Hauptmenü

Neueste Beiträge

#51
Mikrofoto-Forum / mottenauge, Fluoreszenz
Letzter Beitrag von Daniel Scheibenstock - November 19, 2025, 22:55:43 NACHMITTAGS
Hallo Zusammen,

Hier ein Stack aus 124 Bildern vom Auge einer Motte.
Aufgenommen am Zeiss Universal mit 360-nm-UV (HBO RSII). Unter der Anregung zeigt die Cuticula eine schöne blaue Fluoreszenz, und die feinen corneal nipple arrays treten richtig klar hervor. Erstaunlich, wie viel Struktur in so einem winzigen Auge steckt. Hat ein bisschen Arbeit gemacht – aber das Ergebnis ist schon interessant 🙂

Liebe Grüße Daniel
#52
Bestimmungshilfe / Aw: Drei große Ciliaten
Letzter Beitrag von Monsti - November 19, 2025, 22:26:29 NACHMITTAGS
Hallo Gerhard,

das wäre in der Tat möglich. Typhloplana viridata kenne ich eigentlich ganz gut. Vielleicht habe ich mich aber irritieren lassen, weil das Tier schon ordentlich gequetscht war ...

Danke und liebe Grüße
Angie
#53
Bestimmungshilfe / Aw: Drei große Ciliaten
Letzter Beitrag von GerhardL - November 19, 2025, 21:42:34 NACHMITTAGS
Hallo Angie,
ohne mich da wirklich auszukennen würde ich bei Nummer 3 darauf tippen, dass dies gar kein Cilliat ist sondern ein Blinder Strudelwurm Typhloplana viridata.
Auf den bin ich im Sommer selbst hereingefallen.
LG
Gerhard
#54
Mikrofoto-Forum / Desmidiaceen aus Tiroler Moore...
Letzter Beitrag von Monsti - November 19, 2025, 20:55:37 NACHMITTAGS
Liebe Desmidiaceen-Liebhaber(innen),

heute möchte ich Euch einige Arten vorstellen, die bei uns zu finden sind. Da ich nichts anderes habe, sind es Fotos im Hellfeld bzw. in minimalem Schieflicht.

euastr.ampull.pw4.jpg

Euastrum ampullaceum - eine recht seltene Art aus dem Moor Paradieswiese (Kitzbühel)

micr.ralfsii.pw2.jpg

Micrasterias (ehem. Cosmarium) ralfsii, ebenfalls aus der Paradieswiese

Auch die folgende Art, Xanthidium uncinatum fand ich in der Paradieswiese:

xanth.uncinatum.pw1.jpg

euastr.verruc.v.alat3.jpg

Euastrum verrucosum var. alatum aus dem Reither Moor (Fieberbrunn)

cosm.turpinii.schw1.jpg

Cosmarium turpinii aus einem Tümpel an der Schwemm (Walchsee)

euastr.ventricosum.schw5.jpg

Euastrum ventricosum (Schwemm/Walchsee) - eine extrem seltene Art

euastr.intermed.schw7.jpg

Euastrum intermedium, ebenfalls aus der Schwemm, weitere Fundorte in der Region sind mir nicht bekannt.

micrast.jenneri.schw4.jpg

In der Schwemm findet man auch Micrasterias jenneri, eine Art, die in Österreich extrem selten vorkommt.

staur.traunsteineri.gw4.jpg

Staurastrum traunsteineri aus dem Gieringer Moor (Reith b. Kitzbühel)

Die folgende Art ist wieder aus der Schwemm:

micr.apiculata.schw8.jpg

Micrasterias apiculata

Viel Freude beim Anschauen und herzliche Grüße
Angie



#55
Mikrofoto-Forum / Aw: Botanik: Goldkörbchen Chry...
Letzter Beitrag von Wutsdorff Peter - November 19, 2025, 19:32:15 NACHMITTAGS
Guten Abend Hans-Jürgen,
Gratulation zu diesem wunderbaren Beitrag!

In Bild 23 u. 26 sehe ich ein Gesicht!

Gruß  Peter W
#56
Mikroskopie-Forum / Aw: Altes Leitz Ploemopak rich...
Letzter Beitrag von K. B. - November 19, 2025, 17:04:15 NACHMITTAGS
Hallo Jürgen,

ich nehme meist auch die schon von Holger erwähnten Filter aus China wie z.B. hier:
https://de.aliexpress.com/item/4001084854317.html?
https://de.aliexpress.com/item/1005003572330765.html?
https://de.aliexpress.com/item/1005005823090800.html?
https://de.aliexpress.com/item/1005006693202132.html?
https://de.aliexpress.com/item/1005006250093283.html?

Den Angaben der Spektren bei den Angeboten kann man nicht immer trauen, aber bei den Preisen kann man da auch kaum was falsch machen, nur das Suchen nach der passenden Größe dauert teils etwas.
Ansonsten kaufe ich auch gebrauchte Filter/ Filterwürfel anderer Hersteller und passe die Filter an meine Mikroskope an.

Viele Grüße
Kay
#57
Mikroskopie-Forum / Aw: Altes Leitz Ploemopak rich...
Letzter Beitrag von purkinje - November 19, 2025, 15:55:43 NACHMITTAGS
Hallo Jürgen,
bei all den vielen sachkundigen Tips; Du hattest erwähnt das alte Ortholux-Stativ zu nutzen bei dem der obere Auflicht-Strahlengang über zwei Spiegel bedient wird, oder? M.W. nach war der Ploemopak erst auf dem Markt, als es noch die letzten Ortholuxe mit dem getrennten A-Strahlengang gab, auch an den beiden alten Spiegeln könnte die Abschwächung liegen. Da Du auf diese Idee ja schon selbst gekommen warst, wollte ich eher Mut machen nach einem geeigneten Zweitstativ Ausschau zu halten. Zudem, oft haben die jüngeren Stative auch rechts vorne das verräterische Schraubchen zur Fixierung einer Leuchtfeldblende und mit Glück ist diese auch vorhanden.
Beste Grüße Stefan 
#58
Mikroskopie-Forum / Aw: Altes Leitz Ploemopak rich...
Letzter Beitrag von Spectrum - November 19, 2025, 15:12:13 NACHMITTAGS
Zitat von: Jürgen H. in November 19, 2025, 12:15:44 NACHMITTAGSWas mich allerdings zusätzlich wundert, ist, dass der Lichtfleck der Beleuchtung im Objektiv relativ klein erscheint. Selbst wenn er vollständig zentriert wäre, würde er auf ca 2/3 des Blickfelds begrenzt sein.
Das lässt vermuten, dass die hintere Brennebene des Objektivs nicht richtig ausgeleuchtet wird. Entweder weil dein Ploemopak das konstruktionsbedingt für das verwendete Objektiv nicht schafft, oder weil bereits dort etwas nicht stimmt mit dem Strahlengang.

LG Holger
#59
Mikroskopie-Forum / Aw: Altes Leitz Ploemopak rich...
Letzter Beitrag von Spectrum - November 19, 2025, 15:02:05 NACHMITTAGS
Hallo Jürgen:
Bei chinesischen Herstellern kannst du für einen überschaubaren Preis einen Kurzpassfilter mit 490nm cutoff Wellenlänge bestellen. (Ich schick dir mal eine PN wo genau).
Die Vorteile eines Kurzpassfilters wären:
Der lässt, wie Kay schon geschrieben hat, viel mehr Licht durch als dein BG12 und eliminiert die grünen Restanteile der LED sehr gut. Da er ein Kurzpassfilter ist hast du damit auch das "universellste" weil am breitesten aufgestellte und helltste Anregungslicht. Damit kannst du gut mit Acridinorange und der Autofluoreszenz von Chlorophyll arbeiten. Von Zeiss Jena gab es für das Jenalumar auch vergleichbare Filter. Die sind mit Kp470 gekennzeichnet. Damit wurden die Vergleichsaufnahmen in meinem verlinkten Faden gemacht.
Nachteil: Den Daten nach lässt der chinesische Filter auch alle UV Anteile durch, der Zeiss Jena Filter ab 360nm. Das kann Probleme mit Autofluoreszenz bestimmter Verkittungen/Immersionsölen oder Einbettungsmedien machen. Inwieweit hängt dann auch wieder von den Eigenschaften deiner LED ab.
Die unerwünschten UV Anteile kann man aber auch mit einem einfachen UV-Schutzfilter herausfiltern.

Breitbandinterferenzfilter in dem Bereich gibt es auch. Die findet man gelegentlich in der Bucht. Zeiss hat z.b. einen 450-490 Bandpassfilter in seinem Filtersatz 09 verbaut. Es gibt sie in zahlreichen spezifischen Bandbreiten und unterschiedlichen Wellenlängenbereichen. 
Vorteile:
Die unterdrücken auch Wellenlängen unterhalb einer bestimmten Wellenlänge.
Nachteile: Durch das eingeengte Anregungslicht wird das Bild insgesamt dunkler. Ausserdem werden durch diese Filter bevorzugt die Fluochrome angeregt, auf die das Anregungsband am besten passt. Das will man aber als Amateur, der gerne viel auf dem Bild sehen will, aber gar nicht unbedingt.

Mit Gelfiltern wirst du, glaube ich, nicht glücklich werden.

Aber erstmal würde ich schauen, ob dein Ploemopak überhaupt noch zu retten ist, ohne eine Justierung der Teilerspiegel wird das nichts.

#60
Mikroskopie-Forum / Aw: Altes Leitz Ploemopak rich...
Letzter Beitrag von junio - November 19, 2025, 13:44:41 NACHMITTAGS
Hallo Jürgen,

BG12-Filter werden nicht mehr hergestellt und wurden durch BG25-Filter ersetzt, die im Anregungsbereich eine höhere Transmission haben.
Im Internet findet Du bei Schott oder  pgo-online.com  einen Rechner, der die Transmissionsunterschiede nach Filterdicke aufzeigt.

Zu passenden Interferenzfiltern kann evtl. Kay etwas sagen.

Beste Grüße von Jürgen