Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Hans-Jürgen Koch in Oktober 06, 2020, 18:11:04 NACHMITTAGS

Titel: Botanik: Szechuanpfeffer Zanthoxylum piperitum aus dem Reich der Mitte *
Beitrag von: Hans-Jürgen Koch in Oktober 06, 2020, 18:11:04 NACHMITTAGS
Liebe Pflanzenfreunde,

diese Pflanze hat keine Dornen, es ist sind Stacheln.

Hans-Jürgen

Szechuanpfeffer kommt, wie der Name bereits verrät, ursprünglich aus der chinesischen Provinz Sichuan, welche im Süden an Birma und Tibet grenzt. Dort wird das Gewürz seit mehr als 3000 Jahren bereits zum Würzen verwendet. Heute wird es auch in Nepal und Tibet angebaut.

Bild 01 Habitus, Szechuanpfeffer Zanthoxylum piperitum
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/284765_19575591.jpg)
Urheber: Ismoon
Dieses Werk ist gemeinfrei

Das aus China stammende Gewürz ist jedoch nicht mit dem echten Pfeffer verwandt. Er besitzt einen aromatischen Geschmack von Pfeffer mit einer leichten Note von Zitrone. Seine prickelnde Schärfe verleiht ein leicht betäubendes Gefühl im Gaumen. Er ist jedoch nicht so scharf wie der echte Pfeffer.
Der Geschmack hinterlässt eine angenehme Wärme auf der Zunge und passt hervorragend zu asiatischen Gerichten.
In Asien nutzt man Szechuanpfeffer zum Würzen von Fisch, Huhn und Ente sowie Rind- und Schweinefleisch. Sehr köstlich auch in klaren Suppen und dunklen Saucen. Sollte bei Wok-Gerichten nicht fehlen.
Ernten können Sie die Früchte im Oktober und November. Die Schale der Früchte platzt auf und der schwarze Kern fällt heraus. Da dieser jedoch geschmacklos ist, findet er keine Verwendung in der Küche.
Szechuanpfeffer ist mit dem echten Pfeffer nicht verwandt. Insofern ist sein Name ,,Pfeffer" eher irreführend. Botanisch gesehen ist er ein Rautengewächs, welches zur Familie der Zitruspflanzen gehört.
Die Droge gewinnt man aus unreifen frischen oder reifen getrockneten Früchten, zuweilen wird auch die Fruchtwand der reifen Früchte verwendet.
In den Früchten findet man Säureamide mehrfach ungesättigte Säuren als Scharfstoffe:
Hydroxy-y-sanshoöl (1,9-2,6%), a-Sanshoöl (0,3-0,4%) und y-Sanshoöl Sanshool (0,06-0,08%) sowie äther. Öl, u. a. mit Citronellal, Dipenten, (+)-Limonen, ß-Pellandren und Geraniol.
In Asien sind mehrere Zanthoxylum-Arten gegen Verdauungsbeschwerden gebräuchlich.

Systematik:
Ordnung: Seifenbaumartige (Sapindales)
Familie: Rautengewächse (Rutaceae)
Gattung: Gelbholz Zanthoxylum
Art: Szechuanpfeffer
Wissenschaftlicher Name: Zanthoxylum piperitum
Syn. Xanthoxylum-piperitum-Pericarp
Trivialnamen: Japanischer Pfeffer, Chinesischer Pfeffer, Chinese prickly ash, Sichuan Pepper Anispfeffer, Sichuanpfeffer oder Zitronenpfeffer
Englischer Name: Szechuan pepper

Bild 02 Dorniger Ast von Zanthoxylum piperitum
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/284765_41962596.jpg)
Urheber: Alpsdake

Die Pflanze sieht aus wie ein dorniger Baum und kann bis zu 4,5 Meter hoch werden. Die wechselständigen, gestielten, unpaarig gefiederten Blätter sind bis 15 cm lang, die einzelnen, eiförmigen, fast sitzenden Blättchen sind 2–4 cm lang, es sind fünf bis elf Blättchenpaare vorhanden. Der Blättchenrand ist leicht feingesägt bis -gekerbt, mit oberseits gekrümmten Säge-, Kerbspitzen, die Spitze ist ausgerandet oder spitz bis rundspitzig, der Blattgrund ist spitzig bis stumpf. Die Rachis ist leicht rinnenförmig bis kurzflügelig, die Nervatur der Blättchen ist gefiedert. In der Botanik ist Rhachis die Bezeichnung. für die mittlere Hauptachse von einfachen Fiederblättern.
Der Zanthoxylum piperitum ist laubabwerfend, die Herbstfärbung ist bronzefarbig. Die Dornen sind bis 13 mm lang. Seine Früchte sind etwa so groß wie Pfefferkörner. Sie wachsen an einem dünnen Stil und besitzen eine rötlich braune Schale in deren inneren ein kleiner schwarzer Kern ist.
Zanthoxylum piperitum ist meist zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch), seltener kommen auch einhäusige (monözische) Pflanzen vor. Die Blütenstände sind Trugdolden, die Blütenstands- und Blütenstiele sind teilweise rötlich überlaufen.
Die grünlich-gelblichen Blüten erscheinen zwischen April und Juni. Die feinhöckrigen Balgfrüchte öffnen sich ventral (bauchseitig) und enthalten einen rundlichen, schwarzen, glänzenden, 3–4 mm großen Samen mit schwammig, weichlicher äußerer Samenschale. Die Samen werden nicht ausgestreut und bleiben in der Fruchtschale hängen.

Bild 03 Früchte von Zanthoxylum piperitum
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/284765_42119052.jpg)
Urheber: Krzysztof Golik

Bild 04 Balgfrüchte und Samen von Zanthoxylum piperitum
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/284765_43527150.jpg)
Urheber: Alpsdake

Bild 05 Getrockneter Szechuanpfeffer; warzige Fruchtkapseln und Samen
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/284765_56200037.jpg)
Nutzungsrechtsinhaber dieses Werkes: Chameleon

Als Gewürz werden meistens die getrockneten und von den Samen befreiten Fruchtschalen verwendet. Zanthoxylum schinifolium weist aromatische Samen auf, die bevorzugt verwendet werden. Die Schalen sind von rotbrauner oder bräunlicher Farbe und stark gerunzelt.
Die Früchte werden anschließend bei 40 bis 60 °C getrocknet. Teilweise werden die Fruchtschalen gemahlen und als Gewürzpulver verwendet. Meist werden jedoch die ganzen Fruchtschalen verkauft und erst vor der Zubereitung der Gerichte selbst gemahlen.
Meine Pflanzenproben durfte ich im Kräuter Park in Altenau im Harz sammeln. Danke nochmals an Frau Anita Reinhardt.
Der große Kräuterpark in Altenau hat uns sehr gefallen.
https://www.kraeuterpark-altenau.de/cms/front_content.php

Teil 1 Spross, Querschnitt, 20 Mikrometer

Bild 06 Schnittstellen, Szechuanpfeffer Zanthoxylum piperitum
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/284765_36038289.jpg)
Foto: H.-J_Koch

Drei ungefärbte Schnitte.
Bild 07 Detailaufnahme, Szechuanpfeffer Zanthoxylum piperitum
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/284765_55909147.jpg)

Bild 08 Detailaufnahme, Szechuanpfeffer Zanthoxylum piperitum
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/284765_33420276.jpg)

Bild 09 Kristall, Szechuanpfeffer Zanthoxylum piperitum
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/284765_32347029.jpg)
In der Regel liegen die Kristalle im Vakuolenraum, doch sind sie bisweilen auch in anderen Bereichen der Zelle zu finden, z. B. in der Zellwand.
Calciumoxalat und Calciumcarbonat lassen sich durch ihre verschiedene
Säurelöslichkeit voneinander unterscheiden.
Calciumcarbonat löst sich sowohl in Essigsäure als auch in Salzsäure unter CO2 – Entwicklung,
während Calciumoxalat nur durch Salzsäure gelöst wird, und zwar
ohne Gasentwicklung.
Es handelt sich hier um einen Calciumoxalat – Kristall.

Bild 10 Autofluoreszenz, Szechuanpfeffer Zanthoxylum piperitum
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/284765_22687807.jpg)
Auflichtbeleuchtung Fluoreszenz iLED 455 nm
LED Modul 455 nm
Reflektormodul FL mit Filtersatz 67
Erregerfilter: BP 470 nm
Strahlenteiler: FT 477 nm
Emission (Sperrfilter): LP 485

Bild 11 Autofluoreszenz, Szechuanpfeffer Zanthoxylum piperitum
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/284765_2863675.jpg)
Auflichtbeleuchtung Fluoreszenz iLED 455 nm
LED Modul 455 nm
Reflektormodul FL mit Filtersatz 67
Erregerfilter: BP 470 nm
Strahlenteiler: FT 477 nm
Emission (Sperrfilter): LP 485

Wacker 3 A - Färbung (Acridinrot – Acriflavin - Astrablau)
1. Schnitte liegen in 30 % Ethanol.
2. Aqua dest. 3x wechseln je 1 Minute.
3. Vorfärbung Acridiorot 8 Min.
4. 1x auswaschen mit Aqua dest.
5. Acriflavinlösung (differenzieren bis gerade keine Farbwolken mehr abgehen - Lupenkontrolle) 1 Minute
6. 2 x auswaschen mit Aqua dest.
7. Nachfärbung Astrablau 2 Minute
8. Auswaschen mit Aqua dest. bis keine Farbstoffreste verbleiben.
9. Entwässern mit 2x gewechseltem Isopropylalkohol (99,9 %
10. Einschluss in Euparal
Fotos: Nikon D5000

Bild 12 Übersicht, Szechuanpfeffer Zanthoxylum piperitum
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/284765_25773083.jpg)

Bild 13 Negativaufnahme, Szechuanpfeffer Zanthoxylum piperitum
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/284765_30631159.jpg)

Bild 14 Detailaufnahme mit Beschriftung, Szechuanpfeffer Zanthoxylum piperitum
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/284765_7244975.jpg)
MP = Markparenchym, XY = Xylem, T = Trachee, K = Kambium, PH = Phloem, RP = Rindenparenchym, CU = Cutitula, EP = Epidermis

Bild 15 Detailaufnahme, Szechuanpfeffer Zanthoxylum piperitum
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/284765_65204782.jpg)

Bild 16 Detailaufnahme, Szechuanpfeffer Zanthoxylum piperitum
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/284765_49972132.jpg)
Hohlraum (Lumen)
Bei Pflanzen bezeichnet Lumen den Hohlraum einer Leitzelle.

Bild 17 Detailaufnahme, Auflichtbeleuchtung Fluoreszenz, Szechuanpfeffer Zanthoxylum piperitum
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/284765_47096010.jpg)
Auflicht Beleuchtung Fluoreszenz iLED 455 nm
LED Modul 455 nm
Reflektormodul FL mit Filtersatz 67
Erregerfilter: BP 470 nm
Strahlenteiler: FT 477 nm
Emission (Sperrfilter): LP 485

Bild 18 Detailaufnahme, Auflichtbeleuchtung Fluoreszenz, Szechuanpfeffer Zanthoxylum piperitum
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/284765_21210914.jpg)

Bild 19 Detailaufnahme, Auflichtbeleuchtung Fluoreszenz, Szechuanpfeffer Zanthoxylum piperitum
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/284765_56680499.jpg)

Bild 20 Detailaufnahme, Auflichtbeleuchtung Fluoreszenz, Szechuanpfeffer Zanthoxylum piperitum
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/284765_40362448.jpg)

Titel: Re: Botanik: Szechuanpfeffer Zanthoxylum piperitum aus dem Reich der Mitte
Beitrag von: Hans-Jürgen Koch in Oktober 06, 2020, 18:18:46 NACHMITTAGS
Teil 2 Dorn, Querschnitt, 20 Mikrometer

Zwei ungefärbte Schnitte.

Bild 21 Detailaufnahme, Szechuanpfeffer Zanthoxylum piperitum
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/284767_27717712.jpg)

Bild 22 Detailaufnahme, Szechuanpfeffer Zanthoxylum piperitum
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/284767_48132822.jpg)

Bild 23 Autofluoreszenz, Szechuanpfeffer Zanthoxylum piperitum
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/284767_30542218.jpg)
Auflicht Beleuchtung Fluoreszenz iLED 455 nm
LED Modul 455 nm
Reflektormodul FL mit Filtersatz 67
Erregerfilter: BP 470 nm
Strahlenteiler: FT 477 nm
Emission (Sperrfilter): LP 485

Bild 24 Autofluoreszenz, Szechuanpfeffer Zanthoxylum piperitum
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/284767_6444509.jpg)
Auflicht Beleuchtung Fluoreszenz iLED 455 nm
LED Modul 455 nm
Reflektormodul FL mit Filtersatz 67
Erregerfilter: BP 470 nm
Strahlenteiler: FT 477 nm
Emission (Sperrfilter): LP 485

Da die Querschnitt von der  Dornspitze (Durchmesser 1mm) so winzig waren habe ich mich für die Etzold-Blau Färbung entschieden, so gehen beim Absaugen der Farbe nur wenige verloren.

Etzold – Blau: Fuchsin; Safranin; Astrablau (FSA) Dr. Helmut Etzold

Arbeitsablauf :
1. Mit AFE fixierte Schnitte gründlich in 70 % Ethanol auswaschen 5 Minuten.
2. 50 % Ethanol (kein Brennspiritus) 3 Minuten
3. 30 % Ethanol 3 Minuten
4. Wasser entmin. 3 x wechseln je 1 Minute
5. FSA -Farblösung, 8 Min. gelegentlich schwenken. (verdünnte Etzold-Lösung-2 Tropfen auf 5 ml dest. Wasser)
6. Kurz abspülen in Aqua dest., je 1 x wechseln, je 1 Minute
7. In 100 % Isopropylalkohol sorgfältig entwässern 2 x wechseln. 1. Stufe = 30 Sekunden, 2. Stufe = 3 Minuten, 3. Stufe = 5 Minuten
9. Einschließen in Euparal
Fotos: Nikon D5000

Bild 25 Übersicht, Szechuanpfeffer Zanthoxylum piperitum
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/284767_58000584.jpg)

Bild 26 Detailaufnahme, Szechuanpfeffer Zanthoxylum piperitum
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/284767_52243212.jpg)

Bild 27 Detailaufnahme mit Beschriftung, Szechuanpfeffer Zanthoxylum piperitum
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/284767_426867.jpg)

Bild 28 Übersicht, Auflichtbeleuchtung Fluoreszenz, Szechuanpfeffer Zanthoxylum piperitum
https://www2.pic-upload.de/img/36794351/28.jpg
Auflicht Beleuchtung Fluoreszenz iLED 455 nm
LED Modul 455 nm
Reflektormodul FL mit Filtersatz 67
Erregerfilter: BP 470 nm
Strahlenteiler: FT 477 nm
Emission (Sperrfilter): LP 485
Bild 29 Detailaufnahme, Auflichtbeleuchtung Fluoreszenz, Szechuanpfeffer Zanthoxylum piperitum
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/284767_3841804.jpg)

Bild 30 Detailaufnahme, Auflichtbeleuchtung Fluoreszenz, Szechuanpfeffer Zanthoxylum piperitum
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/284767_34576242.jpg)

Fazit:
Die Färbezeit mit Acriflavin war zu lang, die rote Farbe aus dem Xylem ist verschwunden.

Quellen und weiterführende Informationen:
In der Fachliteratur habe ich nur wenig Material über den Szechuanpfeffer gefunden.
Wikipedia
,,Die große Enzyklopädie der Arzneimittel und Drogen", ISBN: 978-3-89996-508-7
,,Das neue Handbuch der Heilpflanze", ISBN: 978-440-12932-6

Die Informationen für Beschreibungen werden von mir selbst aus verschiedenen Quellen zusammengetragen. Dabei benutze ich sowohl Bücher als auch Internet Quellen. Texte werden anschließend individuell von mir selbst verfasst.
Sollte ich ein Copyright © verletzt haben, so geschieht dies nicht mit Absicht. Bitte schicke mir ein E-Mail, wenn es der Fall sein soll.
Für konstruktive Kritik bin ich ebenso offen wie für lobende Worte.

Gruß
Hans-Jürgen
Titel: Re: Botanik: Szechuanpfeffer Zanthoxylum piperitum aus dem Reich der Mitte
Beitrag von: beamish in Oktober 06, 2020, 19:30:06 NACHMITTAGS
Hallo Hans-Jürgen,
Danke für die schöne Darstellung, die mir das Gewürz von eine anderen Seite zeigt. Ich habe in Sichuan gearbeitet und dieser "Pfeffer" ist in den Gerichten dort allgegenwärtig, meist im Ganzen. Wenn man darauf beißt, ist das vergleichbar mit dem Lecken an einer 9V-Batterie..., nur aromatischer.... ;-)

Grüße
Martin
Titel: Re: Botanik: Szechuanpfeffer Zanthoxylum piperitum aus dem Reich der Mitte
Beitrag von: D.Mon in Oktober 06, 2020, 22:20:22 NACHMITTAGS
Wieder mal fantastische Bilder von Dir.
Klasse dass Du wieder die Pflanzen in "Normal"Ansicht abbildest.
Danke fürs Zeigen.

Beste Grüße
D.Mon
Titel: Re: Botanik: Szechuanpfeffer Zanthoxylum piperitum aus dem Reich der Mitte
Beitrag von: Florian D. in Oktober 07, 2020, 08:25:21 VORMITTAG
Phantastische Doku!
Nur ein Hinweis: Die Inhaltsstoffe heissen "Sanshool" nicht "Sanshoöl".

Viele Grüsse
Florian
Titel: Re: Botanik: Szechuanpfeffer Zanthoxylum piperitum aus dem Reich der Mitte
Beitrag von: Hans-Jürgen Koch in Oktober 07, 2020, 08:55:13 VORMITTAG
Hallo Martin, D. Mon und Florian,

danke für euer Feedback.

@ Florian,
danke für den Hinweis, ist korrigiert.

Gruß
Hans-Jürgen
Titel: Re: Botanik: Szechuanpfeffer Zanthoxylum piperitum aus dem Reich der Mitte
Beitrag von: Wutsdorff Peter in Oktober 07, 2020, 11:38:52 VORMITTAG
Hallo Hans-Jürgen,
wie immer ein Suuupeerr-Hans-Jürgen!!
Gratulation!!
Es freut mich, daß Altenau einen so schönen Garten hat. Wir haben als Berliner in  den   70-er -Jahren oft Ferien in A. verbracht. Ich kenne dort jeden Wanderweg!
Ich empfehle Dir  - nicht den Dammgraben - sondern den höher gelegenen Flutgraben.
Auch das Kellwassertal ist empfehlenswert.
Gruß Peter
Titel: Re: Botanik: Szechuanpfeffer Zanthoxylum piperitum aus dem Reich der Mitte
Beitrag von: Hans-Jürgen Koch in Oktober 07, 2020, 14:21:19 NACHMITTAGS
Hallo Peter,

danke.
von Altenau habe ich leider wenig gesehen, wir haben gezielt den Kräutergarten angefahren; er liegt an der L 504.

Gruß
Hans-Jürgen
Titel: Re: Botanik: Szechuanpfeffer Zanthoxylum piperitum aus dem Reich der Mitte
Beitrag von: Wutsdorff Peter in Oktober 07, 2020, 17:09:30 NACHMITTAGS
Übrigens:
In der benachbarten TU-Clausthal befindet sich eine umfangreiche Mineraliensammlung, die man besichtigen kann!
Gruß Peter
Titel: Re: Botanik: Szechuanpfeffer Zanthoxylum piperitum aus dem Reich der Mitte *
Beitrag von: Fahrenheit in Oktober 12, 2020, 10:20:49 VORMITTAG
Lieber Hans-Jürgen,

vielen Dank für den ausführlichen und interessanten Beitrag zum Szechuanpfeffer.
Den Baum habe ich noch nie gesehen, aber das Gewürz nutze ich gerne und oft - auch einfach in der Pfeffermühle.
Unsere Freuende wissen, dass ich ein Fan exotischer Pfeffersorten bin (roter Kampot-Pfeffer ist köstlich auf Erdbeeren mit Sahne :) ), aber die erstaunten Gesichter beim Würzen mit Szechaunpfeffer sind immer wieder schön ...  ;D

Beim Bild 12 und 16 muss ich wegen des Lumens etwas rätseln ... zunächst habe ich an einen Sekretgang gedacht, aber der sollt enicht als "Einzelstück" auftreten. Selbst als Anschnitt einer Lentizelle erscheint mir die Struktur seltsam, da ein scharf begrenztes Epithel vorhanden zu sein scheint. Vielleicht war da ein Insekt am Werk?

Herzliche Grüße
Jörg

p.s.
Natürlich gelistet. ;)
Titel: Re: Botanik: Szechuanpfeffer Zanthoxylum piperitum aus dem Reich der Mitte *
Beitrag von: Hans-Jürgen Koch in Oktober 13, 2020, 10:13:56 VORMITTAG
Lieber Jörg,

danke für deine Rückmeldung.
Bei den Bildern 12 und 16 habe ich auch gerätselt, evtl. hat ja jemand eine Idee, um welche Zellen es sich hier handelt.

Gruß
Hans-Jürgen