Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Hans-Jürgen Koch in August 02, 2018, 14:32:32 NACHMITTAGS

Titel: Botanik: September – Silberkerze Actaea racemosa *
Beitrag von: Hans-Jürgen Koch in August 02, 2018, 14:32:32 NACHMITTAGS
Botanik: September – Silberkerze  Actaea racemosa

Liebe Pflanzenfreunde,

die Silberkerze wächst horstig mit drahtigen, aufrechten Blütenstielen. Das Laub ist doppelt bis dreifach gefiedert und rötlich gefärbt. Die Blütenstände werden je nach Sorte 60 bis 180 cm hoch und tragen weiße, längliche Blütentrauben, die einen intensiven, süßlichen Duft verströmen. Die vier Blütenblätter jeder Blüte fallen oft schon beim Öffnen der Blütenknospen ab, aber die zahlreichen, aus den zwittrigen Blüten herausragenden hellen Staubblätter und der Stempel sind dekorativ. Die Blütezeit erstreckt sich je nach Sorte von Juli bis in den Herbst hinein.
Neben den rotlaubigen Sorten gibt es auch welche mit dunklem Laub wie Actaea simplex 'Purpurea', das einen besonders schönen Kontrast zu den weißen Blütenständen bildet.

Bild 1 September – Silberkerze   Actaea racemosa
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/237036_11404313.jpg)

Bei diesem Bild liegen die Fotorechte bei:
Staudenkulturen Stade, Beckenstrang 24, 46325 Borken.
www.stauden-stade.de
Dieses Foto wurde mir freundlicherweise zur Verfügung gestellt.

Aufgrund der positiven Wirkungen der Inhaltsstoffe wird die Silberkerze heute noch in der Naturheilkunde verwendet. Aus den unterirdischen Pflanzenteilen sowie aus dem Kraut werden Essenzen gewonnen, deren Hauptanwendungsgebiete im Bereich der Frauenheilkunde und bei psychischen Verstimmungen liegen. Die Pflanze wirkt auch entzündungshemmend und wird gegen Bronchitis, Husten und Asthma angewendet.
Die Pflanzen enthalten in allen Teilen, aber vor allem in der Wurzel Giftstoffe. Die Trauben-Silberkerze (Actaea racemosa) hat als Heilpflanze eine große Bedeutung. Aus der Wurzel der Pflanze werden Substanzen gewonnen, die eine dem weiblichen Sexualhormon Östrogen ähnliche Wirkung haben.

Silberkerzen sind robust und werden kaum von Schädlingen befallen. Auch Nacktschnecken meiden die Stauden.

Systematik:

Wissenschaftlicher Name: Actaea racemosa
Familie: Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
Höhere Klassifizierung: Christophskräuter
Art: Trauben-Silberkerze
Gattung: Actaea
Volkstümliche Bezeichnung: Wanzenkraut, Frauenwurzel, Traubensilberkerze, Schwindsuchtwurzel, Klapperschlangenkraut, Christophkraut oder Schwarzwurz.
Englischer Name: silver candle

Die Silberkerze (Actaea, Synonym = Cimicifuga) ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Die Gattung zählt etwa 30 Arten, welche im europäischen, nordamerikanischen und asiatischen Raum beheimatet sind. Einige Arten dieser Blütenstaude werden als Zierpflanzen im Garten verwendet.

Die sommergrüne, ausdauernde und krautige Blütenstaude hat eine vertikale, schlanke Kontur mit prächtigem Laub.
Die gefiederten Blätter sind eiförmig bis länglich-oval und je nach Art und Sorte von grüner bis dunkelroter Farbe.
Die Wuchshöhe zur Blütezeit ist sortenabhängig und kann bis zu 2 Meter erreichen.
Die weißen, creme- oder rosafarbenen Blütenkerzen wiegen sich auf langen, schmalen Stängeln. Sie können, je nach Art und Sorte, bis 40 cm lang werden und verströmen einen Honigduft, welcher viele Insekten und Schmetterlinge anzieht.
,,Silberkerzen sind für mich so etwas wie Ordnungshüter in schattigen Beeten", beschreibt Buchautor Oliver Kipp aus Gütersloh die Pflanzen. "Mit den üppigen Laubbüschen füllen sie gut, und die aufragenden Blütenkerzen sorgen für luftige vertikale Strukturen."
Die Blütenstände, die an Spülbürsten für Flaschen erinnern, sitzen auf standfesten, teilweise verzweigten Stängeln, die in die Höhe ragen.
Es sind vor allem fünf verschiedene Arten von Silberkerzen. Ihre diversen Sorten sind als Blickfang in schattigen Gartenpartien beliebt. Man erkennt auf den ersten Blick, dass diese Arten zusammengehören.
Häufig wird zwischen sommerblühenden und herbstblühenden Arten unterschieden. Die früheste Art ist die September- oder Trauben-Silberkerze (Actaea racemosa). Wie der Name ausdrückt, beginnt sie im September die überhängenden Blütenrispen zu öffnen. Die Lanzen-Silberkerze (Actaea racemosa var. cordifolia) blüht ab August und trägt recht straffe Blütenstände.
Mit knapp einem Meter zählt die Kleine Japan-Silberkerze (Actaea japonica var. acerina) zu den niedrigsten Arten. Sie blüht im August und September. Gleichzeitig öffnet auch die mit zwei Metern höchste Art, die August-Silberkerze (Actaea dahurica), ihre Blüten. Die Blütenstände sind locker verzweigt.
Die meisten Neuheiten findet man bei den herbstblühenden Arten, also der September-Silberkerze (Actaea racemosa) und der Oktober-Silberkerze (Actaea simplex).

Teil 1 Spross, Petiolus (Blattstiel), Querschnitt, 25 µm

Zunächst einmal 4 Bilder von ungefärbten Schnitten.

Bild 02 Übersicht, September – Silberkerze   Actaea racemosa
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/237036_64923656.jpg)

Bild 03 Vergrößerung, September – Silberkerze   Actaea racemosa
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/237036_44624228.jpg)

Bild 04 Vergrößerung, September – Silberkerze   Actaea racemosa
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/237036_17654054.jpg)

Bild 05 Vergrößerung, September – Silberkerze   Actaea racemosa
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/237036_52727599.jpg)
Das Abschlussgewebe hat eine natürlich rote Farbe.

Bild 06 Autofluoreszenz, ungefärbter Schnitt, September – Silberkerze   Actaea racemosa
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/237036_14347911.jpg)

Bild 07 Autofluoreszenz, ungefärbter Schnitt, September – Silberkerze   Actaea racemosa
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/237036_51393439.jpg)

Auflichtbeleuchtung Fluoreszenz iLED 455 nm
LED Modul 455 nm
Reflektormodul FL mit Filtersatz 67
Erregerfilter: BP 470 nm
Strahlenteiler: FT 477 nm
Emission (Sperrfilter): LP 485


W-3A-Färbung nach Wacker (Acridinrot-Acriflavin-Astrablau) modifiziert

Arbeitsablauf :
1. Schnitte liegen in 30 % Ethanol.
2. Aqua dest. 3x wechseln je 1 Minute.
3. Vorfärbung Acridinrotlösung  8 Min.
4. 1x auswaschen mit Aqua dest. .
5. Acriflavinlösung (differenzieren bis gerade keine Farbwolken mehr abgehen - Lupenkontrolle) ca. 15 Sekunden !!!.
6. 2 x auswaschen mit Aqua dest..
7. Nachfärbung Astrablaulösung 1 Minute und 30 Sekunden.
Bei der Nachfärbung mit Astrablau eine Mischung aus Astrablau und Acriflavin im Verhältnis  4 : 1
verwendet (blau + gelb = grün).
8. Auswaschen mit Aqua dest. bis keine Farbstoffreste auf dem Objektträger verbleiben.
9. Entwässern mit 2x gewechseltem Isopropylalkohol ( 99,9 % ).
10 Einschluss in Euparal.

Ergebnis :
Zellwände blaugrün bis grün, verholzte Zellwände leuchtend rot, Zellwände der äußeren Hypodermis orangerot, Cuticula gelb, Zellwände der innenliegenden Hypodermis tiefrot.

Fotos: Nikon D5000.

Bild 08  Übersicht, September – Silberkerze   Actaea racemosa
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/237036_26756241.jpg)
Leitbündel im Markparenchym.

Bild 09, Vergrößerung, September – Silberkerze   Actaea racemosa
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/237036_23264094.jpg)

Bild 10 Vergrößerung, September – Silberkerze   Actaea racemosa
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/237036_14303791.jpg)

Bild 11 Vergrößerung, September – Silberkerze   Actaea racemosa
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/237036_49584532.jpg)

Bild 12 Vergrößerung mit Beschriftung,  September – Silberkerze   Actaea racemosa
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/237036_19699911.jpg)
MP = Markparenchym, PXY = Protoxylem, XY = Xylem, PH = Phloem, EP = Epidermis, SK = Sklerenchym – Insel, RP = Rindenparenchym, K = Kambium, T = Trachee

Bild 13 Vergrößerung mit Beschriftung, September – Silberkerze   Actaea racemosa
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/237036_2389992.jpg)
SK = Sklerenchym, K = Kambium, PH = Phloem, T = Trachee
 
Bild 14 Vergrößerung, September – Silberkerze   Actaea racemosa
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/237036_30880833.jpg)

Bild 15 Vergrößerung, September – Silberkerze   Actaea racemosa
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/237036_58154627.jpg)
Titel: Re: Botanik: September – Silberkerze Actaea racemosa
Beitrag von: Hans-Jürgen Koch in August 02, 2018, 14:36:35 NACHMITTAGS
Bild 16 Vergrößerung, September – Silberkerze   Actaea racemosa
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/237037_35529478.jpg)

Bild 17  Vergrößerung, September – Silberkerze   Actaea racemosa
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/237037_47422476.jpg)

Bild 18 Vergrößerung, September – Silberkerze   Actaea racemosa
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/237037_65273341.jpg)
Links Protoxylem, rechts Markparenchym - Zellen.

Bild 19 Auflicht – Fluoreszenzaufnahme, September – Silberkerze   Actaea racemosa
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/237037_58961324.jpg)

Auflichtbeleuchtung Fluoreszenz iLED 455 nm
LED Modul 455 nm
Reflektormodul FL mit Filtersatz 67
Erregerfilter: BP 470 nm
Strahlenteiler: FT 477 nm
Emission (Sperrfilter): LP 485

Bild 20 Auflicht – Fluoreszenzaufnahme, September – Silberkerze   Actaea racemosa
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/237037_1495183.jpg)

Teil 2 junger Blattstiel 25 µm

5 Bilder von ungefärbten Schnitten.

Bild 21 Übersicht, September – Silberkerze   Actaea racemosa 
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/237037_61302538.jpg)

Bild 22 Vergrößerung, September – Silberkerze   Actaea racemosa
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/237037_30376100.jpg)

Bild 23 Vergrößerung, September – Silberkerze   Actaea racemosa
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/237037_37460558.jpg)

Bild 24 Vergrößerung, September – Silberkerze   Actaea racemosa
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/237037_59487907.jpg)

Bild 25 Vergrößerung, September – Silberkerze   Actaea racemosa
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/237037_23085090.jpg)

W-3A-Färbung nach Wacker

Bild 26 Übersicht, September – Silberkerze   Actaea racemosa
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/237037_6964596.jpg)

Bild 27 Vergrößerung aus der Übersicht mit Beschriftung, September – Silberkerze   Actaea racemosa
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/237037_17113003.jpg)
MP = Markparenchym, PH = Phloem, XY = Xylem, HY = Hypodermis, SK = Sklerenchym

Bild 28 Vergrößerung, September – Silberkerze   Actaea racemosa
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/237037_30544512.jpg)

Bild 29 Vergrößerung, September – Silberkerze   Actaea racemosa
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/237037_44365459.jpg)

Bild 30 Vergrößerung, September – Silberkerze   Actaea racemosa
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/237037_7044526.jpg)

Bild 31 Auflicht – Fluoreszenzaufnahme, September – Silberkerze  Actaea racemosa
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/237037_20390146.jpg)

Auflichtbeleuchtung Fluoreszenz iLED 455 nm
LED Modul 455 nm
Reflektormodul FL mit Filtersatz 67
Erregerfilter: BP 470 nm
Strahlenteiler: FT 477 nm
Emission (Sperrfilter): LP 485


Bild 32 Auflicht – Fluoreszenzaufnahme, September – Silberkerze  Actaea racemosa
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/237037_30689639.jpg)

Bild 33 Auflicht – Fluoreszenzaufnahme, September – Silberkerze  Actaea racemosa
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/237037_50315679.jpg)

Bild 34 Auflicht – Fluoreszenzaufnahme, September – Silberkerze  Actaea racemosa
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/237037_49676947.jpg)

Bild 35 Auflicht – Fluoreszenzaufnahme, September – Silberkerze  Actaea racemosa
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/237037_23488915.jpg)


Quellen und weiterführende Informationen:

Wikipedia; Freie Enzyklopädie


Die Informationen für Beschreibungen werden von mir selbst aus verschiedenen Quellen zusammengetragen. Dabei benutze ich sowohl Bücher als auch Internet Quellen. Texte werden anschließend individuell von mir selbst verfasst.
Für konstruktive Kritik bin ich ebenso offen wie für lobende Worte.
Doch zunächst einmal wünsche ich viel Freude beim Lesen.

Hans-Jürgen

Titel: Re: Botanik: September – Silberkerze Actaea racemosa
Beitrag von: Fahrenheit in August 03, 2018, 09:41:26 VORMITTAG
Lieber Hans-Jürgen,

vielen Dank für den schöne Beitrag zu dieser eindrucksvollen Pflanze. Da müsste sich doch noch ein Felckchen in unserem Garten finden lassen. :)

Interessant am Sprossquerschnitt ist das einzelne im Markparenchym liegende Leitbündel - als ob kein Platz mehr im Leitgewebering gewesen wäre.
Auffälig an diesem Bündel ist die rudimentäre Sklerenchymkappe, die von Phloem und Xylem fast vollständig eingeschlossen ist. Sogar ein eigenes Cambium ist vorhanden, das keine Verbindung zum Cambiumring der anderen Bündel zu haben scheint.

Ich habe Deine Thread unter dem Namen Trauben-Silberkerze (Actaea racemosa) in die Botanik-Liste aufgenommen. Das Synonym  September-Silberkerze findet sich hauptsächlich im Zusammenhang mit der älteren Botanischen Gattungsbezeichnung Cimicifuga.

Mit Hilfe von Tante Google bin auf der Webseite der Staudengärtnerei Gaißmayer https://www.gaissmayer.de/duft/begegnungen-silberkerzen/ (https://www.gaissmayer.de/duft/begegnungen-silberkerzen/) fündig geworden. Da gibt es z.B. auch Oktober- und Juli-Silberkerzen - die alten Namen haben sich im Handel wohl gehalten. Spannend aber ist die Herleitung des alten Gattungsnamens Cimicifuga. Wer Spaß daran hat, dem sei der schöne Artikel bei Gaißmayer sehr empfohlen, ich werd' das "Geheimnis" hier nicht lüften. :)

Herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: Botanik: September – Silberkerze Actaea racemosa *
Beitrag von: Detlef Kramer in August 03, 2018, 21:10:38 NACHMITTAGS
Hallo Hans Jürgen,

sie mir bitte nicht böse, aber es handelt sich mit Gewissheit um einen Blattstiel. Die Fotos sind über jeden Zweifel erhaben, die Beschriftung einwandfrei.

Herzliche Grüße
Detlef
Titel: Re: Botanik: September – Silberkerze Actaea racemosa *
Beitrag von: Fahrenheit in August 04, 2018, 08:09:03 VORMITTAG
Lieber Hans-Jürgen,

da könnte Detlef recht haben. Wenn Du einen Blattstiel (Petiolus) erwischt hast, ist das einzelne Leitbündel z.B. in Bild 8 nicht weiter verwunderlich: in Blattstielen ist alles möglich.
Die Bilder ab 21 würden dann einen Petiolulus zeigen, ein "Blattstielchen" das vom Petiolus abzweigt und an dem eine Fieder hängt. Bei zwei oder gar dreifach gefiederten Blättern gibt es mehrere solcher Ansätze in Stufen.
Gefiederte Blätter haben eine unterteilte Blattspreite, bei der am Blattstiel eben kein einzelnes flächiges Blatt sitzt, sondern scheinbar viele kleine Blätter an mehr oder weniger ausgeprägten Stielchen. Ich habe mal versucht, das für die Silberkerze stilisiert mit einem zweifach gefiederten Blatt darzustellen:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/237115_44624228.jpg)

Nun bin ich kein Künstler, schon gar nicht mit der Maus in Paint. ;) Korrekturen sind willkommen.

Herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: Botanik: September – Silberkerze Actaea racemosa *
Beitrag von: Hans-Jürgen Koch in August 04, 2018, 11:04:57 VORMITTAG
Hallo Detlef,

ich bin dir nicht böse. Ich freue mich immer, wenn ich etwas gelernt habe.
Danke für deinen Hinweis.

Lieber Jörg,

ein gestauchter Spross (Kurztrieb) war mir nicht bekannt.
Dein Bild sagt mehr als tausend Worte.
Beim Lesen behalten wir immerhin schon 20 Prozent der Informationen, was zwar auch nicht gerade überragend ist, aber immerhin. Von Dingen, die wir sehen oder selbst machen, behalten wir hingegen 80 Prozent.

Gruß

Hans-Jürgen