Mikro-Forum
Foren => Bestimmungshilfe => Thema gestartet von: Peter Ludwig am Dezember 26, 2020, 08:03:54 Vormittag
-
Hallo zusammen,
in einem Likörglas mit einem Stängel Gewürzsalbei hat sich im Laufe der Zeit eine Kolonie mit Rädertieren gebildet. Jetzt wüsste ich gerne um welche Art es sich handelt. Im „Wassertropfen“ sieht es Habrotrocha constricta am ähnlichsten, aber sicher bin ich mir da nicht. Bei dieser Art soll das Räderorgan schmäler als der Hals sein, aber wo ist der Hals?
Inzwischen leben „meine“ Rädertierchen seit drei Wochen zwischen Deckglas und OT. Ich setze jeden Tag etwas Injektionswasser an den DG-Rand und bewahre den OT in einer feuchten Kammer auf. So kann ich jeden Tag die gleichen Tiere beobachten. Allerdings ist das Zuordnen bei Klonen so eine Sache…
-
hallo peter,
mit der "habrotrocha constricta" liegst du vermutlich richtig.
die 2 engeren "halsringe" hinter dem kopf sind deutlich zu sehen.
2 eng liegende äuglein, sowie die 2 räderorgane stimmen auch.
nur die mittlere, kleine haft-zehe könnte event. unten am OT haften, deshalb verdeckt.
ciao,
güntherdorn
-
Hallo Günther,
danke für die Bestätigung!
Viele Grüße,
Peter
-
Hallo zusammen,
weder besitzt H. constricta "Äuglein", noch kann man diese auf dem Foto sehen.
Die Artbestimmung aufgrund eines einzigen Fotos funktioniert aus technischen Gründen bei den bdelloiden Rädertieren, von denen hier eines vorhanden ist, bei nur ca 1% der bekannten Arten, weil man die bestimmungsrelevanten Merkmale (u.a.: Oberlippe, Mastax, Sporen und Zehen) nicht in einem Foto scharf darstellen kann.
Vielleicht kann das hier als Anhaltspunkt dienen :
http://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenTiere/Rotifers/01RotEng/E-TL/ID_Bdelloid/ID/src/ID_03_Key1.html (http://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenTiere/Rotifers/01RotEng/E-TL/ID_Bdelloid/ID/src/ID_03_Key1.html)
H. constricta liegt hier definitiv nicht vor. Um weiter als bis zur Ordnung: Philodinida zu kommen, braucht es mehr Details der o.a. Merkmale.
Beste Grüße & einen schönen Übergang nach 2021
Michael Plewka
-
hallo michael,
drum schrieb ich auch nur:
"mit der "habrotrocha constricta" liegst du VERMUTLICH richtig."
aber die richtung "habrotrocha" könnte schon mal stimmen, oder?
ciao,
güntherdorn
aktualisierung vom 11.1.2021:
michael, du hast mich überzeugt ! - danke
-
hallo günther,
innerhalb der bdelloiden Rädertiere gibt es zwei Gruppen (Familien): Habrotrochidae und Philodinidae, die sich durch den Aufbau des Magens voneinander unterscheiden lassen. Während bei den Philodinidae (u.a. Mniobia, Philodina, Rotaria) ein Magenrohr vorhanden ist, (was man z.B hier:
http://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenTiere/Rotifers/01RotEng/source/Mniobia%20russeola.html (http://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenTiere/Rotifers/01RotEng/source/Mniobia%20russeola.html)
(im 3.Bild)
ganz gut erkennen kann, ist bei der Habrotrochidae (u.a. Habrotrocha) kein Magenrohr vorhanden; stattdessen wird die Nahrung in Form von Pillen in der Magenmasse eingelagert. Beil H. constricta sieht das beispielsweise so aus:
http://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenTiere/Rotifers/01RotEng/source/Habrotrocha%20constricta.html (http://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenTiere/Rotifers/01RotEng/source/Habrotrocha%20constricta.html)
(z.B. 1.Bild)
Bei dem in diesem Beitrag vorliegenden Bild ist diesbezüglich eine Unterscheidung m.E. nicht möglich.
Beste Grüße
Michael Plewka
-
Hallo zusammen,
die Namensfindung scheint nicht so leicht zu sein und ich habe es auch noch nicht geschafft, detailiertere Fotos zu machen.
Davon abgesehen ist es doch recht überraschend, dass meine Rädertierchen jetzt seit dem 6.12.2020 zwischen Deckglas und Objektträger leben
und nur täglich mit etwas Wasser vor dem Austrocknen bewahrt werden. Besonders nett finde ich, dass alle zu schlafen scheinen, wenn ich den OT
unters Mikroskop lege und bald aufwachen, wenn sie im Licht sind. (siehe Fotos).
Viele Grüße,
Peter