Hallo,
nun ist wieder die Jahreszeit wo an Waldrändern und in Waldlichtungen die Tollkirsche Atropa belladonna gefunden werden kann. Sie ist eine hochgiftige Pflanze. Darauf möchte ich hier nicht im Besonderen eingehen, sondern die eindrücklich strukturierten Pollen zeigen.
Die Blüten der Tollkirsche tragen reichlich Nektar. Hier in der ersten Blüte ist eine Hummel tief eingedrungen um die begehrte Nahrung zu holen.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/199875_5610360.jpg) (http://s938.photobucket.com/user/erwinbue/media/Atropa%20belladonna/A.%20belladonna%20Blute_zpswygxiyiz.jpg.html)
Tollkirsche
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/199875_51139616.jpg) (http://s938.photobucket.com/user/erwinbue/media/Atropa%20belladonna/A.%20belladonna%20Frucht_zpsdv5ukzgp.jpg.html)
Pollen mit der eindrücklichen striaten Skulpturierung
Die Pollen sind gefärbt; Objektiv Nikon Plan Achromat 100/1,25 Oil; ein Bild.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/199875_8381127.jpg) (http://s938.photobucket.com/user/erwinbue/media/Atropa%20belladonna/Atropa%20belladonna%20Nikon%20100%20%20125%201200_zpszx6dggqp.jpg.html)
Gruss Arnold Büschlen
Hallo Arnold,
die Belladonna gehört ja wie die Datura zu den Nachtschattengewächsen. Und ich erinnere mich, dass ich Pollen der Datura mikroskopiert habe, die Oberflächenstruktur ist sehr ähnlich. Aber damals war ich mit meinen Bildern nicht zufrieden, die sind schon sehr klein! Deine gefallen mir auf jeden Fall besser!
Lieber Arnold,
danke für die schöne Darstellung, ich habe Deinen Beitrag gelistet.
Herzliche Grüße
Jörg