glück und einigen Aufwand durch die Erstellung von Schnittserien erlangen kann.
Erläuterungen zur Beschriftung wieder unter: Abkürzungstabelle Pflanzenanatomie (pdf) (http://www.mikroskopie-bonn.de/_downloads/130523_Verzeichnis_Abkuerzung_botanischer_Gewebe.pdf).

Bild 19a/c: Primäres und sekundäres Abschlussgewebe, Bild 19a ungefärbt, Bild 19c mit Beschriftung. Vergrößerung 100 bzw. 200x, Stapel aus 18 bzw. 15 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131075_30267938.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131075_46171890.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131075_30638355.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Nach meiner Deutung entwickelt sich hier ein Periderm aus den Zellen der Epidermis oder den direkt unter der Epidermis liegenden Zellschicht, die dazu wieder teilungsfähig ("meristematisch") wird.
Oben auf in orange braun (ungefärbt) bzw. rot entweder Reste der alten Epidermis oder erster abgestorbener Kork des Phellems. Die Entwicklung startet am Ansatzpunkt der Wurzeln und setzt sich dann um den Spross fort, wobei die dem Licht zugewandte Seite weiter entwickelt ist, als die abgewandte seite zum Inneren des Pflanzenbündels im Topf.
Erläuterungen zur Beschriftung wieder unter: Abkürzungstabelle Pflanzenanatomie (pdf) (http://www.mikroskopie-bonn.de/_downloads/130523_Verzeichnis_Abkuerzung_botanischer_Gewebe.pdf).

Besonders interessant ist das Periderm am Übergang vom Spross zur Wurzel, an der auch die Rhizodermis und die Exodermis erkennbar sind.

Bild 20a,b: Übergang vom Spross zur Wurzel, Bild 20b mit Beschriftung. Vergrößerung 200x, Stapel aus 12 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131075_59877327.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131075_868615.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Erläuterungen zur Beschriftung wieder unter: Abkürzungstabelle Pflanzenanatomie (pdf) (http://www.mikroskopie-bonn.de/_downloads/130523_Verzeichnis_Abkuerzung_botanischer_Gewebe.pdf).
Titel: Re: Botanik: Einmal komplett - Anthurium x scherzerianum - Der Blattstiel
Beitrag von: Fahrenheit in August 12, 2013, 21:55:49 NACHMITTAGS
6. Der Blattstiel

Auch der Blattstiel ist - wie bei den Einkeimblättrigen üblich - von einer Vielzahl locker im Markparenchym verstreuter Leitbündel durchzogen.

Zunächst wieder die Informationen zur Schnittführung:

Bild 21: Schnittführung (1 Blattstiel quer, 2 Blattstiel längs und 3 Spreit)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131076_32138789.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Bild 22a,b: Der Blattstiel in der Übersicht, Bild 22b in polarisiertem Licht. Vergrößerung 100x, Stapel aus 15 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131076_48284509.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131076_41696392.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Interessant die Form des Sklerenchymrings, der die ganz außen liegenden Leitbündel einschließt. In der Pol-Aufnahme leuchten nicht nur viele Calciumoxalat-Drusen auf, die in der ganzen Pflanze sehr häufig sind, sondern auch jede Menge Stärkekörner (Amyloplasten). 

Bild 23a,b: Etwas näher heran, Bild 23b mit Beschriftung. Vergrößerung 200x, Stapel aus 11 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131076_66371522.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131076_39827232.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Erläuterungen zur Beschriftung wieder unter: Abkürzungstabelle Pflanzenanatomie (pdf) (http://www.mikroskopie-bonn.de/_downloads/130523_Verzeichnis_Abkuerzung_botanischer_Gewebe.pdf).

Bild 24a,b: Ein Leitbündel im Querschnitt, Bild 24b mit Beschriftung. Vergrößerung 200x, Stapel aus je 8 Bildern.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131076_64321460.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131076_31083810.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Auch die einzelnen Leitbündel im Markparenchym sind von einem Ring sklerenchymatischer Zellen umgeben. Erläuterungen zur Beschriftung wieder unter: Abkürzungstabelle Pflanzenanatomie (pdf) (http://www.mikroskopie-bonn.de/_downloads/130523_Verzeichnis_Abkuerzung_botanischer_Gewebe.pdf). 

Nun zu den Längsschnitten!

Bild 25a,b: Gewebeschichtung zwischen zwei Leitbündeln, Bild 25b mit Beschriftung. Vergrößerung 200x, Stapel aus 14 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131076_9250306.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131076_6717013.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Erläuterungen zur Beschriftung wieder unter: Abkürzungstabelle Pflanzenanatomie (pdf) (http://www.mikroskopie-bonn.de/_downloads/130523_Verzeichnis_Abkuerzung_botanischer_Gewebe.pdf).

Bild 26a,b: Ein paar ebenen weiter führt der Schnitt durch eines der Leitbündeln, Bild 26b mit Beschriftung. Vergrößerung 200x, Stapel aus 14 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131076_47202889.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131076_1676429.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Erläuterungen zur Beschriftung wieder unter: Abkürzungstabelle Pflanzenanatomie (pdf) (http://www.mikroskopie-bonn.de/_downloads/130523_Verzeichnis_Abkuerzung_botanischer_Gewebe.pdf).

Im Verlauf des Blattstiels sind die längs verlaufenden Hauptleitbündeln durch quer liegende Nebenleitbündel untereinander verbinden. So stehen im Falle einer Verletzung Ausweichstrecken zur Verfügung.

Bild 27a,b: Abzweig eines Nebenleitbündels, Bild 27b mit Beschriftung. Vergrößerung 200x, Stapel aus 11 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131076_62027894.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131076_13330738.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Erläuterungen zur Beschriftung wieder unter: Abkürzungstabelle Pflanzenanatomie (pdf) (http://www.mikroskopie-bonn.de/_downloads/130523_Verzeichnis_Abkuerzung_botanischer_Gewebe.pdf).

Bild 28: Hier einige Längenmessungen an den unterschiedlichen Zelltypen, Vergrößerung 100x, Stapel aus 18 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131076_23475274.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Bild 29a,b: Ein weiterer Längsschnitt durch ein Leitbündel, Bild 29b in polarisiertem Licht. Vergrößerung 100x, Stapel aus 18 bzw. 13 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131076_63278777.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131076_59613392.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Bild 30: Amyloplasten im Markparenchym, Pol, Vergrößerung 400x, Stapel aus 18 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131076_58211880.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Der Durchmesser der Stärkekörner liegt zwischen ca. 3 und 14 µm.
Titel: Re: Botanik: Einmal komplett - Anthurium x scherzerianum - Das Blatt
Beitrag von: Fahrenheit in August 12, 2013, 21:56:29 NACHMITTAGS
7. Das Blatt

Das Blatt der Kleinen Flamingoblume zeigt bis auf den auffälligen Kiel an der Unterseite des Mittelnervs keine Besonderheiten. Wie zu erwarten, gibt es auch im Mittelnerv kein zentrales Leitbündel, sondern hier setzt sich der Aufbau des Blattstiels mit vielen im Parenchym verstreut liegenden Leitbündeln fort.

Zunächst wieder die Informationen zur Schnittführung:

Bild 31: Schnittführung (1 Blattstiel quer, 2 Blattstiel längs und 3 Spreit)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131077_6355944.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Bild 32a/b: Mittelnerv mit "Kiel", Bild 32b mit Beschriftung. Vergrößerung 50x, Stapel aus 16 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131077_33843350.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131077_44244415.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Erläuterungen zur Beschriftung wieder unter: Abkürzungstabelle Pflanzenanatomie (pdf) (http://www.mikroskopie-bonn.de/_downloads/130523_Verzeichnis_Abkuerzung_botanischer_Gewebe.pdf).

Bild 33a,b: Eines der Leitbündel. Bild 33b mit Beschriftung. Vergrößerung 200x, Stapel aus 14 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131077_26430632.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131077_38409299.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Neben dem großen Leitbündel sind rechts und links zwei kleinere Leitbündel erkennbar. Diese führen in die Nebennerven zur Versorgung des Spreits.
Erläuterungen zur Beschriftung wieder unter: Abkürzungstabelle Pflanzenanatomie (pdf) (http://www.mikroskopie-bonn.de/_downloads/130523_Verzeichnis_Abkuerzung_botanischer_Gewebe.pdf).

Bild 34a,b: Querschnitt durch den Spreit mit einem längs getroffenen Nebenleitbündel, Bild 34b mit Beschriftung. Vergrößerung 200x, Stapel aus 24 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131077_11857940.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131077_36090611.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Das Blatt ist bifacial aufgebaut: an der Oberseite das Palisadenparenchym mit seinen dicht an dicht sitzenden Zellen, auf der Unterseite ein lockeres Schwammparenchym.
Erläuterungen zur Beschriftung wieder unter: Abkürzungstabelle Pflanzenanatomie (pdf) (http://www.mikroskopie-bonn.de/_downloads/130523_Verzeichnis_Abkuerzung_botanischer_Gewebe.pdf).

Bild 35a,b: Ein Stoma, Bild 35b mit Beschriftung. Vergrößerung 400x, Stapel aus 12 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131077_60284192.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131077_15922619.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Die Länge des Spalts beträgt rund 18 µm. Eine Schließzelle ist ca. 17 auf 5,5 µm groß.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131077_52266019.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Titel: Re: Botanik: Einmal komplett - Anthurium x scherzerianum - Der Blütenstängel
Beitrag von: Fahrenheit in August 12, 2013, 21:57:20 NACHMITTAGS
8. Der Blütenstandsstängel

Auch im Blütenstandsstängel, der eine Spezialisierung des Sprosses ist und diesem sehr ähnlich sieht, setzt sich die bekannte Leitbündelverteilung der einkeimblättrigen Pflanzen fort.

Zunächst wieder die Informationen zur Schnittführung:

Bild 36: Schnittführung (4 Hochblatt quer, 5 Blütenstand quer, 6 Blütenstand längs und 7 Blütenstandsstängel quer)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131078_54794523.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Bild 37a/d: Querschnitt in der Übersicht. Bild 37a ungefärbt, Bilder 37c und -d von einer anderen Pflanze und von Bodo dünner geschnitten (30 statt 50 mm). Bild 37d mit Beschriftung.
Die Bilder a und b in einer Vergrößerung von 100x, c und d von 50x, Stapel aus 23, 9 und 8 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131078_14131458.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131078_53101904.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131078_18613427.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131078_17608169.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Erläuterungen zur Beschriftung wieder unter: Abkürzungstabelle Pflanzenanatomie (pdf) (http://www.mikroskopie-bonn.de/_downloads/130523_Verzeichnis_Abkuerzung_botanischer_Gewebe.pdf).

Bild 38: Chloroplasten im Rindenparenchym, ungefärbt. Vergrößerung 200x, Stapel aus 27 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131078_47522492.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Bild 39a,b: Epidermis und Cuticula, Bild 39b mit Beschriftung. Vergrößerung 400x, Stapel aus 5 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131078_13501763.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131078_29803188.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Erläuterungen zur Beschriftung wieder unter: Abkürzungstabelle Pflanzenanatomie (pdf) (http://www.mikroskopie-bonn.de/_downloads/130523_Verzeichnis_Abkuerzung_botanischer_Gewebe.pdf).

Bild 40a,b: Der Aufbau des Stängelrands im Detail, Bild 40b mit Beschriftung. Vergrößerung 200x, Stapel aus je 8 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131078_28976140.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131078_65484224.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Erläuterungen zur Beschriftung wieder unter: Abkürzungstabelle Pflanzenanatomie (pdf) (http://www.mikroskopie-bonn.de/_downloads/130523_Verzeichnis_Abkuerzung_botanischer_Gewebe.pdf).

Bild 41a,b: Mittendrin schaut es etwas anders aus ;). Bild 41b mit Beschriftung. Vergrößerung 100x, Stapel aus 11 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131078_6997186.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131078_57569302.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Im Gegensatz zu den Blattstielen gibt es hier keinen Ring sklerenchymatischer Zellen um die einzelnen Leitbündel.
Erläuterungen zur Beschriftung wieder unter: Abkürzungstabelle Pflanzenanatomie (pdf) (http://www.mikroskopie-bonn.de/_downloads/130523_Verzeichnis_Abkuerzung_botanischer_Gewebe.pdf).

Bild 42a/c: Nun noch ein Blick auf eines der äußeren Leitbündel. Bild 42a ungefärbt, Bild 42c mit Beschriftung. Vergrößerung 200x, Stapel aus 7 bzw. 5 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131078_49689395.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131078_26568316.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131078_43503614.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Der Sklerenchymring oberhalb des Leitbündels weist eine kleine Anomalie auf.
Erläuterungen zur Beschriftung wieder unter: Abkürzungstabelle Pflanzenanatomie (pdf) (http://www.mikroskopie-bonn.de/_downloads/130523_Verzeichnis_Abkuerzung_botanischer_Gewebe.pdf).
Titel: Re: Botanik: Einmal komplett - Anthurium x scherzerianum - Das Hochblatt
Beitrag von: Fahrenheit in August 12, 2013, 21:57:57 NACHMITTAGS
9. Das Hochblatt (Spatha)

Das schöne dunkelrote Hochblatt ist im Querschnitt eher unauffällig. Der bifaciale Aufbau der Blätter ist hier nicht vorhanden, unter der Epidermis findet sich auf beiden Seiten ein ausgeprägtes Schwammparenchym.

Zunächst wieder die Informationen zur Schnittführung:

Bild 43: Schnittführung (4 Hochblatt quer, 5 Blütenstand quer, 6 Blütenstand längs und 7 Blütenstandsstängel quer)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131079_66129865.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Bild 44a,b: Querschnitt durch das Hochblatt, Bild 44b mit Beschriftung. Vergrößerung 100x, Stapel aus 11 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131079_30885904.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131079_1927777.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Erläuterungen zur Beschriftung wieder unter: Abkürzungstabelle Pflanzenanatomie (pdf) (http://www.mikroskopie-bonn.de/_downloads/130523_Verzeichnis_Abkuerzung_botanischer_Gewebe.pdf).

Bild 45a,b: Eines der Hauptleitbündel im Hochblatt, Bild 45b mit Beschriftung. Vergrößerung 200x, Stapel aus 11 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131079_4218919.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131079_21882301.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Erläuterungen zur Beschriftung wieder unter: Abkürzungstabelle Pflanzenanatomie (pdf) (http://www.mikroskopie-bonn.de/_downloads/130523_Verzeichnis_Abkuerzung_botanischer_Gewebe.pdf).
Titel: Re: Botanik: Einmal komplett - Anthurium x scherzerianum - Die Blüte
Beitrag von: Fahrenheit in August 12, 2013, 21:58:31 NACHMITTAGS
10. Der Blütenstand  

Der Blütenstand ist ein Kolben (Spadix), auf dem spiralig angeordnet die vierzähligen Einzelblüten so dicht sitzen, dass der Eindruck eines kompakten Ganzen ohne Hohlräume entsteht. Das dem nicht so ist, zeigen erst die folgenden Schnitte.

Zunächst wieder die Informationen zur Schnittführung:

Bild 46: Schnittführung (4 Hochblatt quer, 5 Blütenstand quer, 6 Blütenstand längs und 7 Blütenstandsstängel quer)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131080_4338770.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Bild 47: Makroaufnahme eines Querschnittes durch den Blütenkolben
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131080_26316768.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Bild 48: Und nun der Längsschnitt in der Makroaufnahme
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131080_34196333.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Der Schnitt führt nicht mittig durch den Kolben, sondern liegt etwas am Rand, so dass man den Bau der Kammern der Fruchtknoten erkennen kann.

Der Kern des Kolbens ist eine Verlängerung des Blütenstandsstängels und weist somit dessen typische Struktur auf. Zum Rande hin treten die Abzweigungen der Leitbündel zur Versorgung der Blüten auf.

Bild 49a,b: Querschnitt durch den Kern des Spadix, Bild 49b mit Beschriftung. Vergrößerung 50x, Stapel aus 12 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131080_57304801.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131080_39902888.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Erläuterungen zur Beschriftung wieder unter: Abkürzungstabelle Pflanzenanatomie (pdf) (http://www.mikroskopie-bonn.de/_downloads/130523_Verzeichnis_Abkuerzung_botanischer_Gewebe.pdf).

Bild 50a,b: Hier ein Längsschnitt des Spadix, Bild 50b mit Beschriftung. Vergrößerung 50x, Stapel aus 8 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131080_11879.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131080_439553.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Erläuterungen zur Beschriftung wieder unter: Abkürzungstabelle Pflanzenanatomie (pdf) (http://www.mikroskopie-bonn.de/_downloads/130523_Verzeichnis_Abkuerzung_botanischer_Gewebe.pdf).

Die Leitbündel ähneln denen des Sprosses. Sie sind nicht von einem Ring sklerifizierter Zellen umgeben.

Bild 51a,b: Leitbündel aus dem Spadix im Querschnitt, Bild 51b mit Beschriftung. Vergrößerung 200x, Stapel aus 6 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131080_16263463.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131080_64877252.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Erläuterungen zur Beschriftung wieder unter: Abkürzungstabelle Pflanzenanatomie (pdf) (http://www.mikroskopie-bonn.de/_downloads/130523_Verzeichnis_Abkuerzung_botanischer_Gewebe.pdf).

Besonders im Zentrum des Blütenkolbens fallen immer wieder Zellen auf, die eine durch die W3Asim - Färbung rot leuchtende, blasige Masse enthalten. Dabei handelt es sich wohl um Präparationsartefakte, die durch die Denaturierung eines sekundären Pflanzenstoffes im Rahmen der Fixierung entstanden sind.

Bild 52: Vielleicht ein Harz? Einige Zellen sind mit einer blasigen Masse gefüllt. Vergrößerung 400x, Stapel aus 8 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131080_51648104.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Nun zu den einzelnen Bestandteilen der Blüten: Stempel mit Narbe und Fruchtknoten, Staubblätter und Hüllblätter. Zunächst eine Übersicht.

Bild 53a,b: Bestandteile der Einzelblüte, Bild 53b mit Beschriftung. Vergrößerung 50x, Stapel aus 12 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131080_31931665.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131080_40620926.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Von der Mitte aus:
Ste: Stempel
Na:  Narbe
FK:  Fruchtknoten (leider liegen keine Samenanlagen in der Schnittebene)
Ra:  Raphidenbündel
Sta: Staubblatt
Po:  Pollen
HB:  Hüllblatt

Bild 54a,b: Ein Blick auf den Stempel, Bild 54b mit Beschriftung. Vergrößerung 100x, Stapel aus 18 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131080_26579285.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131080_43909457.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Beschriftung wie oben, D ist eine Calciumoxalat-Druse.

Bild 55a,b: Die Narbe ist einen genaueren Blick wert, Bild 55b mit Beschriftung. Vergrößerung 200x, Stapel aus 12 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131080_14037198.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131080_49614294.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Beschriftung wieder wie oben aufgeführt.

Die Blüte ist am Grund schlauchförmig aufgebaut, so dass sich mehrere Kammern bilden. Der folgende Schnitt trifft diesen Bereich und zeigt zentral die beiden Fruchtknotenkammern.

Bild 56: Kammern am Grunde einer Blüte, Vergrößerung 50x, Stapel aus 10 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131080_23789578.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Bild 57a,b: Ein Staubblatt zunächst im Querschnitt, Bild 57b mit Beschriftung. Vergrößerung 200x, Stapel aus 22 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131080_7799188.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131080_20134504.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Schön sind die beiden nebeneinander liegenden und mit Pollen in unterschiedlichen Reifegraden gefüllten Kammern zu erkennen.

Bild 58a,b: Nun der Längsschnitt durch ein Staubblatt, Bild 58b zeigt ein Detail am Grunde der Pollenkammern. Vergrößerung 200x bzw. 1000x als Stapel aus 13 bzw. 20 Aufnahmen
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131080_6779167.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131080_49502613.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Es bleiben die Hüllblätter, zu denen es natürlich ebenfalls Detailbilder gibt.

Bild 59a,b: Hüllblatt im Längsschnitt, Bild 59b zeigt ein Detail aus dem Blattkopf. Vergrößerung 100x bzw. 200x als Stapel aus 18 bzw. 14 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131080_19657375.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131080_56234255.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Bild 60a,b: Auch in den Hüllblättern treten neben Drusen viele Raphidenbündel auf - hier eines davon, Bild 60b mit Beschriftung. Vergrößerung 200x, Stapel aus je 12 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131080_292681.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/131080_10829221.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)


Vielen Dank fürs Lesen dieses wirklich umfangreichen Beitrags. Ich hoffe, er war nicht zu lang, aber hier bestand die Chance, einmal alle Organe einer Pflanze gemeinsam darzustellen und so auch direkte Vergleiche zu ermöglichen.
Natürlich sind auch diesmal Anmerkungen und Kritik willkommen.

Herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: Botanik: Einmal komplett - Anthurium x scherzerianum
Beitrag von: bbb in August 12, 2013, 22:06:51 NACHMITTAGS
Wow!
Ein großes Lob für diesen Beitrag.
Sehr schön geschnitten, super gefärbt und exzellente Aufnahmen.
Titel: Re: Botanik: Einmal komplett - Anthurium x scherzerianum
Beitrag von: rekuwi in August 12, 2013, 22:43:52 NACHMITTAGS
Lieber Jörg,

Du hast Dich selbst übertroffen!
Eine grandiose, detail- und umfangreiche Dokumentation dieser Pflanze. Das sollte etliche Mikrokosmosse (!) füllen.

Ansonsten völlig sprachlose Grüße
Regi
Titel: Re: Botanik: Einmal komplett - Anthurium x scherzerianum
Beitrag von: abbeköhl in August 12, 2013, 22:49:50 NACHMITTAGS
Abend Jörg,

Super, genial wie immer, sehr schöner Beitrag und lehrreich zugleich.
Vielen Dank für's zeigen und die Arbeit die du da reingesteckt hast.

Schöni Grüess us dä Schwyz, Reto B.
Titel: Re: Botanik: Einmal komplett - Anthurium x scherzerianum
Beitrag von: hajowemo in August 13, 2013, 03:44:31 VORMITTAG
Lieber Jörg,
es ist 3:40 Uhr und ich sitze seit einer Stunde staunend vor deiner Arbeit.
So habe ich es noch nie gezeigt bekommen.
Meine Hochachtung vor deiner Arbeitsleistung.
Liebe Grüße
Jochen
Titel: Re: Botanik: Einmal komplett - Anthurium x scherzerianum
Beitrag von: Anatol in August 13, 2013, 06:32:36 VORMITTAG
Lieber Jörg,

Das ist grandiose Arbeiten! Das ist Dissertation!  ;)

Sehr schön geschnitten und tolle Fotos!
Vielen Dank!
Titel: Re: Botanik: Einmal komplett - Anthurium x scherzerianum
Beitrag von: koestlfr in August 13, 2013, 06:36:18 VORMITTAG
Hallo Jörg!

WOW! Wahnsinn!

Liebe Grüße
Franz
Titel: Re: Botanik: Einmal komplett - Anthurium x scherzerianum
Beitrag von: Rawfoto in August 13, 2013, 07:24:58 VORMITTAG
Guten Morgen

O.k., mit Arbeit ist heute nix - bei der Menge an Lesestoff, meine armen Schüler ...

Nach den ersten 20 Minuten kann ich nur sagen, die waren viel zu wenig - unglaublich was Du uns da präsentierst, an so einen Beitrag (auf Einmal) kann ich mich nicht erinnern.

Da hast Du einen Massstab gesetzt!

Du kannst sicher sein, ich werde noch viel Zeit mit diesem Beitrag verbringen ==> danke für die Arbeit die Du Dir da gemacht hast, ich freue mich auf das nächste Zeitfenster ...

Liebe Grüße aus Kefermarkt (Schloss Wienberg)

Gerhard
Titel: Re: Botanik: Einmal komplett - Anthurium x scherzerianum
Beitrag von: HDD in August 13, 2013, 07:34:53 VORMITTAG
Lieber Jörg

Ein Wahnsinnsbericht. Das ist eine detaillierte Arbeit erster Güte.
Ich sitze jetzt schon seit einer halben Stunde davor und hätte eigentlich
noch einige wichtige Dinge zu tun aber dieser Arbeit zieht mich in ihren Bann.

Danke fürs Zeigen und herzliche Grüße

Horst-Dieter
Titel: Re: Botanik: Einmal komplett - Anthurium x scherzerianum
Beitrag von: Hans-Jürgen Koch in August 13, 2013, 08:44:52 VORMITTAG
Lieber Jörg,

eine beeindruckende, zeitaufwendige Arbeit. So viele tolle Bilder. Bei 1oo habe ich aufgehört zu zählen.
Heute Abend werde ich Euer Gemeinschaftswerk noch einmal bewundern.

Grüße auch an Bodo

Hans-Jürgen
Titel: Re: Botanik: Einmal komplett - Anthurium x scherzerianum
Beitrag von: A. Büschlen in August 13, 2013, 08:58:00 VORMITTAG
Hallo Jörg

Du zeigst uns eine sehr präzise und eindrückliche Arbeit, die du konsequent dokumentierst!

Gruss Arnold

Titel: Re: Botanik: Einmal komplett - Anthurium x scherzerianum
Beitrag von: Michael W. in August 13, 2013, 10:06:43 VORMITTAG
Lieber Jörg,

wow, dein Beitrag ist wirklich beeindruckend - sowohl vom Inhalt her als auch vom Umfang.
Die Kombination aus hervorragenden Präparaten, schönen Fotos und guten Erläuterungen ist wirklich toll. Da hat sich die Mühe dieser Gemeinschaftsarbeit wirklich gelohnt.

Viele Grüße
Michael
Titel: Re: Botanik: Einmal komplett - Anthurium x scherzerianum
Beitrag von: ... in August 13, 2013, 10:14:44 VORMITTAG
.
Titel: Re: Botanik: Einmal komplett - Anthurium x scherzerianum
Beitrag von: Jan Kros in August 13, 2013, 13:21:12 NACHMITTAGS
Lieber Jorg
ich schliesse mich Regi an
wunderschone Bilder
Gruesse
Jan
Titel: Re: Botanik: Einmal komplett - Anthurium x scherzerianum
Beitrag von: Fahrenheit in August 13, 2013, 17:24:07 NACHMITTAGS
Liebe Freunde,

vielen Dank für Euer Lob und schön, dass ich Euch so lange vorm Bildschirm fesseln konnte!  :)
Alleine dafür lohnt sich der Aufwand und schließlich hat das ganze als Hobby natürlich auch Spaß gemacht.
Irgendwann packt einen die Neugier und man will wissen, wie die einzelnen Gewebe aussehen.

Die Blütenschnitte gehen, wie auch verschiedene andere Schnitte von Blatt und Hochblatt, auf das Konto von Bodo.
Um zu verhindern, dass die Schnitte zerfallen, hat er Tesafilm eingesetzt. Wie er das genau gemacht hat, ist erst mal sein Geheimnis, das er hier sicher lüften wird.

Allen herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: Botanik: Einmal komplett - Anthurium x scherzerianum
Beitrag von: bbb in August 13, 2013, 20:38:29 NACHMITTAGS
Bei solch einem tollen Beitrag merke ich das ich nicht nur an der Zoologie hängen bleiben sollte.
Aber dafür muss ich mich erstmal mehr mit den botanischen Färbungen auseinander setzen.
Sollte ich auch bald mal tun denn mein Interesse ist geweckt :)
Titel: Re: Botanik: Einmal komplett - Anthurium x scherzerianum
Beitrag von: Fahrenheit in August 14, 2013, 06:47:20 VORMITTAG
Lieber Max,

schön, dass ich Dein Interesse für die grüne Seite der Anatomie wecken konnte!  ;D
Präparate von pflanzlichen Materialien sind in der Regel mit deutlich einfacheren Mitteln zu erstellen als ihre histologischen Pendants. Wenn Du Dich ein wenig einlesen möchtest, kannst Du ja mal auf den Seiten zur Botanischen Mikrotechnik bei der MKB vorbei schauen:
http://www.mikroskopie-bonn.de/bibliothek/botanische_mikrotechnik/index.html

Eine Ausnahme bilden natürlich Schnitte von z.B. Blüten, die ebenfalls in Paraffin eingebettet werden müssen, da sie sonst beim Schnitt zerfallen würden.

Herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: Botanik: Einmal komplett - Anthurium x scherzerianum
Beitrag von: David 15 in August 14, 2013, 08:22:57 VORMITTAG
Lieber Jörg,
 
Da hast Du mal wieder einen exzellenten riesen Beitrag erstellt ! Tolle Arbeit :)

Man sieht, dass Bodo bei dieser Gemeinschaftsarbeit mal wieder die Schnippel-Wut gepackt hat :D

Herzliche Grüße
David
Titel: Re: Botanik: Einmal komplett - Anthurium x scherzerianum
Beitrag von: Klaus Herrmann in August 14, 2013, 09:15:41 VORMITTAG
Lieber Jörg, lieber Bodo,

da wird mir doch glatt der Mund trocken vor so viel Aufwand gekoppelt mit großer Sorgfalt.

Anatoly hat es schon richtig gesagt: fast eine Doktorarbeit! Wobei man in diesen selten so gute Bilder sieht!

Wenn es die Rubrik: Beitrag des Monats gäbe, wäre das mein Vorschlag! :)
Titel: Re: Botanik: Einmal komplett - Anthurium x scherzerianum
Beitrag von: Bernd Kaufmann in August 14, 2013, 09:54:02 VORMITTAG
Lieber Jörg, lieber Bodo,

eigentlich macht einen das sprachlos, aber dann würdet Ihr ja nichts mitbekommen von meiner Bewunderung einer so unglaublichen Arbeit! Hut ab und DANKE!
Titel: Re: Botanik: Einmal komplett - Anthurium x scherzerianum
Beitrag von: JoachimHLD in August 14, 2013, 10:57:51 VORMITTAG
Lieber Jörg,

Super Dokumentation! Die Arbeit von Dir und Bodo kann ich nur bewundern.

Bodo verwendet kein Tesafilm sondern 3M Scotsch Tape. Tesafilm kann PEG 1500 Schnitte nicht halten.
Ich bin gerade am experimentieren mit PEG nach Bodos Rezept Schilf und Strandhafer zur verarbeiten die ja sonst immer in ihre einzelne Schichten zerfallen.

Herzliche Grüsse
Joachim
Titel: Re: Botanik: Einmal komplett - Anthurium x scherzerianum
Beitrag von: Fahrenheit in August 14, 2013, 13:18:03 NACHMITTAGS
Liebe Freunde,

abermals vielen Dank für euer Lob und gerne geschehen!  :)

David, Du hast schon Recht: wenn Bodo einmal am Schnippeln ist ...  ;)
Schön, dass er seine Präparate auf der Kornrade so freigiebig verteilt hat.

Danke Joachim für die Aufklärung zum Scotch-Tape! Ich wusste nur, dass Bodo ein Klebeband verwendet hat und habe keine genaue Kenntnis von seiner Methode, da ich die Paraffintechnik aus Platz- und Gerätemangel nicht anwende.

Bodo, vielleicht magst Du uns hier noch eine Beschreibung Deines Vorgehens geben?

Allen herzliche Grüße
Jörg