Mikro-Forum
Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Kurt Wirz am August 24, 2014, 21:18:13 Nachmittag
-
Hallo
Zwei Bilder mit Flügelschuppen eines Morpho Falters.
Gestackt mit Cognisys StackShot, jeweilen ein Schritt (0.000496mm)!
Nikon D7100, NIKON M Plan, 60/0.7 ELWD, 210/0.
Die Bildbreite beträgt bei beiden Bildern 0.39mm.
Morpho, Stack aus 124 Einzelbilder
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/155517_13751990.jpg)
Morpho, Stack aus 76 Einzelbilder
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/155517_39061584.jpg)
Kurt
-
Some very nice photos Kurt .
Regards, Francisco.
-
Toll, Kurt,
bleibt auch beim Einzoomen noch lange „griffig“.
Eine Frage zum ersten Bild: die 9-Uhr-Schuppe hat zur Basis hin eine Eindellung – ich nehme an, die ist real vorhanden und nicht softwaregeneriert.
Viele Grüße,
Heiko
-
Hallo Heiko
Schön wäre, wenn die Software solch schöne Artefakte machen könnte.
Die Stacking Software verzieht, da und dort das Bild, aber so was bekommt sie nicht zustande!
Also natürlich.
Kurt
-
Hallo Kurt,
mit welcher Toleranz muß bei dieser Angabe ein Schritt (0.000496mm)! gerechnet werden? Ein Schritt = 496 nm +/- ? nm.
Gruß
Peter
-
Lieber Peter,
Vorsicht: 0.000469 mm sind nur 0,469 nm, oder mache ich einen Denkfehler? Aber, was soll's - sind doch nur Nullen!
Herzliche Grüße
Detlef
-
Lieber Detlef,
ich glaube schon, dass Kurts Angabe (mal abgesehen von dem in unserem System falschen Dezimalpunkt) 496 nm bedeutet, aber "wat lernt uns dat"?
Viele Grüße
Thomas
(OT-Beitrag gelöscht.)
-
Lieber Thomas,
Peter möchte sicher nur darauf hinweisen, daß man 496 nm = 0,000496 mm nicht so ganz einfach messen kann.
Schon gar nicht mit einfachen Methoden auf 3 Stellen genau.
Viele Grüße
Horst
(Zahlendreher korrigiert)
-
Hallo Kurt,
WUNDERSCHÖN!! Die gehören an die Wand! Der Maßstab ist wirklich enorm,
ich kann mich kaum dran satt sehen. Umwerfend.
Gruß
Heike
-
Peter möchte sicher nur darauf hinweisen, daß man 496 nm = 0,000469 mm nicht so ganz einfach messen kann.
Schon gar nicht mit einfachen Methoden auf 3 Stellen genau.
Lieber Horst,
das sehe ich genauso.
Übrigens, Kurt, finde ich die Lichteffekte der Oberflächenstruktur faszinierend. Das ist sicher nicht leicht, ansprechend auszuleuchten. Danke für's Zeigen.
Herzliche Grüße
Thomas
(OT-Beitrag gelöscht.)
-
Hallo
Obwohl ich meine Bilder für Geniesser anfertige, bin ich für eure knackigen, sachdienlichen Hinweise dankbar und meine Bilder wären ohne diese nicht so schön.
Wie man an den Bildern erkennen kann, spielen unterschiedlich grosse Stackschritte keine entscheidende Rolle, sofern man das Stacking, so wie ich als Hobby betreibt.
Focus Stacking eignet sich für professionellen Gebrauch nur bedingt, denn das Bild wird durch die Software unterschiedlich verzogen.
Für professionellen Gebrauch ist nach wie vor der Zeichner am Mikroskop gefordert!
Cognisys geht bei 2µm von einem anderen Gebrauch des StackShot's aus!
Ich bewege mit dem StackShot nicht die schwere Kamera mit Objektiv, sondern das leichte Objekt.
Kurt
-
mit völlig absurden technischen Angaben, einer Massierung von Schreibfehlern
Im Duden findet sich allerhand schweizerischer Wortschatz. Immer interessant dort nachzusehen. http://www.duden.de/rechtschreibung/jeweilen
Die Angabe der Schrittweite als 496nm ist im uebrigen voellig korrekt. Die Angabe auf 3 Stellen genau ist absolut ueblich. Es sind schlicht numerisch 1/124 'igstel der Gesamtstrecke. Koennte man auf 0.5 µm aufrunden, macht man aber nicht. Es geht keine Information verloren, also laesst man es so, wie es ist. Umrechnungen aus Inch/Foot auf metrisch sind sowieso immer skuril.
-
Hallo Kurt,
gut, dass Du es mit einem Schmunzeln liest. Aber was meine Reaktion auslöste, waren keine Helvetismen (die ich im übrigen ganz gut kenne und schätze), sondern die sensationsheischende Angabe einer übergenauen Längenangabe*.
Wer "(0.000496mm)!" schreibt, möchte die Sensation allerhöchster Präzision betonen. Und da darf man sich nicht wundern, wenn es kritische Nachfragen gibt, denn – Umrechnung hin oder her – solche Angaben sind und bleiben irreführend bis absurd. Die Reaktionen haben das doch recht deutlich gezeigt, oder?
Weiterhin genieße ich gerne Deine Bilder.
Viele Grüße
Thomas
*(OT-Beitrag gelöscht.)
-
Hallo zusammen,
ich denke man muß über die Qualität der gezeigten Bilder nicht streiten. Einfach fantastisch ! Aber ich habe einen Fehler gemacht und nicht zuerst die Anleitung zum StackShot Schlitten gelesen. Sucht man weiter im Netz, so findet man von Kurt einen Beitrag im makro-forum.de vom Juni 2010. Hieraus ein Zitat von Kurts Beitrag:
Bei meinen Versuchen zeigte sich, dass 1 Schritt (0.000496mm) zu wenig ist, der Schlitten bewegt sich nicht.
Zitat Ende
Es kommt also die böse Haftreibung der Gleitreibung ins Gehege und schon werden aus identischen ~0,5µm Schritten ein Hüpfen in 2-3µm Abständen. So habe ich das nun aus dem Beitrag von Kurt von 2010 herausgelesen. Aber irren ist männlich ;D und meine Erklärungsversuche müssen nicht stimmen. Die Frage wäre also : Wie viele Bilder in welchem Abstand sind nötig um ein ansprechendes Resultat zu erhalten? Leider verfüge ich nicht über den StackShot, nicht über die Kamera, nicht über das Objekt und nicht über das Objektiv, sonst könnte ich mir diese Frage selbst beantworten.
Schönen Tag und Grüße
Peter
-
Hallo Kurt,
tolle Bilder! Ich erlaube mir noch, auf diesen Thread hinzuweisen: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=20226.0 Hier sieht man die Schuppen im REM und die Entstehung der blauen Farbe ist auch erklärt.
Spannend finde ich, dass im ersten Bild die unterschiedlichen Schuppentypen ein anderes Blau liefern. Die "Ground Scales" sind dunkelblau und der Abstand der "Ridges" klein. Die "Cover Scales" sind heller und der Abstand der Ridges wesentlich grösser. Bei meiner oberflächigen Betrachtung mit der Stereolupe habe ich das so nicht feststellen können.
Danke fürs Zeigen!
Herzliche Grüsse,
Eckhard
PS: Ich möchte darum bitten, Kommentare zur Rechtschreibung und allgemeinen Schreibweise von Grössenangaben etc. auf das notwendige Korrigieren von sachlichen Fehlern zu beschränken. Ob jemand die Stackingschritte in mm, µm oder nm angibt, sollte wirklich egal sein. Auch sind wir hier in einem mikroskopischen Fachforum und nicht bei Sprachkundlern. Bitte die Kirche im Dorf lassen. Vielen Dank!
-
Hallo Eckhard
Vielen Dank für deinen interessanten Link. So auch Dank für die klärenden Worte, sie ersparen mir einige Zeilen.
Hallo Peter
" Bei meinen Versuchen zeigte sich, dass 1 Schritt (0.000496mm) zu wenig ist, der Schlitten bewegt sich nicht."
Diese Äusserung von 2010 bezog sich auf den alten StackShot. Wählbar waren da 1, 5, 15 Schritte usw. Bei der Einstellung "1 Step" blieb er stehen.
Beim neueren StackShot, der inzwischen auch schon einige Jahre alt ist, hat man die Möglichkeit bei den Einstellungen (Config) die Option "Hi Precision: On" zu wählen.
Es können dann 1, 2, 3 usw. Schritte gewählt werden. Bewegt man mit der Einstellung "1 Step" ein kleines Gewicht von unten nach oben, dann bewegt sich der Schlitten so, dass daraus akzeptable, gestackte Bilder entstehen können.
Kurt
-
Hallo Kurt,
nur eine kurze Entschuldigung:
da ich damit rechnete, dass nicht jeder die Umrechnung in nanoMeter beherrscht.
Beispiel siehe oben.
ja, stimmt! ich habe mic glatt um 3 Nullen vertan. Tut mir leid! Deine Fotos sind fantastisch. Von der Stacking-Methode verstehe ich leider zu wenig.
Herzliche Grüße
Detlef
-
Hallo Detlef
Ich nehme deine Entschuldigung an und entschuldige mich bei dir.
Bei meinem Rundumschlag bist leider auch du unter die Räder geraten.
Vorerst habe ich die Pico bis Peta noch im Griff, doch die Zeiten sind schon spürbar, in welchen das Durcheinander kommt.
Wir hoffen somit gemeinsam auf die Toleranz und einen Hauch von Weisheit, bei der jüngeren Generation.
Kurt
-
und einem sprachlich lieblosen Text ......
Nur so mal für sich selbst: mit welchem Eigenschaftswort würden Sie Ihre eigenen Texte (wann immer geschrieben) beschreiben?
Nein, nein, ich will keine Antwort. Ich wollt' die Idee einer evtl. abenteuerlichen Selbstbefragung nur mal in den Raum gestellt haben.
lg, Demodexi