Mikro-Forum

Bibliothek => Aufnahmen => Histologie => Thema gestartet von: Florian Stellmacher in Dezember 20, 2009, 20:00:54 NACHMITTAGS

Titel: HISTOLOGIE: Anthrakosilikose
Beitrag von: Florian Stellmacher in Dezember 20, 2009, 20:00:54 NACHMITTAGS
Liebe Freunde der Histologie!

Inspiriert durch Michael W.'s Beitrag möchte ich heute die Anthrakosilikose, eine Spielart der Anthrakose, vorstellen.

Die Anthrakosilikose ist eine Erkrankung, die durch das Einatmen von quarz- und kohlehaltigem Staub, wie er typischerweise im Bergbau anfällt, entsteht. Hierbei wird der eingeatmete Quarzstaub zwar von Makrophagen in der Lunge aufgenommen, er kann jedoch nicht weiter abgebaut werden. Hieraus resultiert ein chronischer Entzündungsprozess, bei dem es zu einer Vermehrung straffen Bindegewebes kommt, das im Verlauf durch Eiweißeinlagerung und regressive Veränderungen knorpelähnlich umgebaut wird (sog. hyalinisierende Fibrose). Typisch sind hierbei konzentrisch aufgebaute Granulome mit hyalinisiertem Zentrum und einem schmalen Saum aus zellreichem Fasergewebe mit zahlreichen ,,Staubzellen". Später kann es zu einer deutlichen Vernarbung des angrenzenden Gewebes kommen. Die Veränderungen betreffen einerseits die Lungen, andererseits können gleichartige Veränderungen auch in den Lymphkonten der Lungenwurzel und weiteren Lymphknoten des Brustraumes auftreten.

Die Anthrakosilikose ist, wenn sie im Rahmen einer versicherten beruflichen Tätigkeit erworben wurde, u. U. im Sinne einer Berufskrankheit BK 4101 der Anlage zur Berufskrankheiten-Verordnung anerkennungsfähig. Quarzstaubeinlagerungen ohne Auswirkungen auf Lunge oder Kreislauf werden jedoch nicht als Berufserkrankung anerkannt. Z Zt. gibt es ca. 30.000 Erkrankte in Deutschland, wobei es ca. 500 Todesfälle pro Jahr gibt.

Bild 1
Ein makroskopisches Bild der Lunge. An der Oberfläche sieht man das Lungenfell (Pleura visceralis), das maschenförmige schwarze Kohlenstaubpigmentablagerungen aufweise. Die Partikel werden von Makrophagen über Lympbahnen aus dem Lungenparenchym abtransportiert und dann im Bereich der Poren, die wabenförmig angeordnet sind, deponiert. Auch im Lungengewebe selbst sieht man, die Bronchialäste und Lymphspalten begleitend, dichte Kohlenstaubablagerungen. Außerdem fallen kleine weiße Knötchen auf, die durch das Lungenfell hindurch schimmern. Diese Granulome nennt man anthrakosilikotische Knötchen.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/26555_22806190.jpg)

Bild 2
Lungengewebe mit einem größeren (rechts) und einem kleineren (links) anthrakosilikotische Knötchen.
HE, Olympus BX 51 mit UPLAPO 1,25x

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/26555_19645633.jpg)

Bild 3
Das Zentrum eines Anthrakosilikosegranuloms. Das Bindegewebe ist in typischer Weise zwiebelschalartig ausgebildet, darin liegen mit Kohlenstaubpigment beladene Makrophagen, die optisch leere Aussparungen aufweisen.
HE, Olympus BX 51 mit UPLAPO 40x

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/26555_11638280.jpg)

Bild 4
Der gleiche Bildausschnitt, diesmal im polarisierten Licht. Man erkennt in den zuvor leer erscheinenden Bereichen zahllose Quarzstaubpartikel – das Charakteristikum der Silikose, die man in Kombination mit der Anthrakose Anthrakosilikose nennt (umgekehrt gibt es auch eine Silikoanthrakose).

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/26555_53960571.jpg)

Bild 5 und 6
Wiederum ein Anthrakosilikose-Granulom, diesmal in einem Lymphknoten, aufgenommen in höchster Auflösung.
Olympus BX 51 mit UPLAPO 100x

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/26555_12306622.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/26555_16927107.jpg)

Vielleicht auch interessant.

Herzliche Grüße,
Florian
Titel: Re: HISTOLOGIE: Anthrakosilikose
Beitrag von: Oliver S. in Dezember 21, 2009, 21:30:26 NACHMITTAGS
Lieber Florian,
das ist zwar nichts für schwache Nerven aber sicher wichtiges wertvolles Wissen!
Bist du denn auch schon bei Wikipedia aktiv oder hast du mal darüber nachgedacht? Hier (http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Krankheiten_des_Atmungssystems_nach_ICD-10) gibt es eine Tabelle bei der man noch nicht auf diese Krankheit klicken kann und hier (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Anthrakosilikose&action=edit&redlink=1) wäre der richtige Platz einen entsprechenden Artikel zu schreiben. Man muss sich zwar schon etwas einarbeiten (in dem man z.B. mal guckt, wie ähnliche Artikel verfasst wurden), aber sooo schwer ist das auch nicht. In kleinem Rahmen mache ich das auch manchmal (s. z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Cosmarium).
Gruß,
Oliver
Titel: Re: HISTOLOGIE: Anthrakosilikose
Beitrag von: wasilis in Dezember 22, 2009, 09:52:48 VORMITTAG
Lieber Florian

Immer wieder tolle Bilder!!

Bei einem Granulom gibt es doch diesen Epitheloidzellwall und um diesen befinden sich Lymphozyten, die die Monozyten/Makrohagen anfeuern. Ich kann das auf deinen Präparaten aber nicht erkennen.

Sehe ich sie nicht oder gibt es verschieden Formen der Granulome (neben verkäsenden und nicht verkäsenden) ??

Beste Grüße
Wasilis
Titel: Re: HISTOLOGIE: Anthrakosilikose
Beitrag von: Peter V. in Dezember 22, 2009, 13:16:04 NACHMITTAGS
ZitatMan muss sich zwar schon etwas einarbeiten (in dem man z.B. mal guckt, wie ähnliche Artikel verfasst wurden), aber sooo schwer ist das auch nicht. In kleinem Rahmen mache ich das auch manchmal
...wenn man Lust hat, hier Zeit ( und Nerven! ) zu lassen und seine Beiträge gegen -zig Redakteure zu verteidigen. Änderungen an bestehenden Artikeln gehen meistens ( natürlich, wenn sie korrekt sind ) "durch", bei absoluten Neueinträgen stürzt sich ein Heer von platzhirschartigen "Redakteuren" darauf und diskutiert über enzyklopädische Relevanz, Anzahl und Glauibwürdigkeit von Quellen uind und und... - wenn nicht gleich ein Löschantrag gestellt. Sicher ist das alles gut so, denn es hält die Qualiät der Wiki aufrecht und verhindert Junk-Einträge. Allerdings habe ich pesönlich keine Lust ( und zeit ) mehr , künftig neue Artikel gegen diesen "Verteidigungswall" zu platzieren.
Zumal das ganze technische Verfahren ( insbesondere das Einstellen von Bildern ) so komplex ist, dass - zumindest ich - das genaue Procedere nach kurzer Zeit wieder vergessen habe und mich immer wieder neu einlesen müsste. ( Wenn man regelmäßig als Wiki-Autor tätig ist, geht das sicher flüssiger ).

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: HISTOLOGIE: Anthrakosilikose
Beitrag von: Fahrenheit in Dezember 22, 2009, 13:58:26 NACHMITTAGS
Lieber Peter, lieber Oliver,

auch wenn es OT ist, ich muss hier beipflichten. Die unschöne Geschichte um den Wikipedia-Artikel zur Kreutzblende (wurde hier im Forum dokumentiert) hat auch meinen zarten Gedanken zur Mitarbeit an der Wikipedia im Keim erstickt.

Eigentlich schade.

Lieber Florian,
wie immer vielen Dank für Deinen interessanten Beitrag!

Herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: HISTOLOGIE: Anthrakosilikose
Beitrag von: Florian Stellmacher in Dezember 22, 2009, 17:12:32 NACHMITTAGS
Lieber Wasilis,

die sog. anthrakosilikotischen oder silikoanthrakotischen Granulome sind ältere, regressiv veränderte  - daher hyalinisierte - Granulome, in denen keine oder nur wenige Epitheloidzellen mehr nachwesibar sind. Es sind quasi narbig umgewandelte Granulome ohne noch wesentliche Entzündung. Daher unterscheiden sie sich z.B. von den Tuberkulose-Granulomen mit zentraler verkäsender Nekrose. Wenn man so will, kann man sie als alte Fremdkörpergeanulome, i.d.R. ohne Riesenzellen, betrachten. Auch Lymphozyten sind meist nur noch in geringer Zahl vorhanden.


Lieber Oliver,
lieber Peter,
lieber Jörg,

genau da sehe ich auch das Problem. Hier im Forum stelle ich gerne einzelne Krankheitsbilder vor; die sich manchmal daraus ergebenden Fragen beantworte ich, sofern ich es kann, mit großer Freude. Für Wikipedia fehlt mir die Motivation, mich mit den Redakteuren herum zu quälen. Wobei sicherlich auch anzumerken ist, dass eine qualifizierte und kritische Diskussion der einzelen Wikipedia-Artikel sicherlich sinnvoll und notwendig ist, um die bekannte hohe Qualität dieser Wissensdatenbank zu gewährleisten.

Herzliche Grüße,
Florian
Titel: Re: HISTOLOGIE: Anthrakosilikose
Beitrag von: Oliver S. in Dezember 22, 2009, 19:14:04 NACHMITTAGS
Lieber Forian,
ja, ich kenne das mit den unsäglichen Relevanzkriterien und dem albernen Platzhirschgehabe. Ich hätte mich sicher auch schon darüber geärgert, wenn bei mir das Gen zum ärgern nicht so schwach ausgeprägt wäre ;D.
Ich bin einfach mal so frei und setze es knapp zusammengefasst hinein:
http://de.wikipedia.org/wiki/Anthrakosilikose

Orientiert habe ich mich übrigens ein wenig am Artikel Asbestose (http://de.wikipedia.org/wiki/Asbestose bzw. hier an der Vorlage: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Asbestose&action=edit)
Es steckt wirklich nicht so viel Aufwand drin, so dass es mir auch nichts ausmacht, wenn es wieder gelöscht wird. Falls er Dir zu schlecht vorkommt, kannst du sogar gern selber den Löschantrag stellen. Ich vertraue da wirklich voll dem Urteil der Fachleute und bin wirklich überhaupt nicht beleidigt!
Falls es nicht gelöscht werden muss, könnte man vielleicht zur Symptomatik und Therapie noch etwas ergänzen.
Überlebenswichtig könnte für den Artikel eine Literaturquelle sein, die ich aufgrund der mir nicht vorliegenden Quellen nicht eintragen kann.
Herzliche Grüße,
Oliver
Titel: Re: HISTOLOGIE: Anthrakosilikose
Beitrag von: Druse in Dezember 22, 2009, 20:35:39 NACHMITTAGS
Lieber Florian,

für Deinen interessanten Beitrag, in dem Du den Sachverhalt wieder sehr gut erklärst, möchte ich mich bedanken. Wieder einmal habe ich viel gelernt.

Viele Grüße
Mila
Titel: Re: HISTOLOGIE: Anthrakosilikose
Beitrag von: Florian Stellmacher in Dezember 22, 2009, 20:41:41 NACHMITTAGS
Lieber Oliver,

da bist Du aber sehr frei, und ich weiß nicht so recht, wie ich das finden soll...

Ich würde schon gerne "den Daumen" auf meinen Aufsätzen haben und selbst über eine weitere Verbreitung entscheiden können. Daher vielen Dank, aber ich möchte - wie ich bereits gesagt habe - keine Energie in dieses Projekt stecken!

Viele Grüße,
Florian
Titel: Re: HISTOLOGIE: Anthrakosilikose
Beitrag von: Oliver S. in Dezember 22, 2009, 21:12:52 NACHMITTAGS
Zitat von: Florian Stellmacher in Dezember 22, 2009, 20:41:41 NACHMITTAGS
Lieber Oliver,

da bist Du aber sehr frei, und ich weiß nicht so recht, wie ich das finden soll...

Ich würde schon gerne "den Daumen" auf meinen Aufsätzen haben und selbst über eine weitere Verbreitung entscheiden können. Daher vielen Dank, aber ich möchte - wie ich bereits gesagt habe - keine Energie in dieses Projekt stecken!

Viele Grüße,
Florian

Hallo Florian,
oh, das tut mir natürlich Leid, dass du das nicht so gut findest , dass ich aus deinem Aufsatz Informationen übernommen habe. Ich dachte, das wäre so etwas wie "fachliches Allgemeinwissen" das man verwenden darf. Obwohl ich ja nichts wörtlich übernommen habe, will ich das ganze noch mal schnell überarbeiten. Ich hab da noch eine andere Veröffentlichung gefunden, die ich dann auch zitieren kann. Moment. Das haben wir gleich wieder.
Gruß, sorry, Oliver
Titel: Re: HISTOLOGIE: Anthrakosilikose
Beitrag von: Florian Stellmacher in Dezember 22, 2009, 21:15:53 NACHMITTAGS
Lieber Oliver,

nun bleib mal locker - ich möchte die Sache nur weder in die eine, noch in die andere Richtung eskalieren...

Viele Grüße,
Florian
Titel: Re: HISTOLOGIE: Anthrakosilikose
Beitrag von: Oliver S. in Dezember 22, 2009, 21:54:29 NACHMITTAGS
Hallo Florian,
nein, Du hast schon ganz recht, ich hätte Dich ja wenigstens vorher mal fragen können. Ich habs inzwischen auch schon wieder geändert. Manchmal ist schnell eben doch langsam  ;).  
Aber so hab ich jetzt wirklich noch etwas Neues dazugelernt. Das mit der Silikose scheint wohl aufgrund der Dichte des Materials so gefährlich zu sein. Das Zeug kann scheinbar einfach nicht aus der Lunge nach oben abgehustet werden.
Vielleicht sollte man den Bergleuten nach der Schicht erst mal einen Handstand oder Joga auf dem Kopf empfehlen, damit sie das Zeug wieder los werden, bevor es eingewachsen ist.
Gruß,
Oliver
Titel: Re: HISTOLOGIE: Anthrakosilikose
Beitrag von: Ragin in Dezember 22, 2009, 22:02:38 NACHMITTAGS
Hallo Florian
Ich danke Dir für den Bericht und die Bilder welche sehr eindrücklich zeigen, wie wichtig ein guter Atemschutz bei der Arbeit mit Quarzstäuben ist.
In meiner Tätigkeit als Landschaftsgärtner, den man ja so gerne als grünen Beruf so romantisch zu sehen pflegt, habe ich schon so einiges an Quarzhaltigem Staub abbekommen. Oft wird Tage lang an Quarzschieferplatten rumgeflext. Nun habe ich auch erfahren, dass die in Wasser gebundenen Stäube die beim nassschneiden verwirbelt werden noch tiefer in die Lunge gelangen können. :(
Ist ganz schön übel, was dabei so passieren kann.
Schönen Gruß
Rainer
Titel: Re: HISTOLOGIE: Anthrakosilikose
Beitrag von: Ragin in Dezember 22, 2009, 22:11:08 NACHMITTAGS
Hallo Oliver
Ich denke, dass bei der Silikose der Quarzstaub durch seine Kieselsäure das Lungengewebe verätzt. Das ist so meine Theorie. In den Nasennebenhöhlen macht sich das auch recht schnell bemerkbar in der Praxis.
Gruß
Rainer
Titel: Re: HISTOLOGIE: Anthrakosilikose
Beitrag von: Oliver S. in Dezember 22, 2009, 22:20:30 NACHMITTAGS
Hallo Rainer,
so weit ich mich erinnern kann, ist Kieselsäure eine sehr schwache Säure, die zudem noch relativ schwer löslich ist. Verätzungen sind da wohl kaum zu befürchten (Quarzsand am Strand ist ja auch nicht ätzend). Ich denke, dass sie eher zu rein mechanischen Verletzungen im Lungengewebe führt, oder andere kanzerogene Stoffe, die an ihr hafteten, in der Lunge hält.
Gruß Oliver
Titel: Re: HISTOLOGIE: Anthrakosilikose
Beitrag von: Ragin in Dezember 22, 2009, 22:35:33 NACHMITTAGS
Hallo Oliver
Die Kieselsäure mag zwar nicht all zu stark sein aber auf Dauer scheint sie doch das nicht gerade all zu robuste Lungengewebe anzugreifen und zu Zellveränderungen zu führen. Die Stäube haben eben eine recht große Oberfläche im Verhältnis zu ihrer Größe wo ein Auflösungsprozess stattfinden kann.
Es scheint auf jeden Fall schon die Säurewirkung zu sein, welche da wirkt. Ich habe dazu diesen Link gefunden: http://www.umweltlexikon-online.de/fp/archiv/RUBsonstiges/Silikose.php
Schönen Abend
Rainer
Titel: Re: HISTOLOGIE: Anthrakosilikose
Beitrag von: Oliver S. in Dezember 22, 2009, 22:50:57 NACHMITTAGS
Hallo Rainer,
vielen Dank für den interessanten Link. Diese Säure wirkt aber meiner Überzeugung nach nur aufgrund ihrer mechanischen Eigenschaften. In dem von dir zitierten Text steht ja auch explizit etwas von kristalliner Kieselsäure.
Unser Körper hat übrigens ganz effiziente Puffersysteme die eine entsprechende chemische Säureeinwirkung schnell neutralisieren könnten. Die saure Wirkung von Kieselsäure kommt erst so richtig zum tragen, wenn man sie mit basischen Stoffen z.b. Natrium- oder Kalium- oder Bleioxid bei hohen Temperaturen zusammenschmilzt. Dann wird daraus ein Salz mit ganz  interessanten Eigenschaften: Glas.
Gruß, Oliver
Titel: Re: HISTOLOGIE: Anthrakosilikose
Beitrag von: Ragin in Dezember 22, 2009, 23:13:32 NACHMITTAGS
Hallo Oliver
Du magst schon recht haben mit Deiner Ansicht, dass es eine mechanische Wirkung hat. Glas hat eben auch recht aggressive eigenschaften.
Ich habe neulich einen kleinen Bimsstein mikroskopiert der sich in einer Stonewashed Jeans in der Tasche fand. Ich war ziemlich überrascht, wie die Strukturen aussahen. Das Vulkanglas hat wirklich viele feine superscharfe aufgebrochene Glasbläschen. Kein Wunder, dass es so abrassiv wirkt.
Wenn ich an die mineralogischen Prozesse denke da wird einem auch klar, dass die Kieselsäure durchaus beweglich ist. Ich denke nur mal an versteinertes Holz oder eben an den Bergkristall. Das dauert halt schon länger als 20 Jahre, klaro.
Das Brennen in den Atemwegen mag schon auch mechanischem Ursprungs sein, fühlt sich aber echt ätzend an.
Liebe Grüße
Rainer
Titel: Re: HISTOLOGIE: Anthrakosilikose
Beitrag von: Oliver S. in Dezember 22, 2009, 23:26:23 NACHMITTAGS
Zitat von: Ragin in Dezember 22, 2009, 23:13:32 NACHMITTAGS
...
Das Brennen in den Atemwegen mag schon auch mechanischem Ursprungs sein, fühlt sich aber echt ätzend an.
Liebe Grüße
Rainer

Hallo Rainer,
daß sich das im Hals ätzend anfühlt glaube ich gern. Eigentlich sollte so ein gefährliches Zeug gleich nach der Entstehung weggesaugt und entsorgt werden. Nicht auszudenken was man ständig ahnungslos einatmet!
Viele Grüße,
Oliver
Titel: Re: HISTOLOGIE: Anthrakosilikose
Beitrag von: Ronald Schulte in Dezember 23, 2009, 19:46:30 NACHMITTAGS
Florian,

Schöne Histologie aber warum sind keine Alveolen sichtbar?

Ich komme noch bei dir mit was 'corti-Organ' fragen!

Grusse Ronald
Titel: Re: HISTOLOGIE: Anthrakosilikose
Beitrag von: Florian Stellmacher in Dezember 23, 2009, 20:25:28 NACHMITTAGS
Lieber Ronald,

dann guck Dir doch noch mal Bild 2 an: alles voll mit Alveolen, die z.T. riesig sind - der Patient hat nämlich ein starkes Emphysem.

Herzliche Grüße,
Florian