Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: Pommbaer in Januar 27, 2011, 17:57:11 NACHMITTAGS

Titel: Standard 14 Beleuchtung
Beitrag von: Pommbaer in Januar 27, 2011, 17:57:11 NACHMITTAGS
Ich gehe mal davon aus, dass hier einige ein Standard 14/16 besitzen.

Kann mir einer der Besitzer mal ein Foto vom Fuß des Mikroskopes machen, von der Unterseite so dass man die verbaute Beleuchtung sehen kann ?

Danke im Vorraus.

Philipp
Titel: Re: Standard 14 Beleuchtung
Beitrag von: Detlef Kramer in Januar 27, 2011, 18:04:16 NACHMITTAGS
Hallo Philipp,

Einbau-Leuchte 15 W oder externes Gehäuse? Ich denke im ersten Fall könnte ich Dir helfen.

Detlef
Titel: Re: Standard 14 Beleuchtung
Beitrag von: Pommbaer in Januar 27, 2011, 18:42:52 NACHMITTAGS
Einbauleuchte 6V 10W ( Osram Starlite ) und im Fuß integrierter Trafo
Titel: Re: Standard 14 Beleuchtung
Beitrag von: PetrM in Januar 27, 2011, 19:15:49 NACHMITTAGS
Hi Philipp,

du hast eine PM.

Gruß
Peter
Titel: Re: Standard 14 Beleuchtung
Beitrag von: Pommbaer in Januar 27, 2011, 19:59:02 NACHMITTAGS
Ich habe mal ein Bild von der Beleuchtungselektronik:

Welche Teile fehlen mir noch ?

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/57452_31112546.jpg)
Titel: Re: Standard 14 Beleuchtung
Beitrag von: beamish in Januar 27, 2011, 20:21:09 NACHMITTAGS
Hallo Philipp,

das sieht mir nicht alles "original" aus. Da ist nix mit Lüsterklemmen oder so. Die Komponenten sind eigentlich alle mit grau ummantelten Kabeln mit Steckverbindungen verbunden. Der Poti zum Beispiel sieht bei mir völlig anders aus, mag aber egal sein, wenn er funktioniert. Das ist jedenfalls "gebastelt", was Du da zeigst. Auf jeden Fall fehlt das Lampengehäuse mit dem Hohlspiegel!

Grüße,

Martin
Titel: Re: Standard 14 Beleuchtung
Beitrag von: Nomarski in Januar 27, 2011, 21:26:41 NACHMITTAGS
Hallo,

muß daß nicht so aussehen:
http://cgi.ebay.de/Microscope-Zeiss-Carl-Stage-Electrical-Parts-grab-bag-/280621630227?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item41565a4313

Kann natürlich sein, daß voarb der gezeigte Klöterkram verbaut wurde.
Titel: Re: Standard 14 Beleuchtung
Beitrag von: beamish in Januar 27, 2011, 21:38:16 NACHMITTAGS
Nein, so sollte das aussehen:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/57464_22385085.jpg)

Den roten Pfeil im Bild vergiß mal, der war für was anderes. Der originale Poti hat eine Spirale, auf der der "Abgreifer" läuft (bin technisch eine "0" und kenne die Nomenklatur nicht ;-) ) und befindet sich unter der grauen Abdeckung rechts. Das Originalnetzteil ist ein geschlossener Block, an dem nichts zu öffnen ist.
Grüße

Martin

Titel: Re: Standard 14 Beleuchtung
Beitrag von: Nomarski in Januar 27, 2011, 21:43:32 NACHMITTAGS
Und wo sitzt bei dir die Transistorregelung? Auch unter der grauen Platte?
Titel: Re: Standard 14 Beleuchtung
Beitrag von: beamish in Januar 27, 2011, 22:46:46 NACHMITTAGS
Unter der grauen Platte sieht es so aus:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/57474_45373287.jpg)

nur das Poti und sonst nix. Alles andere wird wohl im Netzteil geregelt.

Grüße

Martin
Titel: Re: Standard 14 Beleuchtung
Beitrag von: Nomarski in Januar 27, 2011, 22:55:48 NACHMITTAGS
Da scheint ja gar keine Regelung drin zu sein, das Drahtpoti ist ein regelbarer Vorwiderstand vor der Lampe, das ist alles hinter dem Trafo.
Titel: Re: Standard 14 Beleuchtung
Beitrag von: beamish in Januar 27, 2011, 23:02:38 NACHMITTAGS
Dann ist das wohl so... Wie gesagt, ich verstehe davon nichts. Aber es funktioniert... ???
Titel: Re: Standard 14 Beleuchtung
Beitrag von: Nomarski in Januar 27, 2011, 23:09:28 NACHMITTAGS
Zitat von: beamish in Januar 27, 2011, 23:02:38 NACHMITTAGS
Dann ist das wohl so... Wie gesagt, ich verstehe davon nichts. Aber es funktioniert... ???
Bei LEDs übrigens auch, wenn da noch ein Gleichrichter davor ist. ;D
Titel: Re: Standard 14 Beleuchtung
Beitrag von: Pommbaer in Januar 27, 2011, 23:49:25 NACHMITTAGS
Hm jemand ne Idee wo man so eine Beleuchtung her bekommt, oder zumindest die nicht-selbst-baubaren Teile wie Hohlspiegel, Lampenhalterung etc ? Die bekannten Anlaufstellen ( Immel, Mikroskopie-online ) bieten leider Funkstille seit Anfang der Woche. Auf eine erste Mail wurde noch reagiert, aber bei der Frage nach dem Preis war dann Ende.
Einen Trafo, Poti usw zu verlöten und dann isoliert einzubauen bekomme ich mit Anleitung hin.

Philipp
Titel: Re: Standard 14 Beleuchtung
Beitrag von: reblaus in Januar 28, 2011, 01:23:52 VORMITTAG
Hallo Philipp -

ich könnte dir noch ein Foto beifügen.
Da hätte das Standard 14 einen großen Bodendeckel und der Trafo ("Netzteil") ist noch nicht (wie in Martins Foto) vergossen. Das entspricht deinen Bastel-Innereien - aber leider nur zum Teil! Das Beschaffen der fehlenden Spiegel-Leuchte (gemäß Foto von Martin) wird dich wahrscheinlich aber teurer kommen als auf die Uralt-Standard-Beleuchtung (Hilfe auch von Detlef) umzustellen:
Leuchtfeldblende mit Prisma (ca. 25.-), Kollektorrohr mit Fassung für 6V/15W-Lampe, Lampe dazu und Trafo (vielleicht 40.- da könntest du aber mit bastlerischer Begabung auch deine Teile verwenden). Der Fuß ist für alles geeignet!
Diese Uralt-Beleuchtung hat auch den Vorteil auch auf höhere Leistung erweiterbar zu sein (z.B. mit LED), was mit der in sich geschlossene Sackgassenkonstruktion nicht möglich ist.

Gruß

Rolf

Titel: Re: Standard 14 Beleuchtung
Beitrag von: Klaus Herrmann in Januar 28, 2011, 11:24:23 VORMITTAG
Hallo Philipp,

wenn Du diesen Sackgassenweg einschlagen willst brauchst Du z. B. diesen Einbausatz (ist nagelneu aber USA-Version mit 120V da musst Du auswandern oder den Spannungswandler dazunehmen - hätte ich auch!) dann brauchst Du die Leuchtfeldblende (LFB) und den Einbausatz für die Lampe 10 W Halogen. Diese LFB habe ich nicht, sie wird oder wurde vom "Opa-Verkäufer" auf ebay angeboten.  Der Lampeneinbausatz sollte in einer Kiste bei mir schlummern.

Also mit Klimmzügen sicher machbar, aber wie schon gesagt sicher schwieriger, teurer und eigentlich eine Sackgasse.

Dagegen ist die klassische Niedervolt-Leuchte 15 W 100 000fach verbaut worden und nach wie vor eine sehr gute Lösung. Ich habe gerade wieder ein Mikroskop damit ausgestattet und festgestellt, dass sie in der niedrigsten Schaltstufe des Trafos ohne dunkles Blaufilter zu hell ist!
Und wenn Du modern werden willst: die LED ist in 5 sec. ausgetauscht!. Für die klassische Version brauchst Du das Beleuchtungsrohr - hätte ich auch, und die LFB mit dem Spiegelstuhl wie abgebildet (Die haben beide einen Mangel: die eine hat die Lamellen für die Blende als Nachrüstsatz in der Tüte bei der anderen fehlt die Kollektor-Linse) Aber wenn Rolf Dir eine für 25.- verkauft: zuschlagen ich würde sofort 2 davon nehmen!)

Mein Rat deckt sich mit dem von 2 alten Hasen: machs klassisch!

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/57498_40017468.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/57498_30103463.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/57498_26282453.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/57498_3838766.jpg)
Titel: Re: Standard 14 Beleuchtung
Beitrag von: Pommbaer in Januar 28, 2011, 16:17:16 NACHMITTAGS
Ich bin gerade nur mal schnell drin - muss direkt weiter zum Bahnhof.

Das sieht schonmal interessant aus. Ich bin froh dass es überhaupt "Bausätze" gibt. Ebay und die Händler ziehen mir ziemlich den Wind aus den Segeln was einen Beleuchtungssatz angeht.

Ich werde mich morgen ausgiebig wieder damit auseinandersetzen. Wäre der Bausatz von Rolf denn vollständig ? Das wird mir aus dem Text nicht ganz ersichtlich. Zudem kann ich bei meinen vorliegenden Komponenten eine einwandfreie Funktion nicht sicher vorraussagen.

Philipp
Titel: Re: Standard 14 Beleuchtung
Beitrag von: wilfried48 in Januar 28, 2011, 18:02:13 NACHMITTAGS
Hallo,

der Leuchtfeldblendeneinsatz beim "Opa Verkäufer" ist leider schon weg.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=170590681680&ssPageName=STRK:MEWAX:IT
In diese Version lässt sich übrigens mindestens genauso einfach LED einbauen wie bei der 15 W Niedervoltlampenversion.
Ein kleines zylindrisches Drehteil (viel einfacher als das bei der 15 W NV Version) genügt als Kühlkörper.
Ich habe bei allen meinen Standards die 10 W Halogen inzwischen durch LEDs ersetzt.
Wenn man nicht unbedingt auf nahezu Null herunterregeln will (wie z.B. bei Phasenkontrast Durchlicht in Kombination mit Auflicht Fluoreszenz erforderlich) genügen schon ein Drahtwendelpoti und ein Steckernetzteil
(Conrad zusammen ca 20.- Euro) als Ansteuerung.
Ansonsten braucht man eben etwas Elektronik Kenntnisse (Peter Höbel hat auf seiner Internetseite eine schöne
Elektronische Ansteuerung) oder man erwirbt z.B. das schöne Steuergerät von Stephan Hiller.

viele Grüsse
Wilfried


Titel: Re: Standard 14 Beleuchtung
Beitrag von: Detlef Kramer in Januar 28, 2011, 20:44:26 NACHMITTAGS
Hallo,

da angesprochen, hier eine LED-Adaption für das Zeiss-Standard, und zwar für das übliche 15 W Rohr. Es handelt sich hier um die brandneue Cree XM, die von LED-Tech als die derzeit effizienteste ihrer Art beworben wird. Vorteil: sehr hohe Helligkeit, ein Chip und der Chip ist relativ groß (3,6 x 3,6 mm2). Nachteil: zumindest bei LED-Tech gibt es sie nur als Modul für die reflow-Löttechnik. Aber mit Mut, technischem Geschick und (altersbedingt) einer Lupenbrille bekommt man es auch mit einem normalen Lötkolben mit dünner Spitze hin.

Ich gebe gerne Tipps zur Realisierung.

Zur Ansteuerung habe ich bisher eine sehr konventionelle Schaltung benutzt, die Ralf Nötzel hier einmal vorgestellt hat (leider nicht mehr verlinkbar); werde jetzt aber auf ein Regel-Modul von Lumileds übergehen; ist zwar PWM aber mit einer derart hohen Frequenz, dass es keine Probleme mit der Kamera geben dürfte.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/57531_10516304.jpg)
Titel: Re: Standard 14 Beleuchtung
Beitrag von: Nomarski in Januar 28, 2011, 21:12:14 NACHMITTAGS
ZitatHallo,

der Leuchtfeldblendeneinsatz beim "Opa Verkäufer" ist leider schon weg.
http://cgi.ebay.de/ws/eBa...;ssPageName=STRK:MEWAX:IT
In diese Version lässt sich übrigens mindestens genauso einfach LED einbauen wie bei der 15 W Niedervoltlampenversion.
Hallo,

wäre da nicht dieser asphärische Kollektor, der sich sich in diesem Leuchtfeldblendeneinsatz befindet, nötig, könnte man sich schön mit einem passenden Alu-Becher behelfen, in dem man die LED befestigt.
Schade, schade, schade...

VG
Bernd
Titel: Re: Standard 14 Beleuchtung
Beitrag von: wilfried48 in Januar 28, 2011, 21:36:52 NACHMITTAGS
Hallo Bernd,

wo ist da ein asphärischer Kollektor ?
Ich habe davon nichts bemerkt, muss ich da was dazulernen ?

Gruss
Wilfried
Titel: Re: Standard 14 Beleuchtung
Beitrag von: Nomarski in Januar 28, 2011, 21:44:55 NACHMITTAGS
Hallo Wilfried,

Zitatwo ist da ein asphärischer Kollektor ?
Zwischen der Irisblende und der Streuscheibe vor der Lampe.

ZitatIch habe davon nichts bemerkt, muss ich da was dazulernen ?

Sonst könntest du wohl kaum deine Aperturebene vom Kondensor ausleuchten.

Viele Grüße
Bernd
Titel: Re: Standard 14 Beleuchtung
Beitrag von: wilfried48 in Januar 28, 2011, 22:03:45 NACHMITTAGS
Zitat von: Nomarski in Januar 28, 2011, 21:44:55 NACHMITTAGS
Sonst könntest du wohl kaum deine Aperturebene vom Kondensor ausleuchten.

Hallo Bernd,

ich verstehe zwar nicht, warum das mit einer sphärischen Linse nicht auch möglich sein sollte.
Aber selbst wenn, was wäre denn daran schlecht ?
Ich dachte immer asphärische Linsen macht man nur zur Fehlerkorrektur da man dann weniger Linsen braucht.
Der einzige Nachteil, den ich dabei sehe, liegt bei Zeiss ( teurere Fretigungskosten).

Gruss
Wilfried
Titel: Re: Standard 14 Beleuchtung
Beitrag von: Nomarski in Januar 28, 2011, 22:14:19 NACHMITTAGS
Hallo Wilfried,

ZitatIch dachte immer asphärische Linsen macht man nur zur Fehlerkorrektur da man dann weniger Linsen braucht.
Der einzige Nachteil, den ich dabei sehe, liegt bei Zeiss ( teurere Fretigungskosten).

Das ist es doch gerade! Mehrere Linsen würde man in dem Raum ohnehin nicht mehr unterbekommen.

Viele Grüße
Bernd
Titel: Re: Standard 14 Beleuchtung
Beitrag von: wilfried48 in Januar 29, 2011, 12:50:38 NACHMITTAGS
Zitat von: Detlef Kramer in Januar 28, 2011, 20:44:26 NACHMITTAGS
... Es handelt sich hier um die brandneue Cree XM, die von LED-Tech als die derzeit effizienteste ihrer Art beworben wird. Vorteil: sehr hohe Helligkeit, ein Chip und der Chip ist relativ groß (3,6 x 3,6 mm2). Nachteil: zumindest bei LED-Tech gibt es sie nur als Modul für die reflow-Löttechnik. Aber mit Mut, technischem Geschick und (altersbedingt) einer Lupenbrille bekommt man es auch mit einem normalen Lötkolben mit dünner Spitze hin.

Lieber Detlef,

diese LED gibt es inzwischen bei LED Tech auch auf Star-Platine.
http://www.led-tech.de/de/High-Power-LEDs-Cree/CREE-XM-Serie-c_120_170.html

aber bist du dir bei der Chiprgrösse bzw. Leuchtfläche von 3,6 mm x 3,6 mm  auch wirklich sicher.
Das wäre für eine Einchip LED ja sensationell !
Ich kann aus dem Bemassungsbild im technischen Datenblatt höchstens die Hälfte also 1,8 mm x 1,8 mm abschätzen.
Könntest du bitte die Leuchtfläche unter dem Stereomikroskop  mal ausmessen ? Wenn du eine Regelung hast, die bis nahezu Null heruntergeht kannst du bei kleinen Strömen z.B. 3 mA noch bequem durch das Stereomikroskop
die wahre Leuchtfläche beobachten und ausmessen ohne die Augen zu gefährden.

viele Grüsse
Wilfried

Titel: Re: Standard 14 Beleuchtung
Beitrag von: Detlef Kramer in Januar 29, 2011, 15:49:27 NACHMITTAGS
Lieber Wilfried,

vielen Dank für den Hinweis auf die Star-Platine. Entweder es gab sie noch nicht, als ich die Cree geordert habe oder ich war zu blöd. Egal, sie funktioniert!

Zur Chip-Größe muss ich etwas zurück rudern. Ich habe noch einmal nachgemessen, mit Schieblehre und Lupenbrille: Es sind leider nur 2,9 mm Kantenlänge. Aber es gibt ja noch Hoffnung, bzw. die Luminus aus dem gleichen Haus. Die hat, auf die gleiche Art gemessen, immerhin 3,8 mm Kantenlänge. Es handelt sich dabei um die kleinere SST 50; die SST 90 ist noch ein Stück größer mit entsprechend höherer Leistungsaufnahme, aber die war mir zu teuer. Es handelt sich um Ein-Chip LEDs, aber der Aufbau ist anders, als bisher üblich. Wenn man sich die Fotos anschaut, erkennt man, dass der Chip vielfach gebondet ist, dennoch ist es ein Chip - oder scheint es nur so? Jedenfalls ist die Ausleuchtung absolut homogen - ein Foto versuche ich noch heute nachzureichen. Hier erst einmal der Vergleich der beiden Chips ohne Strom.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/57574_28925576.jpg)

Herzliche Grüße

Detlef


Titel: Re: Standard 14 Beleuchtung
Beitrag von: Detlef Kramer in Januar 29, 2011, 22:45:44 NACHMITTAGS
Hallo,

hier noch einmal zwei Fotos zur Illustration der Sachlage.

1. (https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/57614_15370034.jpg)

Der Bolzen (=Leuchtmittelträger) hat einen Durchmesser von 20 mm. Daraus ergibt sich eine Kantenlänge von ca. 3 mm

2. (https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/57614_26191639.jpg)

An diesem Foto (mit meiner Oly 5050 aufgenommen) erkennt man m.E. deutlich, dass es sich tatsächlich nicht um eine lupenreine Ein-Chip-LED handelt. Aber die Chips sind so eng beieinander, dass die Fläche homogen leuchtet. Die Aufnahme gelang im Grenzbereich zwischen dunkel und gerade flackern - nicht einfach zu bekommen.

Ich werde versuchen morgen entsprechende Fotos von der Luminus SST 50 zu präsentieren.

Herzliche Grüße und Gute Nacht,

Detlef
Titel: Re: Standard 14 Beleuchtung
Beitrag von: peter-h in Januar 29, 2011, 23:42:29 NACHMITTAGS
Lieber Detlef,

das klingt sehr gut. Kannst Du ohne exakte Messungen einen Vergleich zur Cree XR E 7090 R2 , mit 90° Abstrahlwinkel und 242 Lumen etwas sagen?
Es eröffnen sich ja monatlich neue Gesichtspunkte.
Frage : wieso flackert die LED bei "fast dunkel" ? Liegt wohl am Netzteil.

Nächtliche Grüße
Peter
Titel: Re: Standard 14 Beleuchtung
Beitrag von: Detlef Kramer in Januar 30, 2011, 00:47:11 VORMITTAG
Lieber Peter,

ich kann im Moment nur die eine Frage beantworten: warum flackert die LED. Also, ich habe bisher bei allen "High-power-LEDS" beobachtet, dass sie nicht bei 0 anfangen, sondern eine "Start-Spannung" benötigen; dann springen sie plötzlich an, völlig unabhängig von der Art der Versorgung. Wenn man sehr feinfühlig an diese Startspannung heran geht, kann man dieses Flacker-Stadium bekommen, nicht lange, denn dann geht die LED in das eine oder das andere Stadium über. Das ist so etwas, wie ein instabiles Zwischenstadium.

Besser kann ich es nicht erklären - ist nur eine Beschreibung.

Herzliche Grüße

Detlef
Titel: Re: Standard 14 Beleuchtung
Beitrag von: Stephan Hiller in Januar 30, 2011, 01:15:06 VORMITTAG
Hallo Philipp,
Hallo Detlef,
Hallo Herr Höbel,

der Thread scheint sich ja jetzt vom eigentlichen Thema der originalen 6V/10W Einbaubeleuchtung der Zeiss Standard Serie hin zu den neuesten LED Entwicklungen der Firmen Cree und Luminus zu bewegen.

Bevor ich aber zu den LED Stellung beziehe vielleicht doch noch vorher meine LED Einbaulösung für die Standards mit dem Niedervolt 6V/10 Watt Halogenlämpchen und dem eingebauten Trafo:

Ich habe das so gelöst:

zunächst der Originalzustand:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/57622_115381.jpg)

dann der Einbau der LED (LED umgedreht, dass man sie erkennen kann):

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/57622_4730638.jpg)

Kleiner Hinweis zum Wärmemanagment  ;): die LED auf Starkühlkörper ist über einen Aluzylinder auf einer 8mm dicken Alu Platte montiert, die ihrerseits wieder über zwei M6 Schrauben mit dem Gussfuss des Mikoskops verbunden ist. Und so sieht das dann im fertigen Zustand aus:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/57622_59738442.jpg)

Und so sind die Bedienelemente angeordnet:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/57622_33357051.jpg)


Und jetzt zu den LEDs:

Luminus SST (oder SSR) 50 LED. Hab ich seit ca 1/2 Jahr verbaut und war wegen der Möglichkeit von der Farbtemperatur her wärmere LEDs dieses Typs zu bekommen anfangs sehr zurückhaltend. Mit viel Suchen und Mühe konnte ich einen Händler auftreiben, der mir bei Abnahme einer "größeren" Menge von LEDs (nur gegen Vorlage eines Gewerbescheins) auch bestimmte Selektionen der Farbtemperaturen von 3000K, 4500K, und 5700K lieferte. Was man in den LED Shops bekommt hat 6500K und das ist kein sehr schönes Licht für die allgemeine Mikroskopie. Als ich die LEDs dann nach mehreren Wochen endlich geliefert bekam musste ich feststellen dass einige der LEDs wie erhofft schon bei ca 5 - 10 mA Durchlassstrom gleichmässig emittieren (die waren brauchbar für die Mikroskopie), andere aber erst bei über 180 mA. Letztere sind dann schon extrem hell (für normale Hellfeld Durchlicht Mikroskopie ist das absolut unbrauchbar) und noch viel schlimmer, sie emittieren unter 250 mA auch noch extrem ungleichmäßig. Eine "Ecke" bleibt dunkel (man braucht einen 0,03 Neutraldichtefilter oder ein Schweißer-Glas um das zu sehen).
Auf Nachfrage und Beschwerde beim Händler wurde ich erwartungsgemäß auf die Spezifikationen hingewiesen, die einen Betrieb erst ab 1 A aufwärts (bis zu 5 A sind erlaubt für diesen LED Typ) vorsehen. Da emittiert die LED dann gleichmässig, und man kann sich auch gleichmäßig die Augen verbrennen. 35% meiner Bestellung waren also wieder mal Lehrgeld und die Bestellung war immerhin 400 €. Nur so als Warung für die unbedarften Luminus Besteller. Man kann natürlich auch Glück haben, wie ich bei meinen ersten Bestellungen von Exemplaren der Luminus SST 50 (6500K) auf Star Platine bei LED Tech.de. Aber das ist keine Garantie. Die PhlatLight Technologie der Luminus ist ein "Mogel 1-Chip". Tatsächlich setzt sich die LED aus mehreren Einzelstreifen zusammen (ich glaube es sind 7), die individuell kontaktiert werden (daher auch die zahlreichen bonding wires). Zugegegeben die Streifen liegen sehr eng beieinander und ergeben daher ein wesentlich homogeneres Abstrahlverhalten als 4-Chip LEDs (Cree MC-E). Ob diese LED wie auch die neue Cree XM-LT6 in einem Standard mit Lampenkollektor 15 (um wieder ein wenig zum Thema zurückzukommen) einen besseren Dienst leistet als eine 4400K Cree XR-E Ein-Chip LED würde ich mal bezweifeln. Von der Farbtemperatur her sowieso, von der Helligkeit her werden vermutlich weit über 50% gar nicht zur Ausleuchtung der hinteren Objektivbrennebene benutzt.

Zur Erinnerung ein Bild das ich früher hier schon mal eingestellt hatte und das eine Cree Ein-Chip XR-E LED mit ca. 1 mm2 Leuchtfäche zeigt. Dargestellt ist die LED über eine Amici Bertrand Linse in der hinteren Objektivbrennebene von 4 Objektiven mit zwei unterschiedlichen Kondensortypen. Das 100er Objektiv nur für den Kondensor mit der größeren nA:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/57622_5132016.jpg)

Hinzu kommt, dass der Abstrahlwinkel von den angegebenen 100 Grad für den Zeiss Lampenkollektor 15 auch ungünstiger ist als bei der Cree XR-E. Ich baue die Luminus LEDs in Halogenlampenhäuser (50 oder 100 Watt ein) wo sie der Leuchtfläche der eingesetzten Halogenglühwendeln entspricht (5 mm2). Dort denke ich findet diese LED einen sinnvollen Einsatz.

Die neue Cree XM-LT6 hat zumindest vom Datenblatt her als minimal zulässigen Durchlassstrom nur etwa 100 mA angegeben (ähnlich wie bei den alten OSTAR LEDs von Osram). Und wenn man Pech hat erwischt man auch hier Examplare die sich (ohne PWM) nicht ordentlich auf Null herunterdimmen lassen. 125 Grad Abstrahlwinkel und die von LED Tech.de angebotene Selektion machen mir wenig Appetitt diese LED für farbwiedergabetreue Mikroskopieanwendungen einzusetzen (der dort vertriebene BIN umfasst praktisch alle Chromaticity Gruppen die für diesen LED Typ möglich sind - also im ungünstigsten Fall erhält man eine 8000K im günstigeren Fall eine 5000K.
Bei der Leistungsfähigkeit der modernen Power LEDs steht in meinen Augen nicht mehr alleine die Helligkeit im Vordergrund. Mitterweile sollte man bei LEDs etwas anspruchsvoller sein und nicht mehr jedes grelle blaustichige Licht akzeptieren.

Detlev, deine Montage über den Steg zum Kühlen der Cree ist nicht unbedingt notwendig. Wenn du über einen feinen SMD Lötkolben verfügst kann man die XM LT6 auch von oben über die kleinen viereckigen Kontakte anlöten. Über ein isolierendes dünnes Wärmeleitpad kann dann die LED mit leichtem Druck auf das Kühlsubstrat wesentlich einfacher montiert werden. Meine Cree XR-E montiere ich alle so. Bei LED-Tech.de bekommt man die XM-LT6 auch auf Star Kühlkörper, aber eben leider nicht in selektierten Chromaticity BINs.

Grüße

Stephan
Titel: Re: Standard 14 Beleuchtung
Beitrag von: Jan Kros in Januar 30, 2011, 10:46:14 VORMITTAG
Hallo Stefan,

Sehr gut gemacht, aber funktioniert das Köhlern jetzt noch?
Hast du vielleicht auch eine Zeichnung von deiner Elektrischer Schaltung
Danke im voraus
Gruss
Jan
Titel: Re: Standard 14 Beleuchtung
Beitrag von: Nomarski in Januar 30, 2011, 11:00:25 VORMITTAG
Hallo,

beim Leuchtflächenvergleich mit der Bertrandlinse sieht man gut, daß es beim 40/0,65 etwas knapp wird,
das ist beim 0,9er Kondensor nicht viel anders. Mit einer anderen Hilfslinse kann das aber verbessert werden.

VG
Bernd
Titel: Re: Standard 14 Beleuchtung
Beitrag von: Stephan Hiller in Januar 30, 2011, 11:34:31 VORMITTAG
Hallo Jan,

Köhlern geht selbstverständlich noch - das wäre ja schlimm, wenn dem nicht so wäre!
Wegen der Schaltung hast du eine PN von mir bekommen.

Gruß

Stephan
Titel: Re: Standard 14 Beleuchtung
Beitrag von: wilfried48 in Januar 30, 2011, 14:08:18 NACHMITTAGS
Lieber Stephan,

vielen Dank, dass du uns so tiefen Einblick in den neusten Stand der Randbedingungen für die LED Auswahl
gibst. Das ist nicht selbstverständlich für jemand, der das ganze auch kommerziell anbietet und eröffnet dem
Selbstbastler doch die Möglichkeit, die eine oder andere Mark zu sparen.

Wenn ich dich richtig zusammenfassen darf, dann gilt für Zeiss Standard immer noch die XR - E als Favorit
und nur bei den grösseren Lampenhäusern 30, 60, 100 W braucht man eine grössere Emmissionsfläche.
Da benutzt man dann die neuen grossflächigeren oder die 4 Chip Cree mit höherer Leistung.

Das ist auch meine Erfahrung nur musste ich sie nicht selber machen, weil ich bei dir bezüglich LED Auswahl immer gut beraten wurde.

viele Grüsse
Wilfried

Titel: Re: Standard 14 Beleuchtung
Beitrag von: Stephan Hiller in Januar 30, 2011, 16:40:22 NACHMITTAGS
Hallo Wilfried,


du hast es absolut korrekt zusammengefasst.

Die Cree MC-E (und auch die OSTAR, die es mittlerweile nicht mehr gibt) sind als mehr-Chip LEDs für die Lampenhäuser, deren Kollektoroptik eine größere Leuchtfläche "abnimmt", nicht schlecht nur erfordern sie leider wegen der deutlich separierten Einzel LEDs, eine Mattscheibe (was bei der Leuchte 60 ja kein Problem darstellt). Hier bieten die neuen LEDs wie Luminus und Cree XM-LT 6 eine interessante Alternative, wenn es sie nur in selektierten Chromaticity BINs zu kaufen gäbe, und wenn sie alle vernünftig schon bei 5 - 10 mA zu leuchten begännen.

Warten wir mal, was da noch kommt. Bei den Cree XR-E's hat das ja auch eine Weile gedauert.

Stephan